Beiträge von matbold

    Der Zuheizer ist ne Wucht. So schnell hab ich noch keinen Diesel innen warm gehabt. Das geht echt sensationell schnell.
    Doof ist nur, dass die Öltemperatur nirgends angezeigt werden kann. Die Hoffnung ist, dass man das freischalten kann - im S3 wird man die Öltemperatur im FIS ablesen können. Ist nur die Frage, ob das mit dem KI von Para schon geht oder obs für den S3 ein gänzlich anderes KI gibt.
    Es ist aber auch blöd von Audi - die Werte sind doch am Canbus abgreifbar. Warum man das nicht gleich auch in die Anzeige bringt, bleibt wohl als Geheimnis in Ingolstadt.

    Schick! :)

    Nachdem die Polos und ähnliche ja immer grösser geworden sind, ist das die ablösende Grösse. Und durchaus komfortabel sind die Up!'s auch noch. Mir gefällts.

    Scoty, wenn es soweit ist, meld Dich doch mal. Vielleicht hab ich ja Zeit und komme mal nach WOB gerauscht. Ist ja nur ne knappe Stunde Fahrt und ne Currywurst im Restaurant kann man durchaus mal zu sich nehmen. Überhaupt ist die Autostadt ab und zu eine Reise wert und ích war sicher schon 3 Jahre nicht mehr da - ich bin ja immer in NSU oder IN... :D

    Jetzt komm ich auch endlich mal dazu, was zu schreiben... ;)

    Vorweg erstmal vielen Dank an Para für die Einladung und den tollen Tag in Neckasulm, den wir natürlich auch den beteiligten Organisatoren zu verdanken haben. Schade, dass es nicht auch noch der 100ste Besuch im Forum war. Das wär noch die Krönung gewesen. :D

    Was ich auch am Wochenende noch vergessen habe: Ich wünsche dem Roten allzeit gute und knitterfreie Fahrt. Auf das nicht mehr Falten reinkommen als sich das die Designer so gedacht haben.

    Der Wagen ist nämlich so wie er ist richtig chic. Eigentlich müssen immer 2 Piloten an Bord sein. Einer fürs Steuer, der andere bedient die Bordelektronik und tunt die Assistentenparade. Ist ja schon eine ganze Menge, was da den Piloten unterstützt. Am Sonntag hatten wir ja auf der Fahrt nach Bad Kissingen reichlich Zeit, den Motor einzufahren und auch die Assis auszuprobieren. Grundsätzlich haben sie mir alle gut gefallen und sie haben auch alle eigentlich so funktioniert, wie ich das erwartet hätte.

    Da sind ja so viele Helferlein: ACC, Lane Assist, Side Assist, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung und und und... Die alle zu aufzuführen ist schon Seitenfüllend! :D

    Bei allen Assistenten gilt: Kann man nehmen, muß man aber nicht. Man ist ja bislang ohne ausgekommen, warum dann sowas mit reinkonfigurieren?
    Antwort: Weil mans kann. Und weils das fahren bequemer macht. Insbesondere dann, wenn man viel und vor allem lange Strecken fährt.

    Der Fernlichtassistent ist, finde ich, ganz nützlich. Er reagiert in den meisten Fällen richtig - so wie der Fahrer auch schalten würde. 100% klappts nicht, es kann dann doch schon einmal vorkommen, dass jemand gegenüber aufblinkt. Dann ist man als Fahrer erstmal überfordert, weil man das Fernlicht mit Assi nur einschaltet und danach nicht mehr dran denkt. Bis man dann ausgeschaltet hat, ist der Gegenverkehr vorbei...

    Lane Assist warnt bei überschreiten der Seitenlinie durch Vibration im Lenkrad. Und greift auch in die Lenkung mit ein und lenkt ganz behutsam in die Kurve ein. Es ist nur so viel, dass man es gerade so bemerkt, sich aber nicht ins Lenkrad gegriffen fühlt. Auf der Autobahn funktioniert das ganz gut, auf Landstrassen... Naja. da möchte ich rechts eh nicht ausprobieren und der Mittelstreifen ist auf leerer Strasse, insbesondere dann wenn sie kurvig ist, eh nur eine Richtlinie. :D

    Side Assist signalisiert ein Fahrzeug im toten Winkel. Dazu sind orange LED's auf der Innenseite der Aussenspiegel, die ins Auto leuchten. Es hilft einerseits überholende Fahrzeuge anzuzeigen, wenn man auf der Autobahn z.B. auf die linke Spur wechseln will, da aber schon einer ist, den man vorher im Spiegel nicht registriert hat. Andere Möglichkeit: Nach dem Überholvorgang erkennt man dadurch gut, wann man am überholten Fahrzeug vorbei ist und kann dann einscheren. Der Assistent funktionierte ganz gut, mir sind jedenfalls, während ich gefahren bin (waren immerhin auch gut 300km) keine falschanzeigen aufgefallen.

