Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    kann es ebenfalls bestätigen, daß der Wechsel nicht schwer ist.

    1. Zentralschraube der Antriebswelle lösen.
    2. Traggelenk mit den drei Schrauben am Lenker lösen, damit man das Federbein nach außen ziehen kann, um die Antriebswelle aus dem Lager zu ziehen.
    3. Die 4 Vielzahnschrauben lösen, am besten mit WD40 einweichen und dann mit einem Schlagschrauber öffnen. Ist bei mir immer gut gegangen.
    4. Mit einem Zugeisen das Radlger rausziehen.
    5. Lagersitz säubern, ABS Sensor prüfen und ebenfalls reinigen,
    6. Neues Lager einsetzen und mit 4 neuen Schrauben bestschrauben. ACHTUNG, unbedingt die Schrauben mit den vorgegebenen Nm anziehen und unbedingt +90 Grad überdehnen ! Sonst lösen die sich und das neue Lager ist recht schnell wieder Schrott !
    7. Antriebswelle einsetzen
    8. Traggelenk wieder am Lenker besfestigen
    9. Antriebswelle mit neuer Zentralschraube festschrauben.
    10. Die Zentralschraube erst mit den vorgeschriebenen +180Grad überdehnen, wenn der Wagen auf den Rädern steht. Als Hilfe nen Kumpel reinsetzen, der das Bremspedal drückt.

    Irgendwie hat sich der Name in Sonneberg eingebürgert, jetzt ist er inzwischen zu unserm Glücksbringer aufgestiegen. :thumbup:

    Im September geht es in die neue Saison, freu mich schon tierisch drauf. ^^


    Gegen Ende September starten wir bei uns im Vereinsheim wieder die Wintersaison. *DSG* Wir haben dann wieder Samstags ab 16 Uhr auch für Gäste und Interessenten das Vereinsheim geöffnet.
    Wer Interesse an RC-Autos hat, eventuell sogar selber Eines (oder Mehrere) hat, kann gerne vorbei schauen. Egal ob Einsteiger oder Profi, bei uns ist jeder willkommen, denn der Spaß und die Freude am Hobby wird bei uns groß geschrieben. :beer: :phat:

    http://www.mandicho-minidrom.de

    Zwei kleine Fragen habe ich da an die WAES-Tester-Profis.

    Das Wasser/Methanol-Gemisch wird nach dem Luftmassenmesser eingespritzt, die Temperatur wird durch den neu eingebauten Temperatursensor nach der Einspritzung des Gemisches gemessen. Dadurch entsteht doch eine Differenz aus gemessener Temperatur und Luftmasse, sprich...... es wird weniger Luftmasse gemessen, da am Messpunkt die Temperatur deutlich höher ist. Oder hab ich da einen Denkfehler ?

    Wasser hat ja keine Auswirkung auf die Verbrennung, außer es wird in Massen zugeführt, so das der Motor ersäuft wird. ;)
    Wie sieht es beim Methanol aus, was zugeführt wird ? Methanol hat doch bekanntlich einen geringeren Brennwert als Benzin, als positive Nebenwirkung jedoch eine bessere Klopffestigkeit.
    Die Motorsteuerung weiß ja nicht, woher das zusätzlich verbrannte Material herkommt, sie erkennt das doch erst an der Lambdaregelung, das die Verbrennung zu fett WAR. Logischerweise regelt die Steuerung dann und reduziert dann solange die Kraftstoffmenge, bis der Lambdawert laut Kennfeld passt.
    Betrachtet man das Ganze aus der Kraftstoffmassen-Sicht (Benzinmasse, Methanolmasse) und dem Brennwert beider Kraftstoffe, magert die Kiste sich doch quasi selbst "unbewusst" ab ?
    Eventuell hab ich da auch einen Denkfehler. :huh:

    Der 4er R32 hatte dort einen Blindstopfen in der Ansaugbrücke. Wäre weniger Aufwand, den dafür zu verwenden, als gleich ein neues Teil zu entwerfen und durch die Verschraubung neue potentielle Undichtigkeiten in der Ansaugbrücke zu haben.

    Sehe gerade, das hier Schiebebolzen zum Einsatz kommen. Nehme die Verschraubung zurück. :)

    Sind auf jeden Fall Anzeichen für eine komplette Erneuerung. Das Ausrücklager wird komplett einen weg haben und die Druckplatte ebenfalls. Zudem wird die Belagscheibe auch etwas verglast sein, was sich ziemlich bald als rufende Kupplung äußert.

    Bei meinem wird diesen Herbst ebenfalls die Kupplung fällig für einen Tausch. Das ZMS hat bei mir vermutlich gebrochene Federn, das Ausrückläger hat nen Lagerschaden und die Belagscheibe rupft.
    Werde Alles (ZMS, Druckplatte, Belagplatte, Ausrücklager) tauschen und das Zeug komplett von LUK nehmen. Materialkosten liegen bei ca. 800€.
    Wovon mir graust, das Getriebe muß raus. :S

    Hallo,
    Ruckeln beim Anreichern aus dem Leerlauf und unter Teillast, ist fast immer Kraftstoffmangel oder falscher Zündzeitpunkt.

    Kraftstoffmangel.............. Kraftstofffilter zugesetzt, Kraftstoffdruckregler funktioniert nicht mehr sauber, Einspritzdüsen verklebt, beim FSI Hochdruckpumpe verschlissen

    Zündzeitpunkt............... Zündkerzen verschlissen, Zündspule defekt, Kurbelwellensensor am Sterben und liefert verbogene Werte

    Erstmal würd ich über VCDS schauen, was der Motor treibt, ob alle Rahmenbedingungen (Kraftstoffdruck, Einspritzzeiten, Zündzeitpunkte, Lambdawerte, Zündzeitpunktrücknahme) OK sind. Zündkerzen rausdrehen und Begutachten. Den Stößel der Hochdruckpumpe prüfen und bei Verschleiß tauschen. Kraftstofffilter tauschen (kostet nicht viel und kann nie schaden) und Kraftstoffdruckregler eventuell gleich mit tauschen.
    Sollte es nicht besser werden, eine BEDI-Reinigung + Drosselklappe Reinigen (bei dem Kilometerstand nicht verkehrt), dann eine Ölkreislaufspühlung.

    Sollte es danach noch immer nicht besser sein, kann man in die Vollen gehen und so teure Sachen wie Drosselklappensteller tauschen usw..

    Ja, die Sachen kommen von Windoof. Da die Sachen nicht viel Speicherplatz benötigen, lass sie einfach drauf.

    Wenn das Zeug unbedingt weg haben willst, nimm ein anderes Dateisystem, als das Gelumpe (extFAT, FAT32, NTFS usw.) von Windows.
    Dein Fernseher hat als Betriebsystem Android ? Da sollte z.B. "ext3" als Dateisystem funktionieren.
    Kannst auf deinem Windowsrechner mit dem Tool "GParted Live" formatieren.
    http://gparted.sourceforge.net/

    Vorteile von z.B. den ExtendedFS und ReiserFS, sie sind deutlich stabiler als FAT gegenüber Datenverlust und zudem haben sie kein Fragmentierungsproblem. ^^

    So hohe Geschwindigkeiten sind mir im Endeffekt auch total egal. Das war damals ein Versuch den ich gemacht hatte, da es die Situation im Verkehr zugelassen hatte, ohne das ich einen anderen Teilnehmer auf der Straße gefährde.

    Das Wichtigste ist für mich noch immer der Verbrauch und die Laufkultur. Auf Langstrecke liege ich immer noch bei 8,5l/100km. Dieses Jahr auf der Tour zum Wörthersee hatte ich wieder die schöne 8,5 als Durchschnittsverbrauch auf der Uhr. :thumbup:

    Gut, ihr Zahlen- und Faktenfanatiker wollt es genau wissen !? :P
    Vorne weg gesagt........ die 7" Felgenmaulweite sind aufgefallen, die stimmten bei den Felgen tatsächlich. Jedoch hat Keiner nach dem Reifenluftdruck gefragt. :fie:
    Ob 2Bar oder 3Bar Reifenluftdruck wirken sich extremst auf das Walkverhalten des Reifens aus, was durch den Radius zwischen Kontaktfläche und Achsmittelpunkt den tatsächlichen Abrollumfang ergeben. :vain:

    Wer die kompletten Norm-Anganben zum Rechnen benutzt, bekommt folgende "theoretische" Daten beim A3 3.2 BDB-Motor mit Handschaltung.
    6500 rpm Motordrehzahl bei 17" Radl ergeben 253,17 km/h
    6500 rpm Motordrehzahl bei 18" Radl ergeben 254,35 km/h
    7000 rpm Motordrehzahl bei 17" Radl ergeben 272,64 km/h
    7000 rpm Motordrehzahl bei 18" Radl ergeben 273,91 km/h

    Messt mal den Abrollumfang mit Muttis Schneidermassband bei unterschiedlichen Reifen und vergleicht das mal mit den Norm-Angaben ! ^^ Euch werden teilweise die Augen rausfallen, was neue Reifen für Werte haben. :rofl:

    Kleine Rechenaufgabe für Euch Zahlenfreaks. :P
    Theoretischer Szenariowert, den es zu ermitteln gibt.........
    -A3 3.2 BDB-Motor mit Handschaltung
    -Motordrehzal 7000rpm
    -Abrollumfang 2,1214m


    P.S. Nein ich habe keinen "besonders gut" gehenden A3. Motordrehzal und Getriebeübersetzung (da Zahnräder) haben keine Werte die durch "besonders gut" beeinflussbar sind. ^^

    Guten Tag liebe V-Maxler. ^^

    Mein bis jetzt einziger Versuch, den Karren auszufahren, war im April 2012. Der genaue Tag ist mir nicht mehr bekannt.
    Anbei die ca. Eckdaten, was ich von damals noch habe.

    Hier ein paar Eckdaten die mir von damals noch in Erinnerung sind.
    Uhrzeit: um die 5:30am
    Aussentemperatur: etwas unter 5 Grad
    Luftfeuchtigkeit: relativ hoch, da wegen auftretender Nebelbank abgebrochen wurde
    Ort des Geschehens: A8 München-Stuttgart, Nähe Leipheim
    Fahrzeug: A3 3.2, Bj.2004, Motor BDB, Handschalter, NWT-Versionvergessen
    Kraftstoff: Aral 98 Oktan
    Reifen-Felgenkombination: Alufelge 17/7", Michelin Pilotsport3 225/45 (am Vortag fabrikneu montiert)
    Motordrehzahl: der Zeiger vom Kombiinstrument schwebte ca. bei 6500rpm
    Geschwindigkeit: Zeiger des Tachos eierte irgendwo bei kurz vor 280km/h herum
    GPS-Log zeigte 271km/h an.

    Die Frage, ob er tatsächlich über 250km/h lauft, sollte damit beantwortet sein.
    Seit dem hatte ich es nie mehr versucht, ihn komplett auszufahren. Würde ich erst machen, wenn ich mich mal nach Nardo verfahren sollte. :P

    Hallo,
    immer brav Ölwechsel machen, lieber zuviel als zu wenig. Kurzstrecken meiden und wenn der Motor mal warm ist, darf er auch gerne mal richtig Arbeiten (ordentlich auf den Pinsel steigen). ^^
    Meiner rennt wie ein Uhrwerk, wenn nicht gerade irgend ein Teil alterungsbedingt stirbt. ;)

    Hab das eben gelesen Para,
    wegen dem fast-Neuwagen-Duft nach dem Klimaservice. ;) Die haben anstatt den üblichen Reinigungsprays, deine Klima und den Innenraum mit Ozon (O³) gereinigt. ^^
    Mach ich seit Neuestem auch, das funktioniert einwandfrei. :thumbup: Selbst bei alten Autos, mit dem typischen "Altwagen muffel Geruch", bekommt man damit bekämpft. :thumbup:

    Hallo,
    kipp das nächste Mal 5W40 Öl rein, dann ist schonmal die Hälfte an Kettengeräusche weniger. ;)

    Mit der Kilometerlaufleistung brauchst dir bei geringen Geräuschen kein Kopf machen. Bei meinem Rasselt die Kette schon seit ich ihn habe, das ist jetzt 8 Jahre her. Inzwischen hat er insgesamt 130tkm runter und die erste Kette rasselt munter vor sich her. Sämtliche Rahmenbedingungen sind weiterhin im grünen Bereiche. :)

    Bis jetzt lauft alles, hab ihm am Wochenende nochmal etwas eingeheizt, um den Fehler zu provizieren........ nichts, rennt wieder wie ein Uhrwerk. Hab sogar so einem kleinen Hausfrauenporsche (Boxter S) mal gezeigt, das auch ein Audi Kurven fahren kann. ^^ Dabei kam das Verlangen nach etwas dickeren Stabis, für mein Fahrwerk, auf. :lol:

    Der Steuerkette sollte es gut gehen, hab das letzte Mal im April nachgeschaut, meine Adaptionswerte (0 und 1) wandern nach wie vor noch nicht. Sie rasselt munter vor sich hin.

    So langsam wird jedoch die Kupplung fällig, da mein ZMS etwas leicht nen Knacks hat (vermutlich die Torsionsfedern nicht mehr die besten), und da wird dann die Kette gleich mit gemacht.

    Hallo, ein alter Forumsbekannter taucht wieder auf. ;)
    Bin selber in letzter Zeit auch nicht mehr arg viel hier unterwegs. :whistling:

    Wenn den silbernen A3 als Teilespender verwendest und quasi schlachtest, hätte ich da eine Empfehlung für ein Rennstreckenspaßmobil. ;)
    Besorg dir eine alte Golf 2 Karosse, die gibt es quasi fast geschenkt. Bau ein kompletten Antrieb sammt Allrad in den Golf 2, das geht recht gut vom Platz her. ^^
    Hab den 3.2er schonmal in einem 1er Golf getestet, marschiert wie ein GoKart auf Anabolika in jeder Drehzahllage. :thumbup:

    Sensor G28 vorgestern erfolgreich getauscht, bis jetzt macht der Wagen keine Zicken, läuft wieder wie ein Uhrwerk. :thumbup:

    Zum Ein-/Ausbau muß man die Sekundärluftpumpe sammt Halter abschrauben und etwas bei Seite schieben. Der Stecker des Sensors liegt etwas unpraktisch, nichts für große Maurerhände. Hab ein bischen gebraucht, bis ich ihn aus der Halteklammer gefummelt hatte.
    Arbeitsaufwand mit Hebebühne ca. 20Minuten.