Beiträge von matbold

    Unglaublich, wie lange hier keiner mehr Gburtstag hatte... ?(

    :bday:

    Heute hat aber einer, ein A3q-Urgestein sogar.

    Mein lieber Tho(pa)_Schmitz, alles Gute zu Deinem "Wiegenfest". Bleib sauber, so wie Du bist und vor allem gesund! ;)
    Vermutlich hast Du reingefeiert und kurierst jetzt gerade die Kopfschmerzen aus, deshalb stoße ich nur ganz vorsichtig mit Dir auf den Geburtstag an. :D

    :beer:

    In meiner Aufzählung fehlen noch Kabelbinder... Das sollte ich der Vollständigkeit halber noch hinzufügen. ;)

    Werkzeug kann man, wie ich schon gesagt habe, ganz gut bei Conrad kaufen. Die haben üblicherweise solche Werkzeugsachen und Kleinteile auch im Laden. Vielleicht sind Kleinteile wie Schrumpfschlauch etwas teuerer als es sein müßte, aber der Euro ist zu verschmerzen, wenn man erstmal ein Startset für den Werktisch braucht.
    Natürlich kann man auch im örtlichen Modellbauladen schauen. Die haben solche Sachen natürlich auch da. Und vielleicht sogar eine Supercombo zu einem Preis, der konkurrieren kann. Die kennen die Preise im I-Net ja auch und bieten meistens Rabatt (bzw. einen Pauschalpreis) auf den Einkauf. Damit wirds nicht wesentlich teurer als bei den Versendern.

    Vom T-Rex 450 gibt es über die Jahre viele Versionen. Aktuell sind der TRex 450 Sport V2, der TRex 450 Pro V2 sowie ganz neu der TRex 450 Plus.
    Ich würde für den Einstieg die Paddelversionen vorschlagen, die Paddellosen Versionen (Flybarless, FBL) sind etwas teurer, weil mehr Elektronik im Kasten ist. Ausserdem kann ich zur Qualität vom 3GX (das ist das FBL-System, das die Paddelstange ablöst) nichts sagen. Ich würde glaube ich eher ein anderes System einbauen wollen, z.B. Mini VStabi oder BeastX).
    Und wenn es geht, sollte der Regler gegen einen getauscht werden, der einen gut funktionierenden Reglermodus (auch Governor genannt) beherrscht. Da gibt es z.B. Robbe Roxxy 940/6, YGE 40 oder Kontronik JAZZ 40 LV. Letztere sind deutlich teurer als der Roxxy und der leistet für den Hausgebrauch das, was man braucht. Dazu noch eine Programmierkarte dazu, dann ist das Setup am Regler schnell eingestellt. Beides zusammen kostet ca. 75€. Der YGE40 mit Progcard kostet ca. 120€, der Jazz kostet ohne Progcard so viel. Beide sind ihr Geld wert, aber die Leistung brauche ich nicht - das Regelverhalten für den Rundflug und leichtes 3D ist beim Roxxy ausreichend - und der Preis spricht Bände. Den mitgelieferten Regler von Align kann man benutzen, dann aber nur im Stellermodus. Dann ist einue Gaskurve im Sender zu programmieren und der Regler wird nicht selbstständig Strom nachschieben, wenn er benötigt wird. Im Stellermodus funktioniert der auch - für den Beginner ist das auch noch ausreichend.

    Tststs - entweder man macht das ironische Spielchen mit oder man ist einfach konsequent
    und löscht Threads, Posts und Useraccount. ;)


    Das ironische Spielchen darf gerne weitergetrieben werden, darum ist das hier "zum Abschuss" freigegeben. :D
    Der User sollte nicht gesperrt werden, es ist ja kein Bot. Ich fänd es ja sehr gut, wenn der TE hier Stellung nehmen würde. Ich erwarte aber eher, dass wir nie wieder ein Posting hier (egal wo) lesen werden.

    Grundsätzlich ist gegen die Heli2Go-Versionen von Freakware nichts zu sagen. Was ich bisher gelesen habe, sind die Helis gut aufgebaut, sauber verkabelt und auch gut eingestellt. Der Sender ist dann ebenfalls bereits mit dem eingestellten Modell versehen. Im Prinzip alles prima.