    Die Verkehrszeichenerkennung funktionierte auch ganz gut. Man darf sich da keine Wunderdinge erwarten, denn Schnee auf den Schildern kann man nicht wegzaubern. ;)
    Wir hatten ja auf der Fahrt gleich mal Bedingungen, die die Grenzen der Erkennung aufzeigen. Das Auge kann die Unterschiede noch erkennen, die Kamera und dann die verarbeitende Software aber nicht - bzw. ist sie sich der Sache dann nicht sicher. Wenn ein Schild erkannt wird, war das aber auch richtig. Die Anzeige erfolgt ins FIS. Wenn man sich also nicht sicher war, wie schnell man fahren darf oder ob man gerade ein Schild verpasst hat, dann hilft einem die Erkennung in den meisten Fällen (auch im dunkeln) weiter. Eine Übergabe des erkannten Wertes an das ACC erfolgt aber nicht. Das hätte ich dann noch geniale gefunden.

    Das ACC (Active Cruise Control) ist im Prinzip ein Tempomat mit aktiver Geschwindigkeitsregelung. Man wählt eine Geschwindigkeit vor und diese wird gehalten, bis ein Hindernis auftaucht. Dann leitet ACC eine Verzögerung ein. Je nach Geschwindigkeitsdifferenz kann das dann eine Vollbremsung sein und bei Automatikgetriebe wird auch bis zum Stillstand gebremst. Bei Paras Handschalter wohl nur bis 30 km/h, darunter deaktiviert sich das ACC. Es gibt auch zwei verschiedene ACC (laut Bordbuch, dass ich ja 3 Stunden gelesen habe... :D). Standardregelgeschwindigkeiten sind 30-150km/h. Bei ACC aus dem Assistenzpaket geht die Regelung bis 200km/h.
    Fährt man auf der Autobahn auf ein Fahrzeug vor sich auf, verzögert ACC und gleicht die Geschwindigkeit dem Vordermann an. Mit einem Hebel auf dem Lenkstockschalter kann man den Abstand einregeln. Ich bin auf den weiteren Entfernungen geblieben, da ich Para nicht böse machen wollte. Schließlich wollte ich ja nicht gleich dicken Steinschlag riskieren (obwohl wir den schon auf der Scheibe gehört haben).
    Das ist schon cool, das Ganze. Aber: es hat zwei Haken. Erstens wird beim auffahren immer durch eine Bremsung verzögert. Persönlich fahr ich da anders und würde deutlich früher schon Gas wegnehmen und auslaufen lassen. Die Bremsung kostet Belag und Sprit. Zweites Problem: aus dem Windschatten herausfahren sollte man dem ACC nicht überlassen. Es beschleunigt nunmal nicht, wenn man hinter einem anderen feststeckt. Es ist aber nur Gewühnungssache, schließlich kann man mit Gasgeben das ACC überstimmen ohne das es abschaltet. Und noch ein Sache, die nur der tiefenentspannte Fahrer mag: Der Abstand zum Vordermann ist so groß, dass jederzeit ein Fahrzeug von der rechten Spur reinkommt. Das ist doppelt kontraproduktiv: Man kann dem Vordermann so nunmal nicht direkt klar machen, das man vorbei möchte.
    Dennoch ist ACC schon genial. Allein das Kino im KI hat was. Aktiviert man ACC (das geht wie bei der GRA), leuchten rote LED's um den Tacho auf. Sieht echt super aus. Die gewählte Geschwindigkeit wird hellleuchtend angezeigt. Im FIS wird der Abstand dargestellt. Das muß mal einer fotografieren, ist blöd zu erklären. Leider wird das alleine schwierig zu machen. Bei unserer Fahrt war das wegen der Lichtverhältnisse nicht möglich, meine Kamera würde dann nur verwackelte Bilder liefern...
    Eigentlich finde ich ACC ja schon super, es ist aber nur ein Assitent und kein Autopilot. Das muß man sich klar machen. Es unterstützt in vielen Fahrsituationen wirklich gut. Man muß eigentlich nur in wenigen Situationen selber Gasgeben oder Bremsen. Es lohnt sich also für den Vielfahrer, der die meiste Zeit auf der Autobahn verbringt.
    Ich fahre sehr viel mit der GRA in meinem A3 und würde sagen, das genügt mir eigentlich auch. ACC ist nice to have aber wie alle anderen Assistenten kein Muß.
    Da fand ich den Motor schon besser. Klar, nach 100km ist der noch lange nicht bissig. Aber mit jedem Kilometer hat man gemerkt, dass er immer besser in Tritt kam. Die Dämmung im 8V ist ein grosser Schritt vorwärts. Selbst bei 180 ist es im Innenraum nicht laut und man kann sich problemlos unterhalten. Und der Diesel hält sich dabei unaufgeregt im Hintergrund. Man merkt innen sitzend eigentlich kaum, dass man in einem Diesel sitzt, so leise ist er. Ist der Motor warm, klingt der sogar richtig gut, wenn man ihn mal puscht. Naja, ein Benziner klingt dann doch noch anders, aber dieser Common Railer ist ein Beispiel dafür, das ein Diesel sogar nach sportlich klingen kann.

