Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    Auto rauf die Hebebühne und sämmtliche Lagerungen mit einem Montiereisen kontrollieren, so hab ich bis jetzt so gut wie jeden Defekt herausgefunden.

    Im lauf der Jahre gibt das Führungsgelenk an der Vorderachse nach, das Kugelkeleng muß im Alltag doch Einiges an Schläge wegstecken. Bei Meinem äußerte es sich als dumpfes Poltern bei Unebenheiten auf der Fahrbahn, was man auch dezent am Lenkrad spüren konnte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Bremsscheiben und Beläge sind reine Verschleißmaterialien, da wird in der Regel nichts von den Händlern zurückgenommen oder getauscht, wenn die Teile schonmal verbaut wurden ist es vorbei.
    Wenn eine Scheibe etwas merkwürdig ausschaut, dann vor dem Verbauen Vermessen und reklamieren, dann bekommst auch meist ohne Streß einen Ersatz.

    Was denkst, was ich für meine Motorsportkarre an Bremsscheiben und Beläge bis jetzt verfeuert hab. Hab noch immer genügend in der Werkstatt auf Lager herumliegen, um im Straßenverkehr mindestens die nächsten 10 Jahre keine Neuen kaufen müßte. *DSG*

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Der Text liest sich fürchterlich und anstrengend, hab ihn nicht komplett durchgelesen.

    Hallo,
    wie schon geschrieben, tausch als Erstes mal die beiden Lagerböcke, dann sollten die Lanstwechselbewegungen deutlich besser sein !

    Hab selbst die große gelbe Versteifung von Powerflex und am Getriebe selbst eine schwarze Buchse mit 90 Shore, an der Pendelstütze drin. Dadurch war damals die Wankbewegung besser, jedoch war es erst nach dem Tausch der Lagerböcke wieder komplett in Ordnung.

    Was ich die letzten Jahre bei vielen Querbauplattformen gemerkt hab (nicht nur VAG-Konzern), das die Hauptlagerungen von Motor und Getriebe durch die recht großen Bewegungen beim Lastwechsel schnell ermