Also mal völlig unabhängig vom Modell erstmal soviel:
1. Kabel gibts mit einem neuen Fernseher bei Dir nur noch digital. Das Analoge Bild kannst Du auch weiterhin noch empfangen (siehe Axels Beitrag oben), das willst Du aber nicht mehr sehen - glaube mir! Digitales Kabel ist kein Problem: Du brauchst einen Fernseher mit Steckplätzen für CI-Module. Damit kannst Du dann ein Modul von KD einschieben, das eine Karte trägt. Beides bekommst Du bei KD, die Karte gegen monatlichen Obulus, das Steckmodul für ca. 70€. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind frei empfangbar - da bekommst Du auch HD-Programme (ARD, ZDF und ARTE). Aber aufpassen: Vermutlich sind eure Kabelsteckdosen relativ alt und für den Digitalempfang nicht geeignet. Das solltest Du mal prüfen lassen - sicher gibt es einen örtlichen Fernsehfritzen, der das gerne erledigt. Im übrigen beschaffen die auch oftmals den Fernseher für ähnliches Geld, wie er im Internet gehandelt wird. Wenn der Wunschfernseher dabei ist, würde ich da kaufen, dann hast Du auch gleich den Ansprechpartner vor Ort, wenn mal was sein sollte.
2. Die Größe des neuen Fernsehers muß nicht mehr Platz brauchen als der Alte und hat doch ne deutlich grössere Diagonale - die Lautsprecher fallen raus. Mein Eltern haben nur 5cm mehr Platz benötigt und haben jetzt ihren alten 67cm-Fernseher gegen einen mit 40"-Diagonale getauscht. Bei Dir dürften 32 oder 37" ausreichen, Du sitzt ja nah am Bild dran.
3. Wenn es irgendwie geht, das Wunschmodell im eigenen zimmer probeschauen. Und ganz wichtig: richtig einstellen!!! So gut wie kein Flachbildschirm wird in der Werkseinstellung ein nur annähernd vernünftiges Bild liefern - und die allermeisten (sicher mehr als 80%) aller Fernseher in Deutschland sind schlecht eingestellt (zu hell, zu bunt etc.). Nur im eigenen zimmer lässt sich die Einstellung optimieren, im Ausstellungsraum ist das nur schwer möglich. Zu dem Thema gibts einen Haufen Info im Netz, alle erklären aber eigentlich nur, wie man mit den Testbildern der Firma Burosch die Einstellungen finden kann. Deshalb also gleich der Link zu Burosch, da findet man das auch alles: http://www.burosch.de/
Die betreiben auch eine Seite, auf der man zu beinahe jedem Fernseher eine optimierte Grundeinstellung findet. Die braucht man nur noch wenig einzustellen auf eigene Belange (Gusto und Lichtverhältnisse) und schon hat mans perfekt: http://www.tv-bildeinstellung.de/
Du mußt also im Vorfeld noch ein paar Dinge erledigen, damit der neue Fernseher auch leisten darf, was er kann. Welches Gerät das dann sein wird, verraten Dir die Tests im Internet und in den Printmedien. Da achte ich aber nicht drauf, welches Gerät gewinnt, sondern welches Geräte bei allen vordere Plätze belegen - das ist der Beste Hersteller für mich. Dann wird das Gerät gekauft, das die für mich richtige Austattung hat. Und die sollte zukunftsorientiert sein: Internetanschluss ist also Pflicht, USB sowieso. Auch einen SD-Kartenslot brauche ich auf jeden Fall. Und HbbTV muß auch mit an Bord sein. Das das Panel FullHD können muß ist eh klar, genau wie neben normalem 1080p (25 Bilder/Sek) auch 1080p mit 24 Bildern möglich sein muß. Das sollte Standard sein.