    ABER... :D

    Es heißt ja Modellbau *gg*
    Naja, ein nur schwaches Argument. Auch bei mir im Verein sind die echten Modellbauer in der Minderheit und eher aussterbend (ich hoffe aber, es bleiben ein paar Leute über, die brauchen wir dringend für Weiterentwicklung!)
    Das starke Argument gegen den fertig aufgebauten Heli ist:
    Was machst Du, wenn Du den Heli mal erdest? Egal, wen Du hier sprechen wirst, wir sind alle mal runtegefallen - sei es weil es nen kurzen Hirnaussetzer gab oder einen technischen Defekt. Dann mußt Du sowieso selber ran und Teile austauschen. Oft genug bedeutet das grössere Baugruppen selber neu zusammenzusetzen (Heckantrieb, Rotorkopf etc.).
    Wenn man das Geld ausgeben möchte, um so schnell wie möglich loslegen zu können, ist das ok. Ansonsten würde ich immer empfehlen, das Modell von Grund auf selber zusammen zu bauen. Die nötigen Werkzeuge sind ja auch in dem fertiggebauten Modell nicht dabei und müssen ergo noch angeschafft werden.

    Ich hab mir das auch nicht so recht zugetraut, ist ja schließlich eine Menge an Teilen. Es ist aber gar nicht so schlimm. Was man benötigt, sind ein paar Werkzeuge, die man normalerweise nicht gleich im Hause hat. Das sind ordentliche Schraubendreher. Ich kaufe da entweder Wiha oder Wera Schraubendreher (Wiha gibts auch bei Conrad). Benötigt werden auf jeden Fall Inbus in den Grössen von 1,5mm-3mm. Den 1,5mm am besten doppelt, da man manchmal einen Zweiten benötigt um z.b. die Schrauben an den Blattlagerwellen zu kontern. Dann braucht man eine Kugelkopfzange, mit der man die Anlenkungen auf die Kugeln drücken kann und sie auch wieder abbekommt. Und dann noch eine Messlehre, mit der man den Anstellwinkel der Blätter messen kann, eine so genannte Pitchlehre. Hier könnte man auch gleich zu einer elektronischen greifen, dann muß man nichts mit den Augen peilen. Bei Conrad gibts eine günstige elektronische, die knapp 30€ kostet.

    Das Update der Werkstatt schlägt alles in Allem auch noch einmal mit etwa 100€ zu Buche. Dazu kommt noch weiterer Kleinkram: Ein Akku reicht nicht, es müssen weitere angeschafft werden. Die sollten konfektioniert werden, damit sie den richtigen Anschluss an den Regler haben. Z.B. mit 4mm Goldsteckern. Dafür müssen Goldstecker vorhanden sein. Und natürlich ein Lötkolben, Zinn und Lötfett. Und klar, es wird auch noch Schrumpfschlauch benötigt. Dazu noch Klettband, mit dem der Akku dann rutschfest auf die Akkurutsche befestigt werden kann.

    Diverse Kleber (Schraubensicherungslack, Sekundenkleber, 5- oder 10Min-Epoxy) werden auch öfter mal benötigt und sollten vorhanden sein.

    Damit kommt man bei einem 450er Heli wohl was den Bau angeht, gut vorwärts. Und was ich eigentlich nicht gedacht hätte... Ich hatte Spaß am Aufbau. Ich hasse Puzzles - deshalb gehe ich an solche Arbeiten mit gemischten Gefühlen ran. Heli bauen macht aber Spaß. Ist ja auch nicht viel anders als nen Plastikmodell von Revell - da sieht man ja auch raltiv schnell einzelne Baugruppen fertig werden. So iost es beim Heli auch. Die Baugruppen kann man prima in ein bis zwei Stunden zusammensetzen. Und nach 3-4 solchen Sitzungen ist der Heli fertig aufgebaut. Dann folgt das Einstellen, da braucht man zwischen 2 und 6 Stunden. Manchmal gehts ganz schnell und beim ersten Versuch passt es schon, manchmal muß man ewig einstellen, bis es gut zusammenspielt. Das Ergebnis der Einstellerei ist dann auch das im Sender gespeicherte Modell.

    Ist alles fertig, gehts zum Probeflug. Und da heißt es dann nochmal: Alles überprüfen. Stimmen die Einstellungen, laufen die Servos richtig, wirkt das Heck in die richtige Richtung? Ist alles ok, gehts los. Arschbacken stark zusammenpressen, Motor an und abheben. Sehr geiles Gefühl, wenn er fliegt und man hat das alles selber gemacht! :)

    Meine Empfehlung daher: Mach es selber, Du nimmst Dir sonst einen grossen Teil des Wissens, das Du über den Heli brauchst. Ausserdem auch einen guten Teil des Spaßes. Und meiner Meinung nach gehört der Aufbau nunmal auch unbedingt mit zum Hobby dazu. Da ich aber auch lieber fliege, versuch ich das basteln so selten wie möglich machen zu müssen - weshalb ich dann in dem Moment, wenn ich es brauche immer das alte Wissen erstmal entstauben muß... :D

    Der Tipp heißt also: Schau Dich mal nach den üblichen Supercombos um. Empfehlenswert sind die Varianten mit anderen Reglern als dem Original von Align. Robbes Roxxy ist einfach, preiswert und völlig ausreichend. Bei Freakware gibts Varianten mit Reglern von YGE, die sind noch einen Tick besser als der Roxxy, aber auch nen Zacken teurer.
    Als Sender sind eigentlich alle Hersteller gut. Ob Spektrum, Robbe/Futaba, Graupner... Alle haben vor und Nachteile.

    Wenn Du Dich einschätzen kannst, ob Du dem Helicobaktervirus vollständig verfallen kannst oder es nur vorrübergehend sein könnte, würde ich entweder gleich einen ordentlichen Sender der Mittelklasse wählen (um 300€) oder die preiswertere Variante mit einem Sender um 150€.
    Als preiswerte Variante kommen Graupners MX12 Hott oder Spektrums DX6i in Frage. In der Mittelklasse würde ich mal einen Blick auf die Spektrum DX8 (habe ich selber), die T8FG von robbe/Futaba oder die MX16 werfen.

    Akkus beziehe ich nur aus Hong Kong. :D
    Der Hobbyking ist mein bester Freund, seit die in hamburg ein Lager haben und mir in 3 Tagen Akkus schicken können - für kleines Geld hervorragende Leistung. Beim T-Rex450 ist der Turnigy 2200mAh 30C die Empfehlung.

    Für das Ladegerät sollte man auch überlegen, ob das Hobby was für länger sein wird oder obs nur vorrübergehendes reinschnuppern ist. Reinschnuppern: Einen der preiswerten 50-80W-Lader. Da gibts reichlich von am Markt, die alle etwa gleiches leisten. Ein Netzteil sollte eingebaut sein, der Betrieb aber auch an 12-15V möglich sein - wenn man mal an ein Netzteil drankommt. Die Geräte kosten ca. 70-90€.
    Will man mehr, braucht man auch ein externes Netzteil. Dann kann man aber auch noch ganz andere Akkus schnell betanken (oder auch mehrere kleinere). Ich empfehle gerne die Lader von Junsi - weil ich deren Vertreibspartner in Deutschland persönlich kenne und ich mit den Ladern nur positive Erfahrungen gesammelt habe. Günstig und Leistungsfähig. Kontakt kann ich bei Bedarf gerne herstellen.

    Für eine Kombi aus Lader und Netzteil wird man mit ca. 150-200€ rechnen müssen. Es geht auch teurer, aber für das Geld gibts dann schon 350W und einen Lader, der auch 6-Zellige 5000mAh-Akkus in einer halben Stunde füllen kann.

    So, hab wieder ne Menge geschrieben... Lass das erstmal sacken. :D

    Erwartet Ihr eine Antwort vom Threadersteller? Ich nicht. Ich könnte hier auch schließen, weils eh nur Werbung für die Seite ist. Aber das ist mir zu blöd. Hier bleibt geöffnet und Ihr könnt Euch meinetwegen über Eure Inneneinrichtungen auslassen.

    Die Anwort auf die Frage "mehr Schein als Sein" ist imho eindeutig. Den Link oben werde ich mal "kastrieren". ;)

    [edit]Brauch ich ja gar nicht mehr, hat der Herr Admin schon gemacht. Danke Para. ;)[/edit]

    Ja, sowas gibt es. Ich weiß allerdings nicht, ob man da ein bestimmtest Handschuhfach benötigt oder ob man in jedes Handschuhfach den Einsatz einbauen kann.
    Wenn sich hier neimand mehr mit einer Teilenummer meldet, kannst Du die Teilenummern ganz sicher auch beim Teilefritzen beim :) bekommen. Im Ambiente ist das Fach Serienausstattung, da wird man sicher alle nötigen TN's finden.

    Der Tho ist informiert, er war neulich im Chat und hat den Termin notiert.

    Michi hatte ich schon früh im Jahr gefragt, der konnte da aber leider nicht - ob sich das jetzt geändert hat, weiß ich jedoch nicht. Vielleicht sollte ich ihm nochmal ne PN schicken. Genau wie auch A3DSG.

    An dem Wochenende kann wie immer alles geflogen werden, was weniger als 5Kg wiegt und nicht lauter als 84dB(A) ist. Soweit ich weiß, kommen Modellflieger aus Osnabrück und Esslingen, die auf dem Platz übernachten (Wohnwagen) und noch ein paar andere Piloten, deren Anreise nicht ganz so weit sein wird. Dazu dann noch die Piloten aus dem eigenen Verein. Ich tippe mal, das wir so 20 Leute etwa auf dem Platz sein werden - da kreigt der Grill was zu tun. :D

    Die Veranstaltung endet dann am Sonntag und anschließend fahren wir A3q'ler dann noch was essen und können Benzingespräche führen - wenns nicht vorher schon getan wurde. ;)

    Bin mal gespannt, wie viele Aufträge Para an dem Wochenende klar machen kann. :D

    Stimmt, das ist das Fronleichnamswochenende. Ist mir nicht bewusst gewesen, weils hier ja kein Feiertag ist und deshalb kein Brückentag sein wird. Ich werde an dem Freitag aber vermutlich den Platz mähen. Wenn ich absehbar nicht Mittags Feierabend machen kann, nehme ich mir den Tag frei. Überstunden kann ich ja auch mal abbummeln. ;)

    Wenn hier noch jemand einen Spektrumsender kaufen möchte, der alles kann...
    Bei Staufenbiel gibt es im Moment die DX8 zum Schleuderpreis. Es handelt sich um Sender der ersten Serie, die Probleme mit den Potis der Knüppelaggregate hatten. Die Sender gingen zurück in die USA. Dort wurden die Knüppelaggregate ausgetauscht und die Software aktualisiert (V2.01). Anschließend gingen die Sender wieder zu Horizon nach Elmshorn. Zum Lieferumfang gehört neben dem Sender ein AR8000 8-Kanal DSMX-Empfänger sowie der Telemetriesender mit voller Reichweite inklusive Temperatur- und Spannungssensor. Das ganze gibts zum Knallerpreis von 259€. Neupreis war 379€. Einen nackten Sender bekommt man ohne Empfänger und Telemetrie zur Zeit für ca. 279€.

    Es wird zwar mit 2. Wahl ausgeschrieben, der Sender ist aber völlig unbenutzt und ist niemals bei einem Kunden gewesen.

    Staufenbiel Spektrum DX8 2. Wahl

    Mai/Juni kann ich unmöglich selber tätig werden, dafür hab ich zu viel zu tun. Wenn jemand anders die Orga übernehmen könnte, wäre das super. Für ne Vorabtour steh ich auch gerne zur Verfügung, da findet sich sicher nen Termin.

    Wenn ich schon genau wüßte, wann ich Urlaub nehme, könnte ich hier schon eher mal was schreiben. Wenns aber nur um nen Wochenende gehen soll, dann bin ich dabei. ;)
    Da ist mir ja fast wurscht, was wir machen. :D

    Es sollte dazu aber gesagt werden, das es sich hier um eine Veranstaltung meines Modellflugclubs handelt. Zuschauer sind am Smastag/Sonntag aber immer gerne gesehen und ne Wurst haben wir bestimmt auch noch. :D
    Der Sonntagabend ist dann aber zur freien Verfügung und deshalb hatte ich vorgeschlagen, dann zum Spargelbauern zu fahren. Wie im letzten Jahr solls nach Fuhrberg gehen. Wer mit dabei war, weiß ja, was da auf uns zukommt und wie das schmeckt. ;)

    Genau so hab ich auch gedacht: Was soll die Sicke da, die stört doch die Seitenlinie nur. Aber tatsächlich finde ich die gar nicht so schlecht. Die erhöht die Spannung (die Formensprache... :D). Macht das ganz dynamischer. Die Karosserie gefällt mir sogar ausnehmend gut. Das ist eine Evolution, keine Revolution. Wie beim 8P, der eigentlich vom Design her einen Bruder hatte, den A4 B6. IMHO der schönste A4 den es bisher gab. Wie auch der 8P der schönste ist - und er bleibts wohl auch. Aber dennoch: Wir sind 10 Jahre weiter, da darf sich auch am Design was ändern. Die Mode ändert sich ja auch.

    Auch wenns hier um einen Touran geht, ist der Bereich wohl der passende. Es dürfte im Touran auch nicht viel anders sein - natürlich vorrausgesetzt, die Steuergeräte im Touran sind an der Stelle gleich. Das sollte aber wohl so sein.
    Ich kann mich aus grauer Vorzeit erinnern, das man die Servounterstützung per VCDS in gewissen Grenzen verändern konnte. Bei neueren Baujahren gings wohl nicht mehr.

    Lenkung im A3
    Das PDF dürfte auf den Touran übertragbar sein, die Lenkung fünktioniert da ja identisch.
    Such mal im Forum nach "Servo", da findest Du schon ein paar Threads zu dem Thema.