Beiträge von Psychedelic

    Ja, du irrst dich etwas, denn es muß noch immer reverse Engeneering gemacht werden, da kommt man nicht ganz drum herum. Wenn z.B. bei Audi anfragst, du möchtest die unkonvertierten Daten vom Steuergerät des Motors XYZ haben, dann bekommst ne klare Abfuhr ! ^^

    Eines der momentan bekanntesten Tools auf dem Markt für Programmierer in dem Segment ist WinOLS von EVC. Ist im Grunde auch nur ein HEX-Editor mit tonnenweise zusätzlichen Funktionen für das Thema, um die Arbeit zu erleichtern.

    Grüße,
    Psychedelic

    Chiptuning, wie geht das !?
    Ich versuch mal eine kurze und knappe Zusammenfassung, was dazu Alles nötig ist, damit man erfolgreich ein sogenanntes Chiptuning (Optimierung) umsetzen kann.

    Als Erstes benötigt man massiv technisch fundiertes Wissen in den folgenden Bereichen.
    -Hubkolbenverbrennungsmotor
    -technische Verbrennung
    -2Takter und Spühlung
    -4Takter und Gaswechsel
    -elektronisches Motormanagement
    -Elektrotechnik (Halbleitertechnik und Prozessoren, Datenbussysteme usw.)
    -könnte man sicherlich noch weiter fortführen.........

    Ist dies Alles vorhanden, nimmt man ein potentielles Opfer ins Visier, der Motor der Optimiert (Chipgetuned) werden soll. Es werden zuerst die Hausaufgaben gemacht, indem man bergeweise technische Unterlagen über den Motor zusammensammelt, Maß von wichtigen Bauteilen nimmt, und sich somit einen Überblick darüber macht, was man nun an Hardware vor sich stehen hat und was sie in der Theorie zu leisten vermag.
    Dann geht es daran z.B. mit Logfahrten (sofern sie möglich sind), heraus zu finden wie der momentane Ist-Stand des Motormanagements ist. Hier zeigen sich dann so nach und nach Punkte, die für eine Optimierung potentiell ins Auge fallen.
    Nun geht es daran, die Daten aus dem Motorsteuergerät auszulesen. Ist es erfolgreich gelungen, besitzt man eine binäre Datei, die vorerst null Sinn ergibt, darin sind sowohl Kennfelder als auch Betriebsystem und Programme enthalten. Mit viel Fachwissen und Erfahrung über das Motorsteuergerät bzw. dessen Prozessor und seinen ganzen Helferlein muß man jetzt hieraus die Kennfelder isolieren und sie auch ihrer Funktionen zuordnen. Das kann schonmal einige Monate dauern, bis man das abgearbeitet hat und meißt dann hier auch nicht Alles gefunden. Es wird gemunkelt das es hier auch teilweise Wichtel gibt, die ihre Finger im Spiel haben. ;)
    Jetzt geht es endlich daran die ganzen potentiellen Punkte für die Optimierung in den Datensatz ein zu arbeiten, sprich die Kennfelder zu ändern, um dann anschließend wieder Alles auf das Motorsteuergerät hoch zu laden.
    Danach sollte auf jeden Fall geprüft werden, ob die Theorie auch das in der Praxis bringt, was man sich erhofft. Und bei negativen Ergebnissen, darf man die Daten erneut ändern, bis es das gewünschte positive Ergebnis bringt.

    Das war jetzt nur ein extrem grober Einblick wie der Vorgang ca. aussieht, bis ein fertiger Datensatz für ein Chiptuning erstellt ist, um ihn z.B. einem Kunden gewissenhaft verkaufen zu können.
    Wenn das Thema wirklich interessiert, es gibt Berge an Fachliteratur für Verbrennungsmotoren die auch massiv mit Formeln usw. ins Eingemachte gehen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, da werd ich die komplette Front demontieren. Bin nur immer noch am grübeln, wie ich das Getriebe herablasse. Nen Getriebeheber hab ich nicht, mag ich mir auch extra nicht deswegen kaufen. Das Getriebe wiegt immerhin auch ca. 70-90 kg, das is schon a bisserl was an Gewicht.
    Den Motor halte ich mit einem Kettenzug in der Position, das er mir nicht absackt, wenn ich das Getriebe abnehme.

    Oder ich hebe gleich Getriebe sammt Motor heraus und trenne es außerhalb in Ruhe. :rolleyes:

    Naja, wird auf jeden Fall 2 Wochen Arbeit sein, wo ich mein Urlaub dafür opfere und mit dem Fahrrad unterwegs bin. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Danke für deine Berichte Pende ! :thumbup:
    Irgendwie wird mir schon schlecht, denn ich weiß, das ich schon bald auch den Motor zerreißen darf (Kettenwechsel). :cursing:

    Meine Armauflage sieht inzwischen auch schon richtig fertig aus, hab sie versucht zu kleben, aber das Material reißt weiter und das gelbe Schaumzeug drück es raus. :thumbdown:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die Haldexkupplung hat in Serie ein Maximum von 3000Nm, was sie übertragen kann. Es gibt die Möglichkeit noch einen Lamellenring nachträglich in den Korb einzufügen, dann kann sie noch mehr Kraft übertragen.
    Zu 90% kommt ein Haldexdefekt von einem verschlissenen Wellendichtring, dadurch sauft die Vorladepumpe im Öl ab und stirbt irgend wann (Schleifkohlen verschlissen, elektrischer Kurzschluß).

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die flexiblen Teile gibt es zwar in der Serienlänge, hab aber bis jetzt noch nicht den betreffenden Händler entdeckt. Normal bestelle ich so sachen immer bei UNI-FIT, die haben eine extrem große Palette, auch was KATs angeht. Theoretisch sollte ein fexibles Stück von den, was etwas kürzer ist auch vollkommen ausreichen.

    Knackpunkt, die Firma was die Reparatur durchführt, sollte zumindest WIG schweißen können, mit MIG-MAG kannst das Edelstahl nur Punkten.

    Grüße, Psychedelic

    P.S. Hab gerade bei UNI-FIT gesehen, das die was interessantes für den 4er R32 was anbieten, was beim Rest sicherlich auch passen wird.
    http://www.UNI-FIT.de/Artikel_UNI+70487.html

    Die Partyecke kommt noch, dafür muß ich erst noch 2 Trockensilos demontieren. :D Vorher war in der Werkstatt auch ein Maissilo und eine Schüttgrube mit Elevator, hat auch sehr lange gedauert, bis das Alles rückgebaut war.

    Für den A3 8P gibt es nur eine Strebe von Wiechers, dafür mußt aber ins Karosserieblech Löcher sägen, damit sie rein passt. Viel wird die Strebe beim 8P nicht bringen, da die Dome nicht wie bei älteren Fahrzeugen frei stehen sondern direkt an der Spitzwand sind und mit ihr auch verbunden, was sie untereinander sehr gut versteift.
    Wenn dann würde solch eine Strebe im Kofferraum mehr bewirken, dort verwindet sich die Karosserie mehr.

    Also was da deine Einlaßwelle an Sollwerte im Unteren Drehzahlbereich hat macht null Sinn, könnte auch daran liegen das du nicht unter Last gemessen hast ! 8| Die Auslaßwelle passt soweit, wobei die Istwerte auch nicht die Sollwerte erreichen, gerade bei den Hohen Drehzahlen sollte der Wert mal den Sollwert ankratzen.

    Anbei noch ein Bild mit den Sollwerten unter Vollast der Einlaß- und Auslaßwelle. (gelb-orange ist BMJ und blau-lila ist BDB).

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Wenn dein Motor die Verstellwerte auch unter Vollast hat, müßte der laufen wie ein ausgelatschter 2l FSI. 8|

    Hallo,
    beim 3,2er FSI hast du kein ME7.1.1 Steuergerät verbaut, sondern ein MED 9.1. Die ganzen Messwertblöcke kann man nicht vergleichen, die unterscheiden sich.
    Im VCDS kannst die Messwertblöcke abklappern lassen und sie mit Beschreibung in eine Liste exportieren. Oder du gehst auf erweiterte Messwertblöcke, dann kannst auch recht flott alle verfügbaren MWBs durch-scrollen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    kannst du mit dem 5051 auch die Werte aufzeichnen und z.B. in Diagramme anzeigen lassen, bzw. als CSV abspeichern und über Excel ein Diagram basteln ? Ein Diagram der IST- und SOLL-Werte unter Vollast über den kompletten Drehzahlbereich wären sehr hilfreich, gerade der Sprung der Einlaßwelle beim Schaltpunkt des Saugrohrs !
    Generell sollten die IST-Werte nur minimal verzögert um die SOLL-Werte herumtanzen. Umso größer die Differenzen sind, umso mehr ist an deinem Regelkreis Undicht bzw. defekt (z.B. Verstopfung Feinfilter im Regelventil, zu hohe Lekage durch verschlissene Dichtringe in den Verstellern usw.).

    Laut deinem Video passt da auf jeden Fall noch etwas mit den Steuerzeiten generell nicht zusammen. 8| Deine Einlaßwelle eilt im Schnitt ca. gute 10 Grad voraus und die Verstellung schafft den Sollwert um ca. 3-5 Grad nicht. Bei der Außlasswelle schaut das nicht so extrem aus.
    Auf die Adaptionswerte 208 und 209 kannst schlecht eine Aussage treffen, da die glaube bei deinem geschriebenen Fehler gar nicht umgesetzt werden und das noch alte Werte vor deinem Fehler sind.
    Hattest du erst einen Kettenwechsel hinter dir ? Ich würde bei den Fakten auf eine falsch aufgelegt Kette tippen. Ein Kettenglied sind doch glaube irgend etwas mit 7 oder 8 Grad was sie bei der Nockenwelle oben ausmachen, das dürfte ca. zusammenpassen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Sorry,
    hatte meine Antwort eigentlich auf einen A3 1,6 im RS3-Kleid bezogen.

    Zu deinem Vorhaben, wenn Originalteile verbauen willst, bleibt dir nur der Gang zum freundlichen Audihändler, der soll im Teilekatalog mal blättern, was momentan überhaubt verfügbar ist. Die exakten Preise kann er dir dann auch mitteilen.
    Welche Teile alle genau benötigt werden, wird dir hier keiner aufzählen können, denn es gibt hier deffinitiv keinen der so einen Umbau bereits gemacht hat.
    Ja, Billig wird es nicht und Billiger bekommt man die Teile auch nicht überall.

    Noch was zur Verbastelung von RS3-Teilen, was der Optik nahe kommen. Audi wird die Teile auch zukünftig sicherlich nicht günstig über die Ladentheke schmeißen. Ersatzteile sind dafür angedacht, um im Fall eines Schadens eine Instantsetzung vollziehen zu können und nicht um dem Volk eine Bastelbude zu bieten. Das Marketing hätte da definitiv was falsch gemacht, wenn z.B. vom RS3 1000 Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind und gleichzeitig 5000 gebastelte Replikas. In ca. 20 Jahren könnte man das aus einem anderen Blickwinkel sehen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Psychedelic

    Es hat sich was getan, ein Krümmer hat sich bei mir verlaufen und wurde gleich mal begutachtet. :thumbup:

    An ein paar Stellen werde ich noch mit dem Dremel und dem WIG-Gerät nachbessern, ansonsten ist er sehr schön verarbeitet.

    Grüße,
    Psychedelic