    Genug gelobhudelt. Hier gehts ja nicht um Tests. ;)

    Viel Spaß mit dem "Flit"chen. :D

    Also ich habe alles versucht, was zu machen war. Habe mit meinem Vertreter telefoniert und bin auch vor Ort bei der Niederlassung der Versicherung gewesen.

    Beide konnten mir nichts mehr schöner rechnen, als wie ich oben schon kurz beschriben habe. Sämtliche Töpfe der Beitragreduktion sind ausgeschöpft.

    Dies bringt mich nun zu der Entscheidung, doch bei meiner Versicherung zu bleiben, denn der billigste Direktversicherer aus dem Internet war 50,-€ günstiger. So habe ich aber immer meinen Ansprechpartner vor Ort wenn mal was sein sollte. Bei einer größeren Summe hätte ich definitiv gewechselt. Wobei einem niemand garantieren kann, dass der günstigste Versicherer, zu dem man jetzt wechselt, nicht bereits Anfang des nächsten Jahres wieder seine Preise anpasst. Ärgerlich ist es schon, dass wir auf die Typenklasse keinen Einfluss haben und quasi dem Fahrverhalten, bzw. der Unfallhäufigkeit der Allgemeinheit ausgeliefert sind. Eine Steigerung um gleich 2 Klasse ist m.E. gewaltig.

    Grüße


    Das würde ich ähnlich machen, glaube ich. Auch wenn 50€ schon an der Grenze sind, doch mal gründlich in sich zu gehen. Ich käme auch zu dem Schluss, dass es mir wichtiger ist, sicher zu sein, dass es im Schadenfall schnell geht. Das gilt natürlich nur für Schäden in Teil- bzw. Vollkasko. Bei Haftpflichtschäden ist man ja von der gegnerischen Versicherung abhängig.
    Klar sind 2 Klassen viel - und die machen auch den Bärenanteil an den Erhöhungen aus. Aber im Gegensatz zu den letzten 10 Jahren, in denen der Preiskampf tobte, merken die Versicherer, dass der Boden erreicht war und die Schadenleistungen nur noch mit Schweirigkeiten zu finanzieren sein werden, wenn es mal dicke kommt. Rücklagen braucht man halt auch.

    Aber das wird vermutlich doch eher der Passat werden. ;)

    Ich wünsch Euch viel Spaß mit dem Up!
    Nicht nur knitterfreie Fahrt, sondern auch, dass Ihr mit den VW's auch wirklich nicht viel Ärger habt. Bin gespannt, ob das bei den Wolfsburgern so gut klappt wie bei den Autos aus Bratislava. ;)

    Ich würde auch vorschlagen, die eigene Versicherung zu fragen, ob man Dich als Kunde behalten möchte. in aller Regel ist da noch ein Rabatt möglich. Es sind ja auch nur 50€, das ist gar nicht so viel (unter 10%) - da sollte durchaus was machbar sein.
    Bei den Direktversicherern bekommt man oft ein günstiges Angebot, die Frage ist aber, ob man die Leistungen auch wirklich vergleichen kann. Oftmals sind Tarifoptionen da gar nicht möglich - wie z.B. die Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. Bei den meisten Direktversicherern ist die nicht möglich, da sind 150€ SB Pfilcht. Ich würd das nicht empfehlen, ich rate jedem, die Teilkasko ohne SB abzuschkließen. Es gibt so viele Dinge, die einfach mal so passieren und nur kleine Schäden verursachen (Marderschaden, Steinschlag, Wildschaden etc.) - und man ärgert sich hinterher, die 20-50€ nicht mehr ausgegeben zu haben. Ein Schaden in 3-4 Jahren und man hat die Kosten wieder raus und ausserdem fährt man irgendwie beruhigter.

    Bevor Du die eigene Versicherung fragst, was sie Dir bieten können, würde ich auf einem der einschlägigen Vergleichsportale mal einen Vergeleich berechnen. Dann hast Du Richtwerte - genau sind sie aber nicht, da man am Ende auch noch an ein paar Tarifmerkmalen schrauben kann.

