Beiträge von Psychedelic

    Wieviel Ladedruck fährst momentan, was wurde bis jetzt beim Kompressorumbau geändert (Ladeluftkühler,Einspritzdüsen.. ) ?
    Mit Serien-Abgaskram wirst absolut auf Sparflamme laufen, wenn der Motor seine Abgase nicht loßbringt ist das Kontraporduktiv.

    Wenn Umbau auf Auflandung, dann konsequent und das kostet nunmal etwas Geld, das ist aber meißt zusammen weniger Geld, als wenn nur nach und nach den ganzen Kram nachträglich umbaust.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    Auf jeden Fall zuerst eine andere AGA, da der Serienendtopf das größte Hindernis für die Abgase ist. Danach dann die 200er KATs dazu, da würd ich aber auf jeden Fall zu den HJS Teilen greifen. Die Waben des Monoliten sind bei HJS verstärkt und halten somit mehr aus, billige KATs werden gerade bei einem Aufgeladenen 3.2er schnell die Biege machen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja 6gewinnt, die Sorge verstehe ich ! :D Die Klebenaht war mir auch etwas suspekt, hab da aber etwas nachgeholfen und die Nähte nochmal extra mit durchsichtigem Sikaflex nauber nachgeklebt (bzw. abgedichtet). :thumbup:

    Else
    Die Teile werden einem bei ebay für 149,- bis 200,-€ nachgeschmissen. Hersteller ist aus Taiwan, Hauptimporteur steht drauf, kann ich heute nochmal nachschauen (haben E4 Prüfzeichen). Hab die Teile bei dem Großhändler X-Parts mit bestellt, da ich für ein anderes Auto noch einen Ölkühler aus dem Zubehör benötigte. ;)

    Material ist ABS und exakt das Selbe wie die Serienteile aus Italien, nur die Klebenähte sind nicht so perfekt sauber verschlossen wie bei den Serienteilen. Selbst die Gummierung an der Seitenlasche ist vorhanden ! :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Hier der Link http://www.x-parts.de/Scheinwerfer-u…Z::2516313.html

    Da hängt wohl sehr viel davon ab, wie die Fertigung des RS3 ablauft. Ob sie ihn über die Standard Fertigungstraße des A3 schieben können, oder er eine eigene Fertigungstraße benötigt. Und so weiter und so weiter..... Audi muß auch irgendwie den Verkaufspreis von 49t€ halten können.
    Kann mich noch erinnern, als ich 1994 in Ingolstadt eine recht ausführliche Werksführung hatte, wurden damals die Cabrios in der damaligen Halle ganz hinten in der letzten Ecke manuell zusammengeschweißt und zusammengesteckt. Die Begründung war damals, das so wenige Stückzahlen bestellt werden, das die Umstellung einer Fertigungstraße sich nicht rentiert. Könnte schon sein das den RS3 auch so etwas in der Art betrifft.

    Die Logistik was dahinter steckt ist nicht gerade mit der Herstellung eines Staubsaugers zu vergleichen.

    So, heute mal neue Rücklichter verbaut, da ich LEDs bezüglich wegfallender Lampenwechselei lieber mag.
    Die Teile kommen den Serienleuchten vom Design her sehr nahe und kosten auch nicht viel.

    Grüße,
    Psychedelic

    Bei den 289er Motoren aus dem 1966er Jahr gab es quasi zwei Versionen mit unterschiedlicher Verdichtung. 9,3:1 und 10:1, könnte schon sein das den 10:1 hast. Die Cobrajet Maschine hatte dann irgend etwas mit ca. 10,5:1 an Verdichtung, die erkennst aber sofort an dem Doppelvergaser, dem großen ovalen Luftfilter und der COBRA-Aufschrift auf den Kopfdeckeln. ^^

    Dein nächster Urlaub wird wohl zwangsweise fast in die Staaten gehen, und dort von einem Automotive-Shop in den Nächsten. :D

    Grüße,
    Psychedelic

    Ein sehr schöne Coupe haste da erstanden ! :thumbup: GRATULATION !

    Mit dem 66er Baujahr haste ja dann schon Gurte verbaut und der Tacho ist ein Rundinstrument und nicht mehr der Bandtacho was sehr gerne schnell das Zeitliche segnet und schwer zu beschaffen ist.
    Welche 289er Windsor Maschine haste denn verbaut ? Ein Foto vom Motorraum würde mich brennend interessieren. :D Eventuell sogar ne Cobrajet ? :love:

    Bist im Dr.Mustang Forum vertreten ? Es ist ja für den Wagen DAS deutschsprachige Forum wo sich die absoluten Profis tummeln. ;)

    Bis vor 4 Jahren hatte ich fast 5 Jahre lang nach einem restaurationswürdigen 302er Boss gesucht, aber nie einen gefunden. Inzwischen finde ich nur noch die 1er Serie schön. Bei mir in der Umgebung (Augsburg-München) sind die Wägelchen die letzten 4 Jahre aus dem Boden geschossen wie Pilze, der Import boomt ohne Ende und jeder US-Car-Fan eiert inzwischen mit den Schönheiten durch die Lande. :(

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Einem 302er C-Block hab ich noch zuhause stehen, das sollte mal mein Wohnzimmertisch werden. :thumbup:

    alterHase hat das super vorgerechnet ! :thumbup: Das die PKWs auf deutschland Straßen weltweit anteilig einen Furz an Schadstoffen ausstoßen ist Fakt. :S

    Wenn mit dem unnötig CO² Produzieren schluß sein soll, sollte man weiter als wie Feinstaubaufkleber und Downsize denken.

    Den PKW so wenig wie nötig benutzen, Gott hat uns zwei Beine zum Fortbewegen geschenkt, gibt auch noch das Fahrrad für die Bequemeren. Das würde sehr viel mehr bringen als der ganze andere Sparmüll. Wenn ich mitbekomme das Leute eben mal schnell die 300m zum Bahnhof oder zum Bäcker mit dem Auto fahren, platzt mir schon mal der Kragen und es gibt nen dummen Kommentar ! X(
    Auch das GEIZ IST GEIL Denken beim Einkaufen ist teilweise absolut unberechtigt. Ich verkneif es mir z.B. jetzt frischen Salat aus Spanien oder sogar Argentinien zu kaufen, da es in ca. 2-3 Wochen heimischen Salat vom Acker nebenan in Massen gibt der teilweise Preislich sogar günstiger ist ! Die Produkte aus dem Ausland müßen transportiert werden, was ebenfalls CO² produziert.

    Und so weiter...

    Grüße,
    Psychedelic

    Audi bestellt da in ganz anderen Dimensionen als der kleine Lackierer von nebenan. Befürchte auch das die Lacke für die Fertigungstraßen auch etwas anders ausfallen als die kleinen Standardgebinde.