Beiträge von Psychedelic

    Gute Motorradkleidung ist da unbedingt pflicht. Gerade in Kurven kippen die Teile schneller als man schauen kann !
    Qualitativ gute Quads gibt es von Suzuki, Polaris, SMC oder Barossa.

    Schau mal nach dem F-Katr 170 von Barossa, das dürfte wohl eher was nettes für die Straße sein. ;)

    Das Billigzeug kannst bei einem 1,6er A3 draufschrauben, aber nicht beim 3.2er. Brauchst dich auch nicht wundern, wenn die ATE-Ramschteile dann nach 20000km fertig sind.
    Wer da sparen möchte, zahlt schnell Doppelt oder spielt im schlimmsten Fall mit seiner Gesundheit. Wenn kein Geld für neue Bremsen in der Hauskasse ist, dem rate ich nach einem günstigeren Fahrzeug Ausschau zu halten.

    Von der Qualität her MINIMUM Original-VAG-Teile ! :grumble:

    Schön verpackte Werbung, die bei uns nicht viel bringt. :thumbdown:
    Wir pflegen es bei den Treffen reale Lokale aufzusuchen um dem Kulinarischen zu frönen. Obwohl es inzwischen sogar Würstendosen OHNE SAFT gibt. :roflmao:

    Wenn ein Motor im Serienzustand bereits bei 95ROZ leicht ins Klopfen kommt, ist es logisch das mit klopffesterem Kraftstoff das Phänomen verschwindet und der Motor auch etwas mehr Leistung bringt. Die Klopfregelung in der Motorsteuerung nimmt ja bekanntlich als Gegenmaßnahme den Zündzeitpunkt zurück.
    Rührt sich Klopftechnisch nichts bei 95ROZ, hat man auch keinen Leistungszuwachs bei klopffesterem Kraftstoff.
    Ist auch meißt die erste Chiptuningstufe, das die Zündkenfelder für klopffesteren Kraftstoff geändert werden, somit kommt auch die Mehrleistung zustande.

    Der 3.2er VR6 kommt im Serienzustand mit 95ROZ leicht ins Klopfen, bei heißen Sommertagen erst recht. Daher bekommt man auch mit 98ROZ bereits minimal mehr Leistung.

    Grüße,
    Psychedelic

    Für mich ist Zoran und Stefans Arbeit das was vom Hersteller nicht mehr weiter verfolgt wird, eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Software für die Serienhardware !
    Bei vielen Produkten wie Handy, Fernseher usw. ist das teilweise schon fast selbstverständlich.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich würde erstmal mit Glasfasergewebematten üben, bevor die doch recht teureren Kohlefaser verarbeitest.
    Schwierig ist Sichtcarbon, die Matte sauber und gleichmäßig zu verlegen und auch ohne Lufteinschlüsse zu laminieren.

    Unbedingt in sehr gut belüfteter Umgebung arbeiten, sonst haut es dich irgendwann mal um von den Ausdünstungen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo zusammen,
    gestern (26.03.2011) besuchte ich zusammen mit dem Stefan den lieben Zoran. Unser Programmierkönig legte sich ins Zeug und machte für meinen Handschalter eine individuelle Abstimmung, die ihres Gleichen sucht. :love: Stefans Fazit dazu..... "Mehr geht mit der Serienhardware nicht mehr!".

    Das Umschalten des Saugrohrs hat der Zoran komplett neu gestaltet und ausgearbeitet. Die Schaltgrenze bleibt gleich, jedoch WIE geschaltet wird ! Man spührt das Umschalten nicht mehr, der Motor zieht gleichmäßig über das gesammte Drehzahlband, als hätte er gar kein Schaltsaugrohr. Bei ca. 5000 Umdrehungen spührt man nur noch einen sanft verstärkten Vorwärtsdrang der es aber in sich hat. :hexe:

    Im Standgas und auch Teillastbereich läuft der Motor extrem gleichmäßig und ruhig, auch beim Beschleunigen. Das wirkt sich extrem positiv für die Handschalter aus. Das Einkuppeln wird zu einem Genuss und auch die Gasannahme ist wirklich traumhaft. :herz: Viele Eigenschaften (Ruckeln, Verschlucken usw.) hatte ich bis jetzt immer dem Zweimassenschwungrad zugeschrieben, dem ist deffinitv nicht so, den die Mankos sind jetzt Alle WEG. :wseufzer: :sehrgut: :hexe:

    Auch in Sachen Verbrauch wurde viel geändert, die Schubabschaltung wirkt früher und unter Teillast wurden auch einige Punkte geändert, dadurch kann man beim gemütlichen Dahinrollen bei ca. 130km/h auf der Autobahn einen Verbrauch von ca. 7l/100km anstreben und auch teilweise erreichen. Topwert war bei mir kurzzeitig sogar unter 7l. :sehrgut:

    Benötigt man Leistung, setzt der Motor wie gewohnt prompt die Gaspedalstellung in Leistung um. Durch das Update jedoch noch einen Tick besser, die Leistungsentfaltung fühlt sich viel gleichmäßiger und konstanter an. Bei Überholvorgängen wunderte ich mich teilweise, wie schnell urplötzlich der Begrenzer erreicht wurde. Insgeheim wünscht man sich eine Anhebung der Begrenzerschwelle auf 8000 Umdrehungen. Mein Kleiner fährt sich jetzt, als hätte er nochmal ca. 100kg an Gewicht abgespeckt. 8| :aok:

    Insgesammt eine absulute Highendabstimmung für den 3.2l VR6, die einzigartig ist und es nur aus Zorans Händen gibt. :wseufzer: *DSG*


    Zusätzlich gibt es für die Besitzer einer geänderten Abgasanlage (S3 AGA, BN-Pipes uws.) speziell darauf abgestimmte Werte, damit das Einsetzen des Schubbetriebs auch klanglich angekündigt wird. Viele nennen es "netter Klang beim Abtouren", ich geb dem einfach mal den Namen "REDNECK MODE". :D
    Einen extra Bericht darüber werde ich noch erstellen, dazu muß ich erst noch ein paar hochwertige akustische Messungen vornehmen, damit es genauer dargestellt werden kann. ;) :whistling:

    Grüße,
    Psychedelic

    Fehlerspeicher und die Messwertblöcke 208 und 209 aus dem Motorsteuergerät auslesen lassen. Alles Andere ist absolut nicht aussagekräftig.

    Oder Augen zu und Fahren bis nichts mehr geht, ist jedoch nicht garantiert das es schmerzfrei ausgeht.

    Hallo Softcar2007,
    da beim Phaeton der Motor längs eingebaut ist, und der Kettentrieb auf der Motorseite richtung Getriebe ist, muß der komplette Motor raus. Viele freie Werkstätten demontieren dafür meist die komplette Frontpartie (Stosstange, Kühler usw.). Wenn das eine Werkstatt das erste Mal macht und nicht über die Werkstatthandbücher von VW verfügt, wird sicherlich eine ganze Woche daran geschraubt.
    Ich rate dir auf jeden Fall dazu eine Werkstatt zu nehmen, die generell schon mal an VR6-Motoren gearbeitet haben (kann auch der alte 2,8l VR6 sein, da die Motoren sich im Grundaufbau sehr ähneln).
    Reine Materialkosten liegen bei gut aufgerundeten 1000€, wobei die teuersten Teile die beiden Nockenwellenversteller sind.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    kann sein das beim Phaeton wegen Längseinbau des Motors die Kettengeräusche nicht so bemerkbar machen. Der Kettentrieb sitzt ja dort, wo beim quereinbau der Krümmer ist.
    Wenn die Motorwarnlampe aufleuchtet, liegt der Ausgleichswert zur Kettenlängung schon über dem maximalen Limit. Der extreme Mehrverbrauch bestätigt, das der Kettentrieb nicht mehr in Ordnung ist.
    Eine fähige Vertragswerkstatt sollte diesen Fehler erkennen und einen Kulanzantrag für eine Reparatur des Kettentriebs bei VW stellen. Inwieweit da dann VW entgegenkommt muß man auf die Antwort warten.

    Würde das auf jeden Fall reparieren lassen, wenn den Wagen noch weiterhin fahren möchtest. Und danach eventuell noch zu Custom-Chips pilgern und das berühmte NWT abholen, dann macht sicherlich auch der schwere Phaeton Spaß. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Der Supersport von Michelin ist sicherlich für Reifenquälende Leistungsmonster ausgelegt, die recht wenig Eigengewicht auf die Achse bringen. Denke das bei solchen Reifen in der Entwicklung erstmal auf Spurträue und optimales Bremsverhalten bei Trockener Fahrban mit minimalstem Verschleiß geachtet wird.
    Daher hab ich mich auch nur für den Pilot Sport 3 entschieden, der sollte auf jeden Fall besser als meine bisherigen Fulda-Schrott-Teile sein.
    Immerhin entwickelt Michelin Reifen für die 300km/h+ und das seit Jahren mit Erfolg, ich möchte nicht bei über 200km/h einen Reifenplatzer wegen Materialermüdung haben. :cursing: Das sind extreme Kräfte was da auftreten, die suchen sich gnadenlos ihren Platz, sprich ne Plastikradhausverkleidung interessiert die erst gar nicht.

    Grüße,
    Psychedelic