Beiträge von Psychedelic

    Ich lade inzwischen meine Autobatterien mit dem Ladegerät für RC-Modelle. ^^

    Generell lauft die Ladung eines Bleiakkus wie folgt aus.
    1. Ladung lauft, bis die Ladespannung 2,3-2,35 Volt je Zelle erreicht hat.
    2. Zellenspannung wird zum Ladeschluß für kurze Zeit auf 2.40 Volt angehoben.
    3. Danach erfolgt Erhaltungsladung mit Konstantspannung

    Das größte Manko an Autobatterien ist, das die 6 Zellen alle in Reihe geschaltet sind und man beim Laden nicht jede Zelle einzeln individuell eingehen kann. Gerade durch Alterungskrankheiten wie die Sulfatierung, driften die Zellen von ihren Ladezuständen immer weiter auseinander.

    Perfekt wäre ein Balancerstecker, wie bei LithiumPolymer-Akkus aus dem RC-Modellbereich. Damit könnte man jede Zelle individuell Laden (Ausbalancieren), und würde nie die maximale Ladespannung von 2,4Volt überschreiten. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Moin !
    Wer das NWT von Zoran drauf hat und den Motor als Sauger fährt, der hat immer noch eine minimale Rußbildung an den Endrohren.
    Warum das so ist !?........
    Liegt daran das der 3.2er ein Langhuber ist und bekanntlich Diese beim Ansaugtakt auf dem Kobelnboden einen Querstrudel bilden. Die Gemischbildung ist im Brennraum somit nicht komplett homogen und es gibt folglich magere und fettere Bereiche.

    Wer die Endrohre bei einem Kurzhuber beobachtet, der gut abgestimmt ist, der wird keine Rußablagerungen feststellen. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    sind eventuell Leute hier im Forum Unterwegs, die ein RC-Auto besitzen und im Raum München wohnen ?

    Bin die letzten Monate auch unter die RC-Fahrer gegangen. :D Wir haben in 86504 Merching eine Rennstrecke für Fahrzeuge bis zum Maßstab 1:10. Gastfahrer sind immer willkommen ! Eventuell trifft man sich ja dort mal zum Quatschen und natürlich viel RC-Fahren. :thumbup:

    http://www.mandicho-minidrom.de

    Grüße,
    Psychedelic

    Eine reale Messung wird schwierig. Eventuell mit einem Drucksensor, der nach dem Luftmassenmesser angebracht wird und ein Weiterer im Luftfilterkasten. Somit kann man den Differenzdruck immerhin aufzeichnen und vergleichen.

    Wenn der Trichter demontiert ist, fehlt eine saugere Einführung in das Ansaugrohr. Es wird deutlich mehr Verwirbelungen an der Rohreinmündung in den Luftfilterkasten geben.
    Die Optimalste Luftansaugung ist nunmal ein Trichter, der frei in einem unendlich großen Raum steht. Wobei in diesem Fall der undendlich große Raum der Luftfilterkasten ist, und dieser den Effekt bereits verschlechtert.
    Optimaler wäre die Ansaugung wohl, wenn es keinen Luftfilterkasten gäbe und ein Trichter aus der Motorhaube heraus ragt, was wohl sicherlich nicht schick aussieht und es noch andere rechtliche Probleme gibt, ganz zu schweigen von der fehlenden Filtrierung. ^^

    Besser kann ich es aktuell nicht erklären, veranschaulichen könnte man es besser mit dem Bild einer 3D-Simulation.

    Wurden das beim Zoran auf dem Prüfstand gemessen (Mit und Ohne) !?
    Denn wie wir wissen, bzw. wie in anderen Threads von den PS-Fanatikern immer diskutiert wurden, sind die VCDS-Werte keine wirklich genaue Aussage.

    Bedenkt vor Allem, das nach dem Trichter gleich der Luftmassenmesser kommt und dort zur Glättung des Luftstroms nur noch das Fliegengitter vorhanden ist. Wenn das mal nicht die Messwerte des Luftmassenmessers negativ beeinflusst !?

    Hatte vor einigen Wochen mal eine Logfahrt an einem 8L S3 gemacht, der hatte einen Plizfilter vor dem Luftmassenmesser und dazu dort noch das Schubumluft vom Turbo am Filter mit eingeleitet. Der Karren zischte lustig und die Motorlampe meckerte hin und wieder mal. Die Luftmassenwerte waren da fürchterlich, zappelten andauernd bei unrealistischen Werten herum, gerade wenn der Überdruck dort reingepustet wurde. :wacko: Teilweise kamen bis zu 380Gramm/Sekunde zustande. :lol:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hi,
    alles Elektro, für Glattbahnrennen (Teppich).

    -Losi Micro SCT (1:24 Maßstab mit Brushless Motor, Allradantrieb und Einzelradaufhängung)
    umgebaut auf 2S-LiPo Betrieb (geht ab wie eine Rakete, fast ca. 40km/h)

    -Tamiya TT-01 (1:10 Maßstab)
    Diverse Pflichtumbauten gemacht, damit der Wagen ordentlich lauft (Kugellager, Ölstoßdämpfer, Alu-Kardanwelle, verstellbare Spurstangen und Cup-Machine)
    Fahr ich aktuell noch mit Nickel-Akkus, reicht jedoch zum Üben voll und ganz aus.

    Grüße,
    Daniel

    P.S. Als Funke hab ich eine Spektrum DX3C.

    Soviel ich weiß, gibt es in Bayern eine sogenannte Extrawurscht, was Zusatzzeichen angeht.

    Schau mal hier, das wäre das Schild BY 14-07. Hatte ich bei der Google-Befragung gefunden.
    http://www.weilheim-schongau.de/Inhalt/Stichwo…satzzeichen.pdf


    P.S. Hier wurde bereits auch schon gut darüber diskutiert, das es wohl einige Sonder-Bastel-Lösungen gibt die nicht immer ganz koscher erscheinen. :S
    http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=106500

    Hallo,
    die S5 mit dem V8-Motor sind sehr begehrt und auch sehr rar. Daher sind sie potentielle Opfer für Langfinger.
    Beim R32 Golf war es ja ein paar Jahre lang auch nicht anders, gerade beim 4er Model.

    Wie schon Para geschrieben hat, bei Profilangfinger macht jeder Serien-Elektrik-Kram keinen Sinn, das Teil ist weg. Den 3.2er könntest so schnell entwenden, da reicht es, wenn in der Tanke fix ne Schachtel Zigaretten klaust. ;)
    Hab selbst auch so ein GPS-Tracker-Teil nachträglich verbaut. Sobald der Wagen ungewollt bewegt wird, meldet es mit alle 5Minuten die aktuelle Position per Hoch- und Rechtskoordinaten. Per SMS kann ich bei Bedarf die Kraftstoffpumpe zum Motor abschalten, ebenso kann ich die aktuellen Standortdaten per SMS abfragen. Für sämmtliche Bewegungen werden Logdateien auf einer SD-Karte gespeichert. Das Kästchen hat auch einen kleinen Akku mit eingebaut, womit es ca. 3-4 Tage autark arbeiten kann.
    Um das Teil zu deaktivieren, muß man es erstmal im Fahrzeug finden, und dafür müßten die Langfinger bei mir das komplette Cockpit zerlegen. :diablo: