Beiträge von matbold

    Och Para, damit kommst Du aber früh rum... Vielleicht haben die schon längst Antworten auf die Fragen.

    Ich hab eben mal probiert, einen Lexikoneintrag direkt zu benutzen. Das hat schon nicht geklappt, wenn man das Tag selber eingebunden hat. Jedenfalls in der Vorschau nicht. Einen neuen Artikel wollte ich dafür nicht erstellen. Es muß aber gehen, siehe zum Beispiel hier.

    Was es mit den Verweisen auf sich hat, muß mir aber noch jemand erklären. Das man die in der Lasche "Verweise" erstellen kann, ist klar. Damit ist er Link aber nicht im Artikel genutzt. Ich vermute mal, dass ich doch mal einen Artikel unter Benutzung von Lexikon-tags erstellen muß... ;)
    Auch ist mir nicht ganz klar, was es mit der 3. Verweisart auf sich hat, den "äquivalenten Begriffen". Kann ich da zum Beispiel im Artikel Antiblockiersystem ABS eintragen und schon finde ich den Artikel auch mit der Abkürzung? Ein Verweis auf einen anderen Artikel ist das wohl eher nicht, das wäre ja der interne Verweis.

    Sinnvoll wäre wohl der Hinweis, Arbeiten am Airbag der Fachwerkstatt zu überlassen. Und somit eigentlich gleich jede Arbeit am Lenkrad.

    Wo ich gerade im Lexikon rumschaue...
    Was sind eignetlich Verweise? Wo kann ich die erstellen?
    Ihr merkt schon... Ich hab noch keinen Artikel geschrieben. ;)
    Komme auch gar nicht dazu, ich muß ja ständig über Eure Artikel drüber schauen. :D

    Könnte man einen Verweis mit Namen GRA erstellen und damit auf den Artikel Geschwindigkeitsregelanlage verweisen ohne die Kategorie vollzumüllen - also das zu erreichen, was man mit den Dummyartikeln erreichen wollte?

    Hallo und willkommen bei A3q. Klar geht das auch mit nem R32 hier. Du bist da ja nicht allein, es sind schon einige hier.

    Mit Tapatalk sprichst Du einen, na sagen wir mal, ein wenig wunden Punkt an. Infos findest Du dazu hier. Leider ist es so, dass das Forum ein Portal benutzt - und genau daran scheitert die Benutzung von Tapatalk Tapatalk braucht als Startseite das Forumk und das ist hier nicht der Fall. Vielleicht gibts ja mal ne Änderung und man kanns dann doch benutzen.
    (Für mich wär das aber fürchterlich, dann komm ich ja gar nicht mehr vom Forum los... Und mein Chef wär auch nicht begeistert... :D)

    Otis, ich hab jetzt noch gar nicht ausprobiert, aber lässt sich der Artikelname nach der Erstellung ändern?
    Wäre ja sinnvoll, den ausgeschrieben Namen zu benutzen und die Abkürzung dann in dem noch zu schaffenden Abkürzungslexikon als Artikel zu erstellen und entsprechende Links einzusetzen. Könnte ja mal nötig werden, einen Artikel umzubenennen.

    Die Idee finde ich auch gut, das sollten wir so handhaben. Die Abkürzungen sind vom eigentlichen Inhalt getrennt und stören somit nicht die Übersicht und bieten dennoch im Forum die Möglichkeit, relativ schnell Infos aus dem Lexikon zu bekommen.

    [table='Testwert,Bemerkung'] [*]

    1.300km/h

    [*] Der Burner! [*]

    1,4rpm

    [*]Mei is des liab![/table]

    Hm, erstes Einfügen: Im Editor kann ich ne Tabellengrösse auswählen und bekomme die Tabelle angelegt. Schön ist die aber nicht: Massenhaft br-tags und Tabulatoren. Die will ich gar nicht haben. Text ist von Hause aus ja erstmal linksbündig ind er Zelle. Zum Zentrieren gibts den align-bbcode (mag ich sehr leiden, das Tag! :D).
    Nach dem eine Tabelle eingefügt war, konnte ich allerdings dem Button Tabelle einfügen nur noch das einfache table-Tag entlocken. Dann ist Handarbeit angesagt. Die ist mir aber tatsächlich sogar fast lieber.

    Die Tabelle oben ist so entstanden:

    PHP
    [table='Testwert,Bemerkung'] 
    [*][align=center]1.300km/h[/align][*] Der Burner! 
    [*][align=center]1,4rpm[/align][*]Mei is des liab![/table]

    Eigentlich ganz einfach:
    Oben drüber also das table-Tag mit den Spaltenüberschriften.
    Dann die erste Zeile. Eine Zelle beginnt immer nach dem *-Tag. Nach einer Zeile mach ich nen Umbruch (weils so übersichtlicher zu editieren ist.
    Nach der letzten Zeile noch mit /table schliessen - fertig.

    Gibts eine Doku zu Tabellen in der Hilfe?

    Stimmt genau. Es werden ja gut und gerne doppelt so viele Artikel oder noch viel mehr. Da steigt ja kein Schwein mehr durch - und wer direkt ins Lexikon eintaucht, findet da am Ende gar nichts mehr.
    Oder könnte man die Dummy-Artikel in einen Dummy-Kategorietopf schmeissen? Dann bleibt der Rest wenigstens übersichtlich.

    Ja, das ist leider das Problem. Schön wäre es ja, wenn man für einen Artikel auch einen Alias vergeben könnte (oder mehrere). Aber man muss wohl "Dummy"-Artikel erstellen, damit das klappt.

    Allerdings muß ich zugeben, dass ich die Seiten, auf denen Schlagworte mit so einem infokasten versehen sind, eigentlich gar nicht gerne habe. Immer ist die Maus über so einem Link und schon poppt der auf und verhindert das freie Lesen des Beitrags...

    Nicht unbedingt. Ich gebe aber gerne zu, dass ich mir noch keine weiteren Gedanken dazu gemacht habe. Nur, dass es sinnvoll wäre. Von Wikipedia kennt man ja die Weiterleitung. Suchst Du da z.B. nach Edson Arantes do Nascimento landest Du auf der Seite von Pelé.
    Hier wäre es z.B. LMM -> Luftmassenmesser oder sonstwas.

    Direkt geht das vermutlich nicht, also muß man im schlimmsten Fall einen Artikel LMM verfassen, der nicht viel enthält ausser dem Text "LMM ist die Abkürzung für Luftmassenmesser". Dabei ist Luftmassenmesser ein Link auf den entsprechenden Artikel. Das ist dann zwar nicht automatisch, aber wenigstens kommt man mit wenig Aufwand zur eigentlichen Information. In einem Artikel Abkürzungen kann man alle benutzen Abkürzungen sammeln. Problem: Wenn ein Artikel zu einer Abkürzung erstellt wird, muß auch der Artikel Abkürzungen gepflegt werden - doppelter Aufwand.

    Man könnte auch anders vorgehen, wenn man einen Artikel "Abkürzungen" verfasst und da für jede Abkürzung einen eigenen Abschnitt (Überschrift) einsetzt. Die Überschriften sind ja Links, somit wunderbar benutzbar. Man muß zwar etwas aufwändiger im Abkürzungsartikel arbeiten und die Links sind dann unhandlicher, dafür muß man nur in einer Datei arbeiten und spart einen Haufen Artikel mit ansonsten keinerlei Inhalt. Der Artikel wird sicherlich verdammt lang... Also muß er alphabetisch sortiert werden. Auch dass kan man mit den Überschriften gliedern.

    Einfacher ist der zweite Weg (auch in der Pflege). Will man aber die Abkürzungen auch in normalen Forenbeiträgen verlinkt sehen, kommt man nicht um die Vorgehensweise im ersten Fall herum.

    Das sollte keine Kategorie sein, sondern ein Artikel mit massenhaft Links ;)

    Irgendwie macht Ihr alle zu viele Artikel. Die kann man doch gliedern! Schreibt weniger Artikel, dafüpr mit mehr Inhalt.

    Ach ja: Die meisten Artikel sind ja nicht aus der Luft geriffen sondern beziehen sich auf Themen im Forum. Nicht vergessen: Die sollten natürlich auch verlinkt werden. Und wenn es nur ganz unten als Quellenangabe ist.

    Meine Rede.
    Andererseits ist es aber wirklich wichtig, erstmal mit den echten Schlagworten (z.B. Steuerkette oder Motor) anzufangen. Diese Schlagworte werden schließlich direkt in den Postings im Forum automatisch verlinkt. So findet man schnell einen Einstieg - komplett losgelöst von irgendwelchen Kategorien. Die Artikel sollten dann eine geignete Gliederung haben, mit der man sich im Artikel schnell zurecht findet. Wird dass dann zu umfangreich, wird aus einem Absatz ein eigener Artikel.

    Im Moment wird das Pferd von hinten aufgezäumt und viele Artikel geschrieben, die schon ziemlich speziell sind. Ich bin der Meinung, es wäre besser, wenn die Artikel erstmal einfache Themen sind (also praktischerweise nur ein Nomen als Artikelname). Spezieller kanns dann in den Artikeln selbst werden. Dann kann man nämlich auch die Kommentarfunktionen in den Artikeln sinnvoll benutzen und dort schreiben, wenn man der Meinung ist, das mal an dem Artikel was gemacht werden müßte.

    Ach ja: Artikel, die sich mit dem Doing eines Tunings befassen und dort den Austausch mit Nicht-Serienteilen (das sind auch VAG-Teile, die nicht zum A3 gehören)beschreiben, werde ich nicht freigeben. Ich sehe den Zweck des Lexikons nicht darin, solche Umbauten zu erklären.

    Und deshalb auch mein Tipp, deren Kundenservice mal anzuschreiben (oder auch anzurufen). Die werden diese Listen sicher haben und Dir die genauen Werte geben können.
    Und ja, ich find es recht schwach, dass die Reifenhersteller, diese Werte nicht alle im Internet recherchierbar haben. Das ist für mich der einzige Grund, auf deren Seiten zu schauen. Das wäre wirklich Werbewirksam. Aber die sind viel schlauer als ich und werden schon einen Grund haben, weshalb sie so ne einfache Tabelle nicht veröffentlichen.

    Das meinte ich mit halblang. ;)
    Schön sachlich bleiben - dann klappt das doch auch.

    Ich bin ja ein Anhänger der einfachen Lösung. Deshalb bin ich eher dafür, die Struktur flach zu halten und erst dann zu erweitern, wenn die Artikel zu groß werden. Bis dahin ist es nicht unübersichtlich, denn ein Artikel wird ja auch ordentlich gegliedert sein (weil ich den ja sonst nicht freigebe :D).

    Ganz wichtig sind aber die Bezeichnungen - das hat ja Otis auch im Post 59 gezeigt. In Frischgeschriebenen Posts werden die Worte direkt ins Lexikon verlinkt, die einen Artikelnamen (Felge, Reifen etc) im Text haben. Das macht das Forum jetzt automatisch.
    Beim Lesen im Forum finde ich im Moment viele Nomen, die auch wirklich erklärwürdig sind. Das können auch und gerade Abkürzungen sein (NWT, STG, GRA usw.). Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, von einem Artikel (z.B. STG) auf einen anderen (z.B. Steuergerät) weiterzuleiten? Wenigstens etwas ähnliches sollten wir einrichten - und wenn es bei einer Abkürzung dann nur der kurze Text "Abkürzung für Steuergerät" ist, wobei Steuergerät dann auf den entsprechenden Artikel verlinkt.
    Eine Liste der Abkürzungen, die wir hier verwenden ist sowieso ganz hilfreich...

    Herrje, nun macht doch mal halblang.

    Nehmt doch mal die Gliedrung, die Para vorschlägt. Die ist doch erstmal einfach und übersichtlich. Wenns irgendwann mal so unübersichtlich wird, dass man feststellt zum Thema xy sollte aber ein eigener Bereich her, dann können wir das doch machen und den Beitrag dann in mehrere Beiträge aufteilen.

    Ist Euch schonmal aufgefallen, dass die Schlagworte aus dem Lexikon im Forum mit ner Punktlinie gekennzeichnet werden (Beispiel "Reifen" sei mal genannt)?
    Da wird doch klar, dass das Lexikon gar nicht nur speziell sondern allgemein zu den grossen Schlagworten, die im Forum benutzt werden, eingerichtet werden sollte. Dann kann man aus einem Beitrag im Forum direkt im Lexikon lesen, was z.B. zum das MSG überhaupt ist.

    Wobei... kann man durch die Schlagworte so etwas machen wie die Weiterleitung bei Wikipedia? Dann könnte man den Beitrag Motorsteuergerät nennen und wird bei MSG darauf weitergeleitet.

    Der Reifendruck, den Audi angibt ist so gut wie nie der Richtige. Jeder Reifen ist anders und funktioniert bei einem bestimmten Druck am Besten.
    Schreib doch mal ne Mail an Michelin (die haben sicher auch einen Kundenservice), welchen Druck Du fahren solltest.

    Manche Hersteller haben da sogar Tabellen online - bequemer gehts nicht.

    Was ich die letzten Jahre andauernd mitbekomme, ist das gerade die kleineren Firmen aus dem Mittelstand (ich nenn sie mal Familienbetriebe), in Sachen Qualität extrem führend sind !
    Woran es in meinen Augen liegt, ist das in den kleinen Familienbetrieben das Management mit der Firma in der Kinderwiege aufwächst und sogut wie nicht wechselt, bis die Folgegeneration dran ist. Ein gesundes und erfolgreiches Miteinander Schaffen steht hier meißt noch immer an erster Stelle.
    Bei den großen Unternehmen wechselt das Management alle paar Jahre durch, kaum Einer sitzt länger als 5 Jahre auf einem Posten. Teilweise kommen die Leute aus komplett fremden Branchen und haben nur sehr wenig hintergrundwissen über die tieferen Abläufe in der Firma. Hier zählen nur Fakten und der Sparstrumpf, mit dem Drang zum Zahlenerfolg, ist in Deutschland noch immer ein Lieblingsschmuckstück, was kaum einer ablegen möchte.


    Das ist ein Teil der Wahrheit Daniel. Familienbetriebe müssen ja langfristig denken. Die wollen schließlich auch als Rentner auch noch vom Ertrag des Unternhemens leben können. Und deren Kinder und Kindeskinder auch. Da ist also langfristig nicht 5 sondern 50 Jahre.
    Wenn Audi strategische Entscheidungen treffen will, dann ist das eine, die vermutlich mindestens in Wolfsburg abgenickt wird. Schließlich machen die ja auch die Zielvorgaben. Und Ziele setzt man sich in einem Zeitraum, den man überblicken kann. Das wird üblicherweise etwa 3-5 Jahre sein.
    Und wenn das Ziel heißt "Marktführer nach Zulassungszahlen im Premiumsegment bis 2015" (war da nicht so was?), dann macht man das eben. Und um Marktanteile zu gewinnen, muß man besser sein als die Wettbewerber. Aber nicht qualitativ... Hauptsache, der Kunde kauft bei Audi.
    Das scheint im Moment auch ganz gut zu funktionieren - solange der Audi-Style hip ist. Wenn aber mal Motor/Fahrwerk wichtiger werden, dann kommt BMW wieder weiter. Ist mehr Komfort gefragt, wirds Mercedes sein.

    Am Ende siegt aber doch immer nur der Aktionär - und der wohnt in Wolfsburg.

    Eigentlich verstehe ich Euer Problem mit den Kategorien nicht so ganz. Bei Wikipedia ist das auch nicht anders: Da gibts erstmal einen Artikel. Der hat dann in sich ja schon eine Gliederung. Wird der Artikel so gross, dass man das wegen der Übersichtlichkeit teilen sollte, dann macht man das.

    Was ich damit sagen will: Eure Artikel leben! Die sind nicht geschrieben und dann fasst man die nie wieder an. Es kann immer mal sein, dass man einen Artikel überarbeiten muß. Sei es, weil man ihn mit neuem Wissen ergänzt oder weil man Bilder hinzufügt oder oder oder. Und bei so einer Änderung kann man vielleicht auch zur Überzeugung kommen, dass man hier besser eine neue Kategorie erstellen sollte, damit das Thema an sich übersichtlich ist.

    Schaut Euch mal als Beispiel die Themenportale bei Wikipedia an, wie da Themen gegliedert sind.
    Wikipedia Themenportale
    Einfach mal irgendein Thema auswählen und sich durchklicken. ;)
    (Wenn man mal nen Abend nix zu tun hat und sich mit Wissen anreichern will - das ist der Weg, den ich gerne nehme, wenn ich sonst keinen Anstoß für einen Themeneinstieg habe. ;))

    Dann sag ihm halt, was Du willst und mach es, wie Otis beschrieben hat.
    Lass Dir sagen, was das kosten soll - da es etwa eine halbe Stunde dauert, wird 50€ ok sein.

    Bleibt der :) bei 300€, suchst Du Dir eine andere Werkstatt. Die werden den Kettenschaden sowieso nicht reparieren können.

    Also Zimmer sind noch verfügbar und kostet für 2 Leute im Doppelzimmer 78 euroninklusive Frühstück.
    Wenn mich matbold jetzt nicht verunsichert hätte...


    Sorry, verunsichern wollte ich niemanden, aber das Hotel hatte damals (Para, war das 2007?) seinen eigenen Charme. Sicherlich haben die Tageshöchsttemperaturen von jenseits der 35° auch nicht gerade den Eindruck positiv beeinflusst.

    Sollten die dort wirklich renoviiert haben und die Zimmer sind umgebaut, dann kann es durchaus auch lohnenswert sein. Zumindest ist es nicht sehr weit zum Werk. Und das Frühstück war damals schon ok. Vielleicht solltet Ihr das Hotel nochmal ausprobieren - sicher brauchen wir immer mal wieder ne Übernachtungsmöglichkeit in NSU-Nähe. Da wär es ganz schön, wenn das doch brauchbar wäre.

    2007 besuchte A3Q die RS4 und R8 Produktion.
    Da waren einige Leute hier

    http://www.roessle-frankenbach.de/


    Das ist doch nicht etwa das Hotel mit den kurzen Betten!? Para, das kannst Du aber nicht wirklich gut empfehlen. Bei hrs hats ganz gute Bewertungen, ich persönlich würde die aber nicht geben. Auch das Arcade war nicht so super, es hatte aber eine lange geöffnete Bar. :)

    Sucht doch einfach mal bei den einschlägigen Suchportalen (hrs.de, hotel.de usw.). Da wird sich doch was finden. Aber: in unmittelbarer Nähe gibts nicht viel. Bzw. nicht für kleinen Preis.