Beiträge von matbold

    VIel Spaß!
    Vor allem natürlich mit dem neuen Spielzeug. ;)

    Ganz vergessen: Was es früher immer gab, heute aber nicht: Es ist nicht vorgesehen, das Öl zu wechseln. Somit kein muss, aber durchaus empfehlenswert: ein frühzeitiger, ausserplanmäßiger Ölwechsel.

    2 Gründe dafür:
    1. Das Castrol-Zeugs wird möglichst schnell ersetzt. Und dabei ist es egal, was für ein Motor gekauft wird. Will man seinem Auto was Gutes tun, sollte man möglichst bald auch gutes Öl einfüllen.
    2. Auch wenn keine großen Metallabriebe mehr da sind, die Schwebeteile sind zu Beginn in der Einfahrphase sicher größer als nach 50.000km...
    Daher ist ein Wechsel innerhalb der ersten 2-3.000km ratsam. Dann sind die größeren Abriebe weg, die Teile haben sich gesetzt. Und bevor die Abriebe dann Wirkung an anderer Stelle haben oder sich irgendwo absetzen (weils Castrol das nicht in Schwebe halten kann), dann doch lieber nochmal 50€ fürs Öl + Wechselkosten in die Hand nehmen. Muss ja nicht bei Audi sein - wobei es schon richtiger ist, die Ölwechselkontrolle ebenfalls zurückzusetzen.

    Herrje, was für ein Dilemma. Am 11.6. können alle - außer Para. Am 4.6. können quasi nur Para und ich - das wäre aber der sinnvollste Termin, denn ich geh auch davon aus, dass alle Para dabei haben wollen.
    Und auf jeden Fall muss alles vor dem 14.6. passieren, da brauch ich nämlich das Öl, das Para mitbringt. :D
    Naja, das kann man auch notfalls schicken.
    Am 18.6. kann ich ganz sicher nicht, da bin ich im Spargelausland und muss mit Grillgut vorlieb nehmen. Das schaff ich, glaub ich. ;)

    Ok, es fehlen eh noch die üblichen Verdächtigen beim Spargelessen. Die haben hier vermutlich noch gar nicht gelesen.
    Aber ich habe echt keine Ahnung, wie wir den Knoten hier lösen sollen.

    Jo, dauert ja sicher noch. Schließlich kann das nicht jeder einfach so für sich entscheiden. Ich hab auch gesagt, dass die Frauen ja durchaus mit können. Autos haben wir genug, sofern der Platz für die Modelle auch reicht. Und dann kann die Göttergattin unabhängig etwas machen. Ist ja kein Zwang, aufm Berg zu bleiben - auch wenns da ganz schön ist. Kann aber verstehen, wenns einem da nach 3 Stunden langweilig wird...

    ... man braucht halt doch was zum Fliegen gegen die Langeweile. :D

    Wenn sie eine gesetzliche maximale Höhe fordern, fordern sie dann auch das ab diesem Zeitpunkt jedes Modellfluggerät einen Höhenmesser besitzt der in der Ferbedienung die aktuelle Höhe über Grund anzeigt? Ist ja sonst gar nicht umsetzbar und jeder kann sagen, ich dachte ich war niedrig genug, das exakt ein zu schätzen kann wohl kein Gericht wirklich verlangen. Am Ende wird es dann wohl auch noch einen Flugschreiber geben, der dokumentiert, dass man tatsächlich nicht so hoch geflogen ist,....

    Bevor man über derartige Gesetztesänderungen nachdenkt sollte man echt erst einmal die Verkäufer in die Verantwortung nehmen, die müssten doch darauf hinweisen was mit so etwas zusammenhängt und man das nicht einfach so nutzen darf. Ist sonst genauso unsinnig wie mit den Blitzerwarnern, viel Geld dürfen zig Firmen damit verdienen sie zu verkaufen aber nutzen darf man sie nicht. :?: :?: :?: Ja was glauben denn die Herren der Gesetze weshalb sonst jemand so ein Teil kauft? Warum verbietet man dann nicht gleich den Verkauf derartiger Dinger.

    Man muss echt nicht alles verstehen,....


    Ganz so schlimm ist es nicht und wird vermutlich auch nicht geplant. Alle Modellflieger müssen sich ja auch jetzt schon an Höhenbegrenzungen halten (Infos zu Luftraumklassen u.a. hier). Modellflug darf nämlich nur im unkontrollierten Luftraum stattfinden - es soll ja manntragende Flugzeuge nicht gefährden - warum ja auch ständig gesagt wird, dass genug reglementiert ist. Im kontrollierten Luftraum ist jeder Flug der Deutschen Flugsicherung (DFS) zu melden. Auf meinem Modellflugplatz ist das der Fall, da wir nah am Flughafen sind und dort der Kontrollierte Luftraum (Klasse D) bis zum Boden reicht. Normalerweise geht der kontrollierte Luftraum bei 2500Ft (ca. 900m) los. Darüber hat ein Modellflieger nichts zu suchen. In der Höhe hat man eh schon ein Problem: Die Sicht... Da braucht man schon ein großes Modell, damit man das noch sehen kann.

    An meinem Platz müsste also auch jeder einzelne Modellflug an den Tower gemeldet werden. Da das schon früher ein viel zu kompliziertes Verfahren war (da gabs ja noch keine Handys), hat man sich mit der Flugsicherung zusammengesetzt und eine Übereinkunft getroffen, die regelmäßig überarbeitet wird. Somit weiß die Flugsicherung von uns und unser Platz ist auch in ICAO-Karten verzeichnet (obwohl es gar keine Aufstiegsgenehmigung seitens der Landesluftfahrtbehörde gibt). Und praktischerweise teilen wir normalerweise nur noch mit, wenn wir den Flugbetrieb aufnehmen. Ansonsten gelten für uns Modellflieger dort die Regeln für den Sichtflug (bei Sichtweiten unter 5km dürfen wir nicht fliegen). Wichtigste Einschränkungen bei uns: Höhenbegrenzung nach oben von 150m. Für die Manntragenden gilt im Gegenzug 1000ft (ca. 300m). Hier ist also Luft gelassen - um eben auch mal über- und unterschreiten zu können ohne das es ein Risiko gibt. Und natürlich ist der Modellflieger immer derjenige, der Platz machen wird, wenn ein Rettungshubschrauber über den Platz fliegt - für den gelten die Begrenzungen nämlich nicht (Das Blaulicht und das Martinshorn muss man sich bei denen halt hinzudenken ;)).
    Da unser Flugplatz keine Aufstiegsgenehmigung besitzt, kann auch nur mit Modellen bis zu 5Kg geflogen werden. Grösser könnte man sich schon noch vorstellen (10 Kg wäre toll), dann wird's aber mit den 150m wirklich problematisch. Einen großen Looping sollte man dann besser am Boden beginnen, sonst geht's zu hoch. Wie im Video dargestellt, bleiben nicht viele Wettbewerbsarten übrig. Bei uns wird auch eher schnell und linksherum geflogen (Club Pylon, gehört zum Referat Air Racing). Kunstflug mit kleineren Modellen ist auch eher die Ausnahme. Segelmodellflug ist praktisch nicht möglich, da Thermik erst so ab 100m wirklich zu finden ist. Schaumsegler bis 2m gibt's natürlich schon, das sind Anfängermodelle - und die kann man auch dann mal einsetzen, wenn es einen Tag mit viel Thermik gibt. Dann reicht die auch mal tiefer und man kann sich auch mal ohne Motorkraft in den Himmel schrauben. Wenn die aber gut trägt, ist man so schnell auf 150m, dass man gar nicht merkt, dass man nicht mehr höher darf. Und man beachte: Wir dürfen 50% höher als das Gesetz geplant ist.

    Übrigens habe ich einen Fahrtenschreiber in meinem Wettbewerbsmodell. Das kleine Ding loggt beinahe alles mit, wenn die entsprechenden Sensoren angeschlossen sind: Geschwindigkeit (mit entsprechendem Sensor, einem Pitot- oder Staudruckrohr), GPS-Koordinaten, Strom, Spannung, verbrauchte Kapazität, verbrauchte Energie, Motordrehzahl. Von Hause aus ist ein Vario eingebaut, dass misst die Höhe auf 10cm genau (barometrisch, wie die Großen). Leider kann mein Sender die Daten nicht von oben empfangen, liegt am nicht offenen Telemetrieverfahren. Die offenen Schnittstellen (u.a. Graupner Hott oder auch Multiplex M-Link) werden unterstützt und an die Empfänger angeschlossen kann man sich die Höhe dann auch ansagen/anzeigen lassen.
    Bei meinem Wettbewerbsmodell ist aber höhe nicht wichtig. Im Kurs um die drei Pylonen komme ich nur dann über 20m, wenn ich einen Fehler mache. Dann geht's vielleicht mal auf 30m hoch... :D
    Interessanter ist da die Geschwindigkeit, die Drehzahl, der Strom/Energieverbrauch. Zumal wir nach einer bestimmten Energieentnahme (2.200W/min) vom Steuergerät den Saft abgedreht bekommen. Da ist es schon nicht schlecht, vorher zu wissen, wann das passiert - damit man sich auf ne Landung vorbereiten kann...

    Da wir im Verein auch Segeln wollen, haben wir auch einen zweiten Flugplatz, der ausserhalb der D-Zone liegt. Dort kann bis 900m gestiegen werden. Der Platz ist zugelassen bis 25Kg und doch wird er nicht so frequentiert wie der Modellflugplatz am Kiebitzkrug. Der Grund ist, dass es am Kiebitzkrug Schatten gibt und der Platz halt auch näher an der Stadt liegt, woher die meisten Mitglieder kommen. Es ist eben einfach bequemer. Und für den Feierabend genügt das ja auch. Große Modelle brauchen schließlich auch mehr Zeit beim Aufbau. Die kann man nicht einfach mal schnappen und rufen: "Schatz, ich fahr mal ne Stunde auf den Flugplatz!". Der Kiebitzkrug ist auch in der Woche gut besucht - sofern das Wetter passt. Das funktioniert mit relativ kleinen Elektromodellen hervorragend.

    Organisiert sind übrigens ca. 100.000 Modellflieger in Deutschland. Wie die 200.000 Modellflieger zustande kommen, weiß ich nicht. Der DMFV als weitaus größter Verband hat knapp 85.000. Der Deutsche Aero Club (DAeC) hat ca. 10-15.000 modellfliegende Mitglieder und ist ansonsten ja auch für die manntragenden Flieger da. Hinzu kommen noch einige, die über die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) organisiert sind. Es werden also etwa 100.000 sein.

    Kann ich auch machen. Ich muss aber erstmal auf Rückmeldungen warten. Wär ja blöd - wenn eh keiner kann, brauch ich nicht anzurufen.
    Übrigens könnte Marcels Zimmer evtl. frei bleiben, da er noch nicht weiß, wie das nach seinem Ausbildungsende nun genau wird. Muss man mal abwarten, ist ja noch Zeit.

    Sch... Flugtag in Schallodenbach - da kann Para leider wirklich nicht. Bzw. wir werden ihn nicht dazu kriegen, herzufahren.
    Die Maitermine haben nicht viele angekreuzt. Absicht oder einfach nur frei gelassen? Prüft doch bitte mal, ob da nicht doch was geht.
    Und überhaupt: Es gibt doch sicher noch ein paar mehr Interessierte. Bitte tragt Euch ein - auch wenn Ihr hier noch gar nichts geschrieben habt. Wenngleich es natürlich sinnvoll wäre, da Ihr so auf neue Beiträge hier aufmerksam werdet.

    Hier noch einmal der Link zur Doodle-Umfrage:
    Doodleumfrage

    Da gibt's auf jeden Fall Einiges zu sehen. Viel Spaß dabei! :)

    Übrigens keine Angst vor dem Einfahren nach der nicht bei der Übergabe empfohlenen Methode. Ich hab das bei meinem bei der Heimfahrt (450km) so gemacht: Immer im Wechsel verschiedener Geschwindigkeiten die Gänge von 4-6 durchgewechselt. Also alles Drehzahlbereiche mal benutzt. Bin bei der Fahrt immer mit dem Tempomaten von 120-180 gefahren und habe alle Gänge bis knapp an den Drehzahlbegrenzer benutzt (bei 180 braucht man den 4. Gang dann nicht mehr... :D). Den Gang so alle 5 Minuten gewechselt, die Geschwindigkeit alle Viertelstunde. Das Ganze dann mehrmals.
    In den Tagen danach ein paar Touren übers Land - da dann das Gleiche mit dem 3.-6. Gang bei Landstraßengeschwindigkeiten. Und schon sind weitestgehend alle Drehzahlbereiche und alle Gänge abgedeckt und alles sollte eingefahren sein.
    Mein Motor erreicht die Höchstgeschwindigkeit ohne Probleme, wenn er warm und freigefahren ist. Auch der 150PS TDI kann forsch zur Sache gehen und der Motor hat mir das nicht übel genommen. Verbrauch ist natürlich nicht mit den Herstellerangaben vergleichbar aber ich würd ihn nicht als durstig bezeichnen. Dennoch ist der Motor noch lange nicht wirklich eingefahren gewesen - Spritverbräuche haben sich erst ab 15.000km eingependelt. Bis dahin hab ich noch höhere Verbräuche gehabt. Es dauert beim Diesel ziemlich lange. Das geht beim Benziner deutlich schneller.

    Heute nochmal im Vereinskreis auf der Fahrt zur Prowing bei den Vereinskameraden die Werbetrommel gerührt.
    Micha, bis wann könnte man noch Zimmer im Pfeiffertal bekommen? Eine Antwort werde ich frühestens in 2 Wochen bekommen können, ob noch jemand mitkommen möchte.

    Warum ist ein Multikopter ein Modellflieger?

    Das ist eine gar nicht so schlechte Frage. Aber es ist eigentlich recht einfach:
    Die Rechtslage macht ein Fluggerät dann zum Modellflugzeug, wenn es unter 25kg wiegt, auf Sicht geflogen wird und der Einsatzzweck der Freizeitgestaltung dient oder der Sport ist. Da fällt dann auch ein Multikopter drunter. Auch wenn er auch alleine landen kann, so ist doch der Pilot am Boden derjenige, der die Kontrolle hat. Er kann (und muss) jederzeit eingreifen (können).

    Warum das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) nun auf die Idee kommt, das die Multikopter ein Sicherheitsrisiko darstellen, wissen vielleicht nicht einmal die Beamten. Nun ist es aber so, dass Gesetzesänderungen diskutiert werden. Und diese Änderungen gefährden für die ca. 200.000 Modellflieger in Deutschland (davon sind ca. 85.000 im DMFV organisiert) das Hobby. Eine Höhenbegrenzung auf 100m ist das aus für Viele. Segelflug, Hangflug, Großmodelle - unmöglich. Darum geht's in der Petition.
    Natürlich ist der Verband auch auf anderen Ebenen an dem Thema. So haben nahezu alle bayerischen Vereine an Minister Dobrindt geschrieben. Vielleicht machen das dann auch bald mal alle Vereine im restlichen Deutschland ebenfalls (ca. 1300 Vereine gibt es).

    Der DMFV gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Herstellern, Händlern etc hat eine Initiative gestartet. Das fasst die Fakten ganz gut zusammen:
    http://www.pro-modellflug.de/

    Ich möchte niemanden verdammen - und aufgrund der Fakten ist das eigentlich auch gar nicht möglich - aber die Möglichkeit, das jeder sich einen Videokopter kaufen kann um damit tolle Bilder machen zu können, hat eben leider auch eine Kehrseite. So schön die Bilder auch sind, aber einerseits hat jeder ein Recht am Bild und darf nicht einfach so gefilmt werden - das ist also zu respektieren. Andererseits müssen sich alle Teilnehmer am Luftverkehr, genau wie am Straßenverkehr auch, den Regeln beugen. Fürs Auto gibt's nen Führerschein, der Fahrradfahrer bekommt von seinen Eltern die wichtigsten Regeln auf den Weg (üblicherweise).
    Woher soll der Multikopterkäufer denn wissen, dass er versichert sein muss? Amazon und Co sagen ihm das jedenfalls nicht (müssen sie auch nicht). Fliegen darf man überall (der Luftraum ist frei) - und das soll bitte auch so bleiben. Aber es gibt reichlich Luftfahrtgesetze. Und wie man sich das vorstellen kann, sind es auch nicht weniger als im Straßenverkehr. Aber auch die wird Ottonormalkäufer nicht kennenlernen, von wem denn auch - er möchte ja nur fliegen. Und dummerweise gehen viele auch davon aus, dass ein so komplexes Gerät, das ohne integrierte Schaltkreise gar nicht fliegen würde ohne Studium des Handbuchs problemlos funktioniert.
    Das soll kein Vorwurf sein - es ist natürlich wünschenswert, wenn es einfach geht. Aber was soll man denn machen, wenn man die tollen Apps nicht einsetzen kann, weil die aus irgendeinem Grund mal nicht funktioniert? Selber fliegen? Ohne Netz, ohne doppelten Boden?? Wer sich das so einfach vorstellt, kann gerne mal im Lehrer/Schülerbetrieb ein Modell fliegen und nachdem man von sich weg geflogen ist auch mal eine Kurve und am Ende auf sich zu... ;)

    Übrigens:
    Fällt der Zweck des Einsatzes eine Videocopters in den gewerblichen Bereich (keine Freizeitgestaltung), dann ist es kein Modellflug mehr. Dann handelt es sich um ein unbemanntes Luftfahrtsystem (UAV - anmannned aerial vehicle). Da muss man dann aber auch eine andere Versicherung haben - die Modellflughaftpflichtversicherung deckt halt nur Modellflug ab. Ausserdem muss man dann auch für JEDEN Flug eine Aufstiegsgenehmigung haben. Aber... wer weiß das schon...

    Es wäre viel sinnvoller, statt noch mehr Gesetzen, den Bürgern auch Nahe zu bringen, dass es bereits welche gibt. Präventiv sozusagen.

    4.6. geht ja bei mir auch, hab ich oben doch geschrieben. Ich würde natürlich gerne den CommandaP auch mal wieder treffen - ich hoffe, der 4.6. ist bei Dir auch machbar - vielleicht kann man Dienste tauschen? Normalerweise macht man selbst sowas ja immer für die Kollegen und wenn man sie mal braucht... Na, vielleicht geht's ja.

    Ansonsten kann man einen Termin machen - und nie werden alle kommen können. Also kann man auch gleich einen Termin ansagen und wer kommt, der kommt.

    Wollen wir den 4.6. dann fixen?

    Eigentlich ist es ganz einfach. Such Dir ein Wochenende aus. ;)
    Klar, etwas später ist für den Spargel letztlich besser. So gesehen ist Ende Mai/Anfang Juni sicher das Beste. Auch was die Temperaturen angeht. Anfang Mai kanns ja durchaus noch ziemlich frisch sein. Wobei das auch im Juni noch passieren kann.
    Und nen Regenguß können wir ja sowieso einkalkulieren - den hatten wir in den letzten Jahren ja auch immer dabei. :D

    Daniel: Die Junsi Ladegeräte bieten viel fürs Geld, die sind allesamt super. Das 406 ist genau richtig für jemanden, der zu Hause seine Akkus flott vollpumpen will. Geniales Teil. Ich bin noch auf der Suche nach einem vernünftigen Netzteil mit 600W-700W, mehr brauche ich nicht (auch nicht, wenn ich größere 6S-Akkus laden würde), da ich nicht über 2C lade. Da scheiterts aber noch. Sonst hätt ich das schon letztes Jahr gekauft. Ausserdem lade ich fast alles am Platz bis 4S, das bekommt unser sonnenbetankter Akku am Platz gut hin. Da bleibt fast nichts, was ich zu Hause laden müsste. Für unterwegs benutze ich das Junsi 206b. Auch völlig ausreichend. Ein grosser Vorteil bei Junsi ist der gute Balancer, der mit 0,5A laden kann. Üblich sind 0,3A. Da bekommt man auch schon schlappe Akkus nochmal glatt. Das hatte ich letztes Jahr beim Wettbewerb einmal. Danach konnte ich den Akku aber auch wegwerfen. Im letzten Lauf ist 15s vor Rennende der Akku hin gewesen - Motor aus. Für die Empfängerversorgung hats noch gereicht. Aber mir fehlten 2 Runden - mit denen hätte ich noch einen Platz in der Gesamtwertung schaffen können.

    jochen: Du hast schon recht, für Superscale fehlen vor allem die Nieten. Auch den Lack finde ich nicht sonderlich perfekt. Und über den Sanftanlauf reden wir mal gar nicht. Mir ist auch die Drehzahl etwas zu hoch. Kann aber auch täuschen, der Fenestron macht halt auch viel Krach. Das darf aber, der macht auch in Wirklichkeit eindeutige Geräusche.

    4M. Cool. :D
    Urlaub reiche ich die Tage ein. Übrigens: Bei uns ist Familienflugtag 2 Wochen später - am 14.8. Freundschaftsfliegen ist nicht offiziell, aber an dem Wochenende gern gesehen (Gastfliegen ist natürlich immer möglich) - da haben wir die Infrastruktur zur Verfügung (Zelt, Grill...). Wer kommen möchte, der kommt einfach. ;)

    Auch - die war der Grund. Vermutlich hatte ich das am Freitag verändert. Und Samstag und Sonntag wars Wetter ja ziemlich gut. War nur etwas Wind.
    Das Problem bei der Korrektur ist halt, dass der Himmel in der Kontrastlosigkeit absäuft. Das wäre bei korrekter Belichtung nicht passiert. Kannst man ja bei den anderen Videos von mir mit der gleichen Kamera sehen.

    Da nicht für. Wem es aufgefallen ist: Die Bildqualität ist eigenartig... Und es gibt nen Grund: Ich hatte die Kamera neu und aus irgendeinem Grund hatte ich die Blende korrigiert - daher ist alles überbelichtet. Das hab ich zwar nachbearbeitet, aber besser wird's Bild dadurch nicht... :huh:
    Trotzdem: Gute Unterhaltung! ;)

    Das Wetter kann im Mai/Juni immer launisch sein. Damit muss man rechnen - und das haben wir ja in den letzten Jahren auch immer mal wieder zu spüren bekommen (Gewitter, Regen... Alles dabei). Einen Sonnenbrand hatten wir schon länger nicht mehr - könnte mal wieder passieren. Denn auf amerikanische Wetterberichte gebe ich einen Sch... ;)

    Die Woche davor (17./18.9.) geht sicher. Davor die Woche (10./11.9.) ist Oldtimerflugtag auf der Hahnweide in Kirchheim/Teck. Da würde ich gerne hin - ob das klappt, ist aber noch nicht klar. Im Oktober ist das erste Wochenende der Ausweichtermin. Ich hab ja schon geschrieben: Ich muss nicht unbedingt hin, aber wenn ich das Rennen noch brauche, dann muss ich doch - und deshalb muss ich mir das frei halten. Am 8./9.10. ginge es dann wieder. Sind also nur zwei mögliche Wochenenden in 6 Wochen...

    Wann Ihr wollt. :D

    Noch gibt's reichlich mögliche Termine. Das Himmelfahrtswochenende will ich nicht unbedingt vorschlagen, da es verkehrsmäßig nicht gerade gut ist. Da ist es rappelvoll auf allen Straßen.
    Aber es gibt ja noch andere Wochenenden im Mai/Juni:

    14.5.
    28.5.
    4.6.
    11.6.

    Andere Wochenenden kann ich nicht bzw. das Pfingstwochenende lass ich auch aus - das ist auch nicht besser als Vatertag...

    Such Dir mal was aus Para, das nehmen wir dann und der Rest kommt, wenn er kann. Wir kriegen eh nicht alle die wollen zusammen. Aber hoffentlich möglichst viele. ;)

    Eine kleine Tour denk ich mir dann - wie immer - aus dem Stand aus. Eine Führung durchs Ölmuseum sollten wir in jedem Fall machen, da bekommt man einfach mehr Information zu den Exponaten als wenn man da so durchläuft. Dauer wird ca. 1,5h sein. Eintritt beträgt 4€ (ab 6 Personen) und die Führung selbst kostet 30€, die wir durch die Teilnehmer teilen. Bei 6 Teilnehmern kostet es also 5€ zusätzlich, bei 10 Leuten sind es schon nur noch 3€.

    Wie ich schon schrieb: Im Prinzip ja, ich brauche aber eine Ausstiegsklausel. Ich muss an an 4 von 7 möglichen Wettbewerben teilnehmen. Das werden die 4 Wettbewerbe sein, bei denen ich die kürzesten Anreisen habe, liegt ja auf der Hand. Sollte ich aber an einem von denen nicht können (Krankheit oder sonstwas), dann muss ich einen Ausweichtermin haben - und das ist genau das Wochenende der Pfalztour. Da ist dann der Saisonabschluss. Letztes Jahr hab ich das auch auslassen können, aber wer weiß, ob das dieses Jahr auch klappt wie gewünscht.

    Normalerweise kannst Du davon ausgehen, dass ich in die Pfalz komme (Urlaub ist das kleinere Problem, das wird schon klappen). Nur im Ausnahmefall kann ich nicht. Und das werde ich endgültig dann auch erst Anfang September wissen - das ist das Rennwochenende in Oberhausen.
    Buchen kannst Du also - aber bitte H. Fischer auch gleich fragen, ob er ein Problem mit einem Storno hat, wenn es 2-3 Wochen gemeldet wird.

    Interesse ist bei mir durchaus auch vorhanden. Allerdings wird's terminlich möglicherweise eng, da ich mehr Wettbewerbe fliege als im letzten Jahr. Im blödesten Fall muss ich ja auch das Pfalztreffen absagen - sollte ich noch einen Wettbewerb benötigen, weil ich wg. Krankheit oder sonstigem auf einen Wettbewerb verzichten musste.
    Auch wei0 ich nicht wirklich, obs finanziell passt oder nicht, mein Wettbewerbsflieger ist noch nicht fertig und ich weiß auch da die Kosten noch nicht. Da muss experimentiert werden, das wird vermutlich teurer als im letzten Jahr. Ob dann 1500€ über bleiben, die ich einfach verprassen kann, weiß ich eben noch nicht - ich würde aber gerne... :D
    Ich würde vorschlagen, Ihr werdet Euch über die Strecke klar und ich schau mir die möglichen Termine an und entscheide dann, ob das für mich passt oder nicht. Ich hoffe aber schon, dass es klappt.