Beiträge von Psychedelic

    Wer Tiefgang will, muß Opfer bringen. So fordert es die Physik. ;)
    Deppen gibt es überall und jeden Tag steht ein Neuer auf. X(

    Muß sagen, das mein KW Variante3 nach einem Jahr und ca. 10tkm endlich mal eingefahren ist. ;) Die Federn haben sich auf ihr Betriebsmaß gesetzt. ^^
    Die Dämpfer selber verrichten ihre Arbeit tadelloß, je nach Vorhaben (Langstreckenreise, Landstraßenausflug oder Anhängerziehen) passe ich die Zug und Druckstufen der Dämpfer an. :thumbup:
    Nach dem ersten Winter ist auch kein Gammel zu sehen.
    Tiefengang mäßig ist das Fahrwerk komplett auf Anschlag runter gedreht, komplett Alltagstauglich und auch in die Papiere Eingetragen. ^^

    Wie schon Coolhard schreibt, gibt es für PKW in der STVZO keine Maßangaben der Bodenfreiheit. Es gilt nur der §30 (Beschaffenheit des Fahrzeugs).

    Im Grunde gilt, solange ohne Etwas kaputt zu machen überall drüber kommst und dabei kein Verkehrshindernis bist, dabei auch keine Passanten in Gefahr kommen, darfst so tief fahren wie es möglich ist. :P

    Solange man bei den üblich bekannten Gewindefahrwerkherstellern eine nicht durch Dritte modifizierte Version einbaut, kommt man in der tiefsten Einstellung ohne Probleme über jedes Hindernis.

    Hab mein KW Variante 3 komplett auf Anschlag runter gedreht, und ist komplett Alltagstauglich. Selbst mit Anhänger und oben drauf einem Golf2 im Gepäck gab es keine Probleme.
    Ein bischen Hirn sollte man jedoch beim Fahren schon mit einschalten ! ;) ^^

    Hallo,
    hab das eben gelesen. Wenn schon Alles so heftig verschließßen war, wurden dann auch sämmtliche Lagerbuchsen mit getauscht ? Vor allem die beiden Lagerböcke am Motor und Getriebe, inklussive Pendelstütze !

    Wenn das noch die alten ranzigen Lager sind merkwürdiges Verhalten und Geräusche bei Lastwechsel ganz normal. Die ganze Antriebseinheit (Motor+Getriebe) macht dann soviel Bewegung, das die ganzen Entprellfunktionen aus den Steuerfunktionen nicht mehr dazu passen.
    Hab jetzt schon bei mehreren Autos, wo sich die Fahrer über ruckeliges Verhalten bei Schaltvorgängen geklagt haben, erstmal sämmtliche Lagerungen getauscht. Zu 90% war das dann alles weg.

    Warum der Benzindruck im Stand immer zurückging, lag sicherlich am Druckregler. Als im am Freitag den Test am Schraderventil, vorne an der Einspritzzeile gemacht hatte, kam der erwartete Strahl raus und kein blubbernder Rinnsal. :thumbup:

    Danke DIDI für den Link. :thumbup: Ein Tausch sollte von unten her gehen, Nur die Position der Steckverbingung ist etwas nervig, da braucht man wohl eventuell kleine gefühlvolle Frauenhände. :D ;)

    Letzten Freitag war Chaos angesagt, der Motor ging 3mal wärend dem Fahren einfach aus. Bin gerade so nachhause gekommen. 8|
    Dafür hat sich der Fehlerteufel offenbart. Positionssensor der Kurbelwelle G28 ist gestorben, bzw. Sporadischer Ausfall. Das erklärt auch das schlagartige Ausgehen des Motors.

    Teil ist bestellt und wird die Tage getauscht.

    Kraftstofffilter mit integriertem Druckregler am Freitag getauscht. Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert, wie gewohnt verreichtet er seinen Dienst.
    Am Samstag nach Marktoberdorf gefahren, ohne Probleme. Abends fix in den Ort gefahren, um Grillgut zu kaufen, an der Ampel ist er dann wieder aus gegangen. 8| Haben ihn dann bei strömenden Regen um die Ecke auf den Supermarktparkplatz geschoben, dort ist er dann nach ca. 5 Minuten wieder ohne zu meckern angesprungen. Beim den Startversuchen war wieder das selbe Phänomen, er bekam teilweise etwas Kraftstoff um ein paar Teilzündungen durch zu husten, springt aber nicht an.

    Nachdem der Druckregler jetzt neu ist, kann es nur an der Kraftstoffpumpe liegen, daß die eine Macke hat. Neue VDO-Pumpe eben bestellt, bin gespannt ob dann das Problem Geschichte ist.

    Wie immer ist NICHTS im Fehlerspeicher vorhanden. Er läuft einwandfrei, kein Rückeln bei Beschleunigen oder sonstige Merkmale, die auf einen Kraftstoffmangel hinweisen. Nur wenn er richtig WARM ist, und man mit Leerlauf zum Stehen kommt, geht er sporadisch einfach aus, als wenn man den Zündschlüssel umdreht.

    Hab da schon länger nichts mehr geschrieben. ^^

    Vorletztes Wochenende war wieder ein Lauf, da es am Sonntag zu den Finalläufen so Geregnet hatte, hab ich kurzerhand aus sämtlichen auffindbaren Teilen einen TT-01 zusammengeschraubt, der für die Gruppe EURO-TW Reglementkonform ist und als Regenauto dient.
    Er ist erstaunlich gut gefahren und hat das Rennen sogar überlebt. Bis auf die Kugellager (die werden getauscht) ist Alles heil geblieben. :thumbup:

    Ja, der Filter war richtig herum angeschlossen. ^^

    Nur der Druckregler, hatte schon etwas Korossion am Gehäuse, vermute mal das der nach 12 Jahren einfach durch ist.
    Wie schon geschrieben, beim Fahren keine Anzeichen von Kraftstoffmangel, erst beim quasi Abstellen des Fahrzeugs. Vermute auch, daß das z.B. an einer roten Ampel passieren könnte. 8|

    Kann mir den Zustand nur so erklären, das der Druckregler nicht mehr die vollen 4Bar herstellt, sondern schon früher auf macht. Eventuell ist auch irgend ein Stück Dreck drinnen, oder die Feder ist angebrochen. Didi hat mir erklärt, das die Kraftstoffpumpe geregelt ist und somit bei höherem Bedarf an Kraftstoff die Drehzahl erhöht, um die Druchflußmenge anzu passen. Im Standgas fördert die Pumpe somit am wenigsten Kraftstoff, der dann über das Druckventil zurück in den Tank abhaut. Durch den Druckmangel und die höhere Temperatur im Motorraum, bildet sich vorne in der Verteilerleiste am Motor eine schöne dicke fette Gasblase, was von den Einspritzventilen den Kraftstoff abdrängt. Die Einspritzventile lassen weniger Gas ab, als sich bildet, dadurch stirbt der Motor wegen fehlendem Kraftstoff einfach ab.
    Durch eine gewisse Standzeit und Abkühlung geht Bildung der Gasblase zurück, die Kraftstoffpumpe fördert beim Startvorgang fleißig ordentlich Kraftstoff nach und nach etwas Orgeln springt er wieder an.

    Gibt einen aktuelleren Stand zu dem Thema.

    Es liegt nicht am zu leeren Tank. Gestern das Fahrzeug von der Werkstatt abgeholt, danach noch schnell voll Getankt. Auto lief ohne Probleme, kein Ruckeln, oder sonstige Anzeichen, die ein Kraftstoffmangel sein könnte.
    Am Ziel angekommen, Rückwärts eingeparkt, Motor geht einfach aus. Erst nach ca. 5Minuten ließ er sich wieder Starten. 8|
    An der Kraftstoffverteilerleiste am Motor, kommt beim Drücken an dem Schraderventil kein erwarteter ca. 4Bar Strahl raus, sondern nur ein dezenter Sprudel. :huh:
    Da ich beim Tausch des Kraftstofffilters den alten Druckregler weiter verwendet hab, tippe ich sehr stark auf dessen Ableben. :huh: :S
    Mein A3 hat noch keinen Filter mit eingebautem Druckregler. So ein Filter kommt jetzt jedoch rein, dann sollte hoffentlich Ruhe sein. ;) :thumbup:

    Gestern in die Werkstatt gefahren, geht der Motor auf dem Gelände einfach aus und sprang auch nicht mehr an. Tank war laut Kombiinstrument ca. 1/4 voll. An der Kraftstoffverteilerleiste am Motor mal eben das Ventil kurz angedrückt, anstatt dem erwartenten Kraftstoffstrahl tröpfelte nur ein Rinnsaal heraus. 8|
    Kein VCDS zur Hand gehabt, Fehler war aber eindeutig klar.........
    Heute 20Liter manuell nachgetankt, siehe da, er läuft wieder.

    Da war die Kammer der Pumpe im Tank komplett leer. Entweder ist die Saugstrahlpumpe gestorben (was ich mir nicht vorstellen kann), oder die Steckverbindung zur Saugstrahlpumpe hat sich gelöst.

    Halte euch auf dem Laufenden. ;)

    Hallo,
    hab seit über einem Jahr erfolgreich die besagten Gewinde mit Helicoils repariert. Technisch gesehen hat das jetzt sogar mehr Zugfestigkeit als vorher, da die Schraube nicht mehr direkt im Aluguss steckt.
    Die passenden Helicoils kannst bei einer VAG Werkstatt bestellen, kostet das Stück ca. lächerliche 1-2€. :D

    Bitte unbedingt keine Messingbuchsen, oder sonstige weichen Buchsen verwenden, damit machst mehr kaputt als gewollt.

    Die +90Grad würde ich nicht gerade voll überziehen, jedoch ein bischen schon, außer du verwendest etwas Schraubensicherung (mittelfest, nicht hochfest).

    MfG,
    Psychedelic

    Mir ist letztens das kleine Röhrchen im Stecker beim Antennenkabel abgebrochen als ich durchgemessen habe, gibts da neue Stecker zu kaufen die ich selbst konfektionieren kann oder muss nun der ganze Kabelbaum raus?
    Hatte schon nach einem gesucht, Internet und Schrottplätze angerufen, keiner hat aktuell sowas...

    Hallo,
    das ist vermutlich der Grund, warum du einen so schlechten Empfang hast. HF-Steckverbindungen sind immer etwas kritisch.

    Guten morgen.
    der schlechte Empfang liegt meist daran, daß das Chrosu/RNS-E nicht auf die richtige Antennen-Art konfiguriert ist.
    Wenn ein Diversity in der Heckklappe verbaut ist (meist bei Fahrzeugen mit serien-Freisprecheinrichtung, soviel ich noch weiß), muß das auch im Gerät konfiguriert sein.

    Anbei ein Bildchen das erklärend sein sollte.

    Lieber etwas zuviel Luftdruck, als zu wenig. Zu wenig schadet dem Reifen mehr als zuviel, da er mehr walkt und dadurch mehr beansprucht wird.

    Fahrwerke ändern tatsächlich je nach Temperatur ihre Eigenschaften. Hängt mit der Fiskosität des Dämpferöls zusammen.

    Mit der aktuellen Einstellung von meinem KW Fahrwerk hört man im kalten Zustand quasi jeden Kieselstein auf dem Fahrbahnbelag liegen. Wenn die Dämpfer warm sind (Betriebstemperatur), ist das Phänomen weg. ^^