Beiträge von Psychedelic

    Da ist mir nicht wirklich was bekannt.
    Generell haben Alle Steuerketten irgendwo ein paar Probleme. Auch einige Mercedes und BMW Motoren haben immer wieder mal Probleme mit den Ketten.

    Mein A3 hat noch immer die ersten Ketten von 2004 verbaut, macht zwar etwas Geräusche, jedoch sind die ganzen Randbedingungen noch OK und er rennt wie die Feuerwehr. :thumbup:
    Hatte ja vor Jahren angekündigt, das ich die Ketten erst tausche, wenn Nichts mehr geht. ^^

    Das Wechseln der Lagerböcke war nicht wirklich schwer.
    Mit einem Rangierwagenheber von unten abgestützt und dann einfach die Schrauben aufgemacht und das Teil getauscht. Auf der Getriebeseite ist obendrauf eine lästige Plastikkabelführung verbaut, die beim Schrauben etwas nervt. Am besten zuerst die Motorseite und dann die Getriebeseite tauschen, da der Auspuff etwas Zug nach hinten hat, muß man wieder etwas Ausrichten beim Festschrauben. Das ging am besten mit einer Dachlatte als Hebel hinter dem Getriebe zum Aggregatträger angesetzt.

    Das Schalten ist aktuell wieder richtig gut. Dachte zuerst andauernd das mein ZMS schon schrottreif ist, daseit war es die komplette Aufhängung.

    Nur an der Pendelstütze hatte ich am Getriebe bei der kleinen Schraube ein mulmiges Gefühl beim Anziehen. Die 40Nm waren kein Problem, jedoch gingen die +90Grad so schmierig wie eine abgedrehte Schraube durch. 8| Schraubenkopf ist noch drann, hab mich noch nicht getraut die wieder auf zu machen. Werde jetzt erstmal das Reparaturset mit dem Helicoil besorgen, bevor ich die Schraube öffne.
    Die +90 Grad kommen mir bei der Schraube schon arg heftig vor. :fie:

    Danke vielmals. :thumbup:

    Die 90Grad waren bei der kleinen Schraube gefühlt wie Butter. :thumbdown: Hab sie nicht mehr aufgemacht. :S
    Werde heute das Reparaturmaterial aus der VorgangsNr. 2013870/1 besorgen und dann die Schraube rausdrehen und das Desaster begutachten, ob die Schraube oder das Gewinde im Getriebe nachgegeben hat. :S Bitte last es nicht das Getriebegehäuse sein. ;(

    Guten morgen,
    kann mir bitte jemand der Einsicht in ELSA hat mitteilen, mit wieviel Nm die kurze Schraube der Pendelstütze am Getriebe (N10204808) angezogen wird !

    Hatte am Samstag mit 40Nm + 90Grad, laut angeblichem ELSA-Auszug denn ich bekommen hatte, angezogen.
    Schraube ist überdreht :( , muß ich nochmal neu machen. Eventuell mit Helicoil retten.

    Die +90Grad gefallen mir nicht so recht, vermute das ist eine Fehlinformation, bei so wenig freier Länge am Schraubenhals heißt es nicht "fest" sondern "ab". :evil:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hat heute Alles recht gut funktioniert. Die Lagerböcke für Motor und Getriebe gingen erstaunlich einfach zu tauschen. Endlich funktionieren die Lastwechsel wieder sauber und man kann flüssig Ein- und Auskuppeln. :thumbup:
    Am Hosenrohr ist mir noch ein gebrochener Haltedraht aufgefallen, den ich ohne Ausbauen mit ein paar Schweißpunkten geflicken konnte.
    An der Pendelstütze ist nun auch das kleine Gummilager durch ein PU-Lager ersetzt. Die Bohrung war schnell auf 15mm aufgefräst. ^^

    Schrauben werden inzwischen bei mir immer neue verwendet, die kosten ja nicht wirklich die Welt. ;)

    Die beiden runden Gummilager im Träger bleiben vorerst drinnen. Wichtig sind mir die großen Hydrolagerböcke, da der auf Getriebeseite inzwischen ausgelaufen ist.

    Die Hydrolager für Motor- und Getriebeseite empfehle ich keine Teile aus dem Zubehör zu verwenden. Es gibt da je nach Motorleistung unzählige Versionen, die optisch zwar gleich aussehen. Hab sie gestern bestellt, Motorseite kostet ca. 100€ und Getriebeseite ca. 70€.

    Pendelstütze habe ich den Serienknochen verbaut, muß das kleine Gummilager durch PU tauschen, da es nur noch aus Fetzen besteht. Bei dem großen Lager habe ich seit ca. 3 Jahren die gelbe PU-Verstärkung von Powerflex verbaut.

    Am Samstag ist Großeinsatz, der A3 bekommt viele Ersatzteile spendiert. Hoffentlich geht gehen alle Schrauben sauber auf. ^^ :rolleyes:

    -Ölwechsel mit Lambda-Spühlung
    -Motor- und Getriebelagerböcke tauschen
    -Pendelstützenlager neu
    -Stabiknochen hinten und vorne neu
    -Stabilagerungen neu
    -Führungsgelenke vorne neu


    Grüße,
    Psychedelic

    Unnötigen Elektronik-Kram rausschmeißen, RC-Empfänger rein ! Dann hat man mit so einem 1:8er Rally-Game richtig Spaß auf einer Outdoor-Rennstrecke. :thumbup:

    Die Rally-Game Klasse sind 1:8er Allrad-Buggys mit tieferem Fahrwerk und einer Tourenwagenkarosse. Fahren bei uns im Verein Einige im Sommer. ^^

    Schön, das er doch so relativ gut gerade aus lief. :thumbup:

    Umso tiefer das Fahrwerk ist, umso mehr Sturz bekommst an der Vorderachse, da sie ja nur über den einen Dreieichslenker verfügt. Merkst recht gut an weniger Grip in Kurven und die Lauffläche der Reifen rubbelt es ungleichmäßig ab.
    An der Hinterachse ist das Thema Sturz durch tieferes Fahrwerk glaube nicht so extrem, da gibt es ja zusätzlich einen oberen Lenker.
    Die Spur sollte sich durch Tieferlegung nicht verstellen.

    So Fahrwerksgeometrien kann man sehr schön an RC-Modellautos austesten und das Verhalten beobachten. ;)

    Freut mich zu hören, daß die Aktion positiv verlaufen ist. :thumbup:
    Wie ist aktuell der Geradeauslauf ? Hatten wir die Achsgeometrie einigermaßen gut getroffen ?

    Der Käfermotor war in einer Stunde eingebaut. Nach ein paar Flammenschüsse aus dem Auspuff, nach dem ersten Strat, noch fix die Zündung abgeblitzt und eingestellt (lag bei über 25 Grad spät. :wacko: :rofl:

    Gut das es nicht länger gedauert hatte, war dann recht dunkel in der Werkstatt, da eine Lampe an der Decke noch gestorben ist.

    Das mit der Software ist kein Problem, haben 4 Steuergeräte auf Lager, haben einfach das für Seriendüsen wieder rein geschmissen.
    Ja das mit den Düsen ist nicht so leicht, passt nicht immer Alles perfekt.

    Bin auch schon espannt was bei Deinem rauskommt.

    Schätze gute 400+, eventuell sogar schon 500.
    Aktuell stecken übergangsweise wieder die Seriendüsen drin, da die großen Teile nicht 100%tig passen und an der Verteilerzeile Undichtigkeit auftrat. Nicht das der Karren mal abfackelt. :S

    Ich melde mich mal wieder. Ja ich lebe noch. :D
    Inzwischen hat sich einiges getan, im Freundeskreis gab es viele Projekte umzusetzen.

    2.7er S4 etwas auf die Sprünge geholfen. K04-Lader verbaut, größere Ladeluftkühler und 630ccm Düsen. Leistung haben wir noch nicht gemessen, geht auf jeden Fall recht gut ab wenn der Druck von 1.4 Bar anliegt.

    Beim S3 8L mal geschaut, was die Serienhardware hergibt. Rechnerisch kamen wir auf ca. 296PS, dürfte auf einen Prüfstand so ca. 280 Pferde ausspucken.

    An meinem Karren hat sich nicht arg viel getan, außer das laut der Fahrgeräuschkulisse irgend Etwas langsam am Sterben ist. Könnte Radlager sein, oder irgend welche Lagerungen, Kügelköpfe. Bin momentan irgendwie zu Faul, mal nachzusehen. :P

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die Werte sind vollkommen in Ordnung, solange sie sich nicht verändern. Erst wenn aus den -4 Grad z.B. -6 Grad werden, würde ich das Verhalten etwas mehr beobachten.
    Ansonten, immer gutes frisches Öl regelmäßig rein und dem Motor, wenn er warm ist, auch mal ordentlich Feuer geben. Bewegung ist das beste Mittel, zumindest bei meinem. ;)

    Hab noch immer die ersten Ketten drin, mit inzwischen ca. 130tkm, Versteller haben -1Grad Auslaß und +1Grad Einlaß (seit jeher stabil). Inswischen ist der Wagen 10 Jahre alt.
    Wenn der Motor warm gefahren ist, wird er nicht geschont, der darf ruhig was Tun, ansonsten hätte ich mir gleich einen 1,6er FSI kaufen können. :D ^^

    Hallo,
    klassisches Problem das die Vorladepumpe sporadische Aussetzer hat und die Ringkolbenpumpe nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt wird. Beim weiteren Vrotschritt wird dein ESP beim Beschleunigen meckern, da nur noch einen Frontkratzer hast.
    Kann man schön im VCDS über die Messwertblöcke testen, dort kann man den von der Vorladepumpe benötigten Strom ablesen. Sollte der Wert große Schwankungen haben und unter 1 Ampere liegen, ist der Elektromotor der Pumpe am Sterben.
    Wenn der Elektromotor ganz tot ist, macht er mit der Stellglieddiagnose beim VCDS keinen Piep mehr. ;)

    Kleines Vorstellen

    Der kleine Wellendichtring hat folgende Bezeichnung, falls du nur den Motor und den Dichtring tauschen möchtest.
    Hersteller: CFW
    Größe: 4x12x6
    Bauform: BAV/UD

    Der Elektromotor wird ca. 5-10€ kosten und der Wellendichtring ca. 2€. ^^