Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    die paar Millimeter Reifenumfangunterschied machen nichts aus ! Eher motzt da dann das ESP/ABS-System, durch die sunterschiedlichen Abrollumfänge. Wenn die Reifendrucküberwachung mit verbaut hast, wird wohl am schnellsten Meckerei von der Elektronik kommen, kannst aber trotzdem noch beruhigt weiterfahren.

    Drehzahlunterschiede zwischen linken und rechten Reifen gleich die Differential aus, dafür ist sie auch da, das beeinflußt in keinster Weise die Haldexkupplung. Die Haldex wird auch erst durch die Ventile der Steuerung geregelt, ob sie schließen soll, oder nicht. Was bei Drehzahlunterschieden zwischen VA und HA bei der Haldex arbeitet ist die Ringkolbenpumpe und mehr nicht. Zu Verspannungen im Antriebstrang kann es durch die Haldex-Kupplung nicht kommen, da sie normal nicht konstant geschlossen ist und selbst wenn würden die Kupplung bei zu großen Verspannungskräften einfach druchrutschen. Dank Mehrscheibenkupplung die im Ölbad schwimmt, gibt es da auch sehr wenig Verschleiß. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    es könnten die flexiblen Stücke zwischen Krümmer und KATs sein, die gehen mit der Zeit gerne mal kaputt. Oder wie der Para schon geschrieben hat, ein Riss im Krümmer selbst.
    Sollte die Dichtung am Zwischen Zylinderkopf und Krümmer defekt sein, ist es ein schleichender Prozess und man sieht an der undichten Stelle schwarze rußige Ablagerungen von den Abgasen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Öldruckwarnung geht erst bei deutlich unter 1Bar loß. Bei kaltem Motor und Umdrehungen über 2000 sollten deutlich mehr als 3Bar anliegen, tippe da eher auf 5-7 Bar.

    Ölstand prüfen !

    Entweder er hat zu wenig Öl im Sumpf, oder mit der Ölpumpe bzw. mit dem Druckventil an der Pumpe passt was nicht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Concert hat alle 4 Kanäle als Vorverstärkerausgänge hinten anliegen. Mußt dir nur eine passende Adapterkabelpeitsche zusammenlöten, oder eventuell bietet Kufatec & Co aus dem Zubehör so etwas bereits fertig an.
    Für das Remote der Endstufe kannst am Radio das Antennen-Plus benutzen, und die Stromversorgung direkt von der Batterie mit entsprechend dicken Kabeln zur Endstufe.
    Achte darauf das bei der Endstufe die Eingangsempfindlichkeit einstellbar ist und sie auch einen Tiefpassfilter zum Trennen der Frequenz für den Woofer mit verbaut hat.

    Die offenen Ventile gibt es für den Motorsportbereich in unzähligen Ausführungen. Die meisten Teile aus dem asiatischen Zubehörmarkt würde ich nicht verbauen, wäre mir zu riskant. Passen tut theoretisch jedes Ventil, wenn es bei den für Deinen Motor entsprechenden Unterdruckwerten schnell genug öffnet und die Luftmenge abführen kann.
    Gibt auch Motoren die elektronische Umluftventile haben, da funktioniert ein Manuelles nicht !

    Gibt jedoch noch andere Faktoren die auf jeden Fall für das Serienventil sprechen. z.B. kann das nachgerüstete Ventil im Winter durch Kondenswasser einfriehren, ein Laderdefekt ist dann schnell vorprogrammiert.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Ablassen des Überdrucks in die Atmosphäre ist in Deutschland Gesetzlich nicht erlaubt. Gibt zusätzlich auch noch Mecker wegen Geräuschentwicklung.
    Also nicht heulen, wenn die Rennleitung da mal etwas beanstandet !

    Hallo,
    wer noch etwas gegen Steinschlagscutz machen möchte, der kann eine Lage Brantho auftragen, danach Over-4-SP dicke auftragen und danach die beliebigen Lackschichten.
    Wobei 3-4 Lagen Brantho auch locker reichen.

    Wenn schon Rost vorhanden ist, dann vorab eine Behandlucng mit Fertan. Aber vorsicht das ist KEIN Rostumwandler, denn wie die Chemicker wissen kann man eine eingehende Verbindung mit Sauerstoff nicht so leicht rückgängig machen. ;)

    Mit PermaFilm ahb ich bis jetzt noch keine EErfahrung gemacht, gibt aber auch Leute die darauf schwören.

    Wer an der zu behandelnden Stelle bereits massiven Porentiefen Rost hat, dem kann ich auch POR15 empfehlen, ist aber in der Verarbeitung mit Vorsicht zu genießen.

    Grüße,
    Psychedelic

    So wie deine Vorstellungen klingen, brauchst ein AllroundQuad, was sowohl auf der Straße als auch im teilweise unebenen Gelände bewegen willst.
    Rechne mal mit 5000-8000€ als Anschaffungspreis, die ganzen billigen China-Kram-Teile sind da eine falsche Investition.

    Grüße,
    Psychedelic

    Kaputtes Zeug bis zum Ende der Unterwanderung entfernen. NUR mit Aceton reinigen, Alkohol entfernt nicht Alles an Verunreinigungen. Achja, woher noch das Blech anschleifen, sonst hält Nichts und liegt nur auf, was sich bald wieder lößt.
    Als Unterbodenschutz hab ich die letzten Jahre erfolgreich Brantho-Korux verarbeitet. Kommt aus dem Schiffsbau, Hammerit ist dagegen ein Witz. ;)
    Nachdem das getrocknet ist, kannst noch nach Belieben einen Lack drüber spritzen oder andere Schandtaten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das wäre ja mal schick. :thumbup:
    Ein schönes ausgearbeitetes Saugrohr mit nur kurzen Ansaugwegen, wo vor allem der Längenausgleich zwischen den Bänken mit beachtet wird. Dazu ein schöner Fächerkrümmer, und eine aktuelle Nockenwellenverstellung die eventuell noch etwas schneller reagiert. :love:
    Da bin ich mal gespannt, ob da was draus wird.

    Jo, der schöne Aussichtspunkt würde mich auch brennend interessieren. :beer:
    Eine kleine nette Ausfahrt rund um dem Ammersee ist super, da gibt es ja mehr als genügend schöne kleine Straßen. :thumbup:

    Wer es schnell mag, der darf in der 3.2er-Schlange ganz hinten mitfahren, da dürfte teilweise auch ein RS3 dann ins Schwitzen kommen. :roflmao: