Beiträge von matbold

    Ja nur anderes Etikett, ist weiterhin von Addinol Lube Oil GmbH aus Leuna ;)

    Wird nur interessant, was mit den ganzen Praktiker Produkten passiert, nach der Max Bahr Übernahme.


    Was für ein Max Bahr Übernahme?
    Max Bahr ist seit 2007 eine Marke der Praktiker AG. In den letzten paar Jahren hat Pratiker einige Baumärkte auch auf Max Bahr "umgeflaggt".

    Im normalen 8V istder gar nich bestllbar - zumindest hab ich ihn noch nie in einer meiner Konfigurationen auswählen können. Da der S3 nicht im Konfigurator (online) drin ist, ist der Preis dafür nicht ermittelbar. Wenn das im S3 Geld kostet: abwählen. Bei den Schweizern hilft jb13 as dem Forum weiter, um das überVCDS zu aktivieren. Das Geld muß man vielleicht nicht sparen, kann man aber.

    Ich tippe mal auf ca. 50€, soviel kostete die Reifendrucküberwachung im 8P. Und die brauchte man auch nicht zu bestellen, weil sie ebenfalls freischaltbarwar (ab MJ2012).

    - FIS inkl. Laptimer und Ölthermometer


    Wo ich das gerade lese...

    @Para: Du hast doch den Laptimer mitÖlthermometer gerae erst via VCDS freigeschaltet. Hattest Du das irgendwo mitbestellt oder ist das immer im 8V drin, muß nur freigeschatet werden?

    Apfelbaum: So schlecht finde ich die Austattung aber garnicht. Ist doch rech komplett? Mir felt da nur das Ablagepaket, weil ich das Ablagefach im Kofferraum unbedingt haben wollen würde. Da kann man dann mal nen Liter Öl, die Schrauben der eingelagerten Reifen und was sonst noch gut ablegen.

    Asphaltjunky & Apfelbaum:
    Willkommen! Ich hoffe, Ihr habt in dem wachsendem Bereich 8V viel Spaß. Abernatürlich nicht nur da sondern auch mit den anderen Bereiche un natürlic vor allem mit den anderen Usern. ;)

    Irgendwer hat mir mal erzählt, bei VAG-Kisten die über 180PS haben und die 503.01 dabei stehen haben, man schon zusehen sollte daß die Öle das können. Was gibts davon beui Addinol was nicht als Mob1 ESP-Formula 5W-30 Derrivat fungiert?


    Ich weiß ja nicht, aber die Antwort auf diese Frage ist in Paras ausführlichem Post sicher nicht enthalten. Eine Öl-Vorgabe von VW ist nur dann abwärtskompatibel, wenns aus der selben Hauptnummer stammt. Ein Fahrzeug mit 503.00-Freigabe darf auch ein Öl mit 503.01-Freigabe benutzen.

    Wenn man keinen Wert auf eine Garantie des Herstellers legt, kann man jedes Öl fahre, mit dem ma en gutes Gefühl hat. Will man die Mobilitätsgarantie bewahren oder hat noch Garantie oder will mal Kulanz stellen können, dann fährt man ein Öl, dass eine der für das Fahrzeug vorgeschriebenen Freigaben erfüllt. Damit ist der Herseller glücklich.

    Will man selber glücklich sein, nimmt man ein Öl, dass die Freigabe im Festintervall erfüllt und tauscht mindestens alle 12 Monate. Dait istder Hersteller glücklich, der Motor glücklich und der Besitzer wirds dann auch sein.

    Hab ich auch nicht angezweifelt. Auch wenn ich mich frage, was man mit der 503.01 wohl will, wenns doch neuere Normen gibt. Kann mir ja egal sein. Und deshalb habe ich praktisch die richtige Antwort gegeben, die Du im letzten Satz vorfindest. ;)

    Ein Bild ist ja ganz schön - aber selbr sehen vermittelt einen anderen Eindruck. Da wirkt das nämlich nicht mehr so zerklüftet oder vielleicht wie in einem Kleinwagen ohne Mittelkonsole.
    Dazu kommt halt noch das anfassen der Schalter und dann sitzt Du auch noch in einem besseren Gestühl als der 8P es hat.
    Das zusammen führt dann dazu, dass man den 8V richtig gut findet - und vor allem im Innenraum.

    Wenn Du die Garantie des Herstellers behalten willst, solltest Du immer ein Öl einfüllen, dass die Norm erfüllt, die laut Bordbuch gefordert wird.
    Die 503.01 ist doch eine schon ältere Norm, die hatte z.B. der 8L S3. Im 8P gibt es die glaube ich nicht mehr.
    Du kannst im Ölfindersuchen und wirst sicher fündig.

    Das ist doch wohl ein ziemlich deutliches Argument für einen Ölwechsel nach der Einfahrphase, oder? ;)
    An meinem Disel wurde das Öl auch erstmals nach 26.000km gewechselt, geschadet hats dem Motor zwar nicht - aber nochmal möchte ic das lieber nicht ausprobieren. Die aktuellen Motoren sind kompleizierter als vor 9 Jahren. Ich frag mich echt, warum man sich noch immer am Lonlifeintervall festkrallt. Und die Werkstätten haben das auch noch nicht verstanden... 8|

    Ich weiß gar nicht, ob der Spruch von ihm stammt - der war ja auf der Folie. ;)
    Aber stimmen tuts.

    Bratschlauch: Du brauchst doch ein Öl mit bestimmter Freigabe. Alle Öle, die die Freigabe erfüllen sind grundsätzlich mal ok. Die Additivierung ist festgelegt - Para schrieb ja oben, da kann der Hersteller nichts ändern. Das Paket kommt von einem Hersteller, das müssen alle Ölhqersteller nehmen - ob sie nun Castrol, Shell, Mobil, Addinol oder sonstwie heißen.
    Was macht das Öl dann "besser"? Die verwendeten Grundöle machen es aus. Und da kann man sich an 5 Fingern ausrechnen was besser ist: Ein Hersteller, der als OEM-Lieferant riesige Mengen herstellen muß und mit äusserst geringen Margen schauen muß, wo er am Grundöl was sparen kann (am Additiv kann er es nunmal nicht...) oder ein relativ kleiner Hersteller, der sich das für seinen Zweck beste Grundöl aussuchen kann, weil er keine langfristigen Abnahmeverträge hat?
    Wichtig ist, dass das Öl nicht alt wird. Und wenn es benutzt wird, altert es nunmal. Z.B. durch Spriteintrag. Deshalb nicht länger als 12 Monate mit dem Öl fahren. Das MV0546 ist sicher das Richtige für Dich.

    Bei nem Diesel ist das aber dennoch lange. Richtig warm ist das Öl vermutlich erst nach deutlich über 20 Kilometern. Öl von Addinol (ob Super oder Mega ist egal, da sind beide sehr ähnlich) geht zwar schneller, aber das grundsätzliche Problem beim Diesel kanns natürlich nicht wegretuschieren. Das ist nunmal so. Bei Benzinern fällts vermutlich eher auf.
    Bei meinem Diesel kann ich aber feststellen, dass das Kühlwasser schneller warm wird. Bei Temperaturen um 0° bewegt sich die Anzeige schon nach ca. 5km. Das war mit anderen Ölen (Castrol Edge und Mobil1 hatte ich schon) nicht so, da mußte ich deutlich mehr fahren.

    Schon ganz lecker. Aber mir sinds auch 2 Türen zu viel und eine grosse (Heck-)Klappe fehlt mir auch. Fertig wäre der Baby-A5. :D

    Vor einem knappen Jahr hieß es mal, es gibt noch eine Coupe-Version. So ganz kann ich es nicht glauben - Axel hat Recht, das A3-Coupé heißt TT. Aber wenns noch einen 3-Türer mit einer flacher auslaufenden Heckklappe geben sollte, dann wär ich sofort Feuer und Flamme. ;)

    Adaptive Cruise Control geht vielleicht schon - aber dann ist mal so richtig Handarbeit und Können angesagt. Da müßte man ja den Radar vom 8V vorne nachrüsten, der den Abstand zum Vordermann misst. Ich glaube, das kann man wohl knicken.

    GRA dürfte gehen, das hängt vom Steuergerät ab. Es gibt mehrere Threads zum Thema, einfach mal nach "Tempomat nachrüsten" oder "GRA nachrüsten" im Forum oder alternativ bei google mit "site:a3quattro.de gra nachrüsten" suchen. da bekommst Du alle Themen auf einen Schlag. Mit den Jahren sind neue Teilenummern hinzugekommen. Ich denke mal, mit Deinem STG sollte es gehen.

    Ob man Multifunktionstasten ohne Lenkradwechsel nachrüsten kann, glaube ich eher nicht - da werden ja einige Teile am Lenkrad anders sein um die Tasten einbauen zu können. Ich würde mal schauen, ob man da nicht besser ein Lenkrad günstig beim Resteverwerter bekommen kann. Oder in der Bucht.