    Longlifeöl ist ja nicht pauschal schlecht. Auch das kann man im Festintervall oder noch früher wechseln. Die Frage ist hier, ob es auch 7 Mal gewechselt wurde. Ist bei jedem Besuch ein Wechsel gemacht worden? Dann würde ich sagen, es war zwar lange drin, aber nicht viel zu lang und es ist auch nach spätestens einem Jahr gewechselt worden. Das dürfte eigentlich ganz gut für den Motor gewesen sein. Ich hätte da schonmal ein etwas besseres Gefühl.

    Öhm, Du brauchst doch sowieso einen Fahrer, der Dich hinfährt. Für die Rückfahrt hast Du dann ja ein Auto.
    Fahren könnt ich Dich wohl, bin ja dann in der Gegend und kann Dich abholen. Muß der Meeko mit? Immerhin hat der ja einen reservierten Platz in der Parkgarage. Oder soll ich mit dem Diesel fahren? :D

    ojaaa, heute ist ja Modellfliegerdoppelgeburtstag :D

    Herzlichen Glückwunsch Udo und Michi, alles Gute Euch beiden! :bday:

    Und natürlich auch dem Funki und jenny einen herzlichen Glückwunsch! ;)

    Und jetzt muß ich schnell telefonieren, weil ich sonst noch einen Geburtstagsgruß verpasse ;)

    Das hast Du jetzt aber schön gesagt Para. :)

    coolhard:
    Da sind noch reichlich Artikel von Dir, die noch freizugeben wären. Die müssen pwir aber alle mal anschauen und prüfen, ob und wie wir die in das Lexikon eintragen sollen. Ich vermute mal, dass es eher Teile von Artikeln werden könnten, das muß man aber mal schauen. Einige der Artikel haben Kommentare, schau da mal bitte rein. Vielleicht kommen wir dann schon auf eine Idee.

    Ach ja: Das Lexikon macht uns Moderatoren verdammt viel Arbeit. Bisher ist die Struktur noch nicht abgesegnet gewesen, die Funktionen waren noch unbekannt und wir wußten nicht, wie man überhaupt damit umgehen soll. Das war ja auch der Grund, weshalb Otis das Modteam verstärken sollte. Seid lieber mal glücklich, dass er den Job macht! Ich finde nämlich, dass er das bislang sehr engagiert und motiviert angeht und hier im Forum insgesamt eine große Hilfe sein wird.

    Bei äquivalenten Begriffen, handelt es sich evtl. darum, dass man bei der Suche weitergeleitet wird. Beispiel wäre evtl. dann Suche nach Tempomat, angezeigt wird dann Geschwindigkeitsregelanlage. Aber die Seite war nicht sonderlich informativ...


    Ja, ganz genau. Du kannst einen Artikel Geschwindigkeitsregelanlage schreiben, der ist dann auch unter dem Namen zu finden. Nun legst Du noch Verweise an. Einen mit dem Namen GRA und einen mit Tempomat. Alle in der selben Kategorie. Das Ergebnis: Es ist nur ein Artikel geschrieben, aber 3 Begriffe, mit denen man den Artikel aufrufen kann. Ein richtiges Beispiel:
    Ich hab nen Artikel geschrieben, der die Motorkennbuchstaben aufführen soll. Im Artikel hab einen Verweis erstellt, der MKB heißt. Und wie Du siehst, verlinken hier beide Schlagworte auf den gleichen Artikel.

    Das ist genau das, was ich gesucht habe. Mit einem Nachteil:
    Die nun hinzugefügten Verweise (seien es Akronyme oder Synonyme) sind natürlich alle in den Kategorien aufgeführt. Und auch, wenn man die Verweise in einer eigenen Kategorie Abkürzungen sammeln würde, wäre die Alphabetische Reihenfolge natürlich voller. Auslagern in ein anderes Lexikon geht leider nicht, da man nur Kategorien des aktuell benutzten Lexikons benutzen kann.


    Ich glaube aber, das ich damit leben kann, denn der ein oder andere sucht evtl. auch nach der Abkürzung.

    Ja, die Versicherer haben die Einstufungen der Fahrzeuge ein wenig verändert. Nun wird auch das Alter des Versicherungsnehmers und des jüngsten Fahrers in der Typklasse berücksichtigt. Wenn man also zu einem Fahrzeug greift, dass ausschliesslich von Hutfahrern benutzt wird, fährt man in der Versicherung weiterhin günstig. Als nächstes fahr ich also doch besser ne B-Klasse. :D

    Infos zu der Typklassen gibt es z.B. beim Gesamtverband der Versicherungswirtschaft:
    http://www.gdv.de/2012/09/alter-…-risikomerkmal/

    [edit]
    Auf http://www.typklasse.de kann man die Typklasse seines KFZ recherchieren. Danach ist der 3.2er in der TK in 24 und in VK in 22. Und damit ist er niedriger eingestuft als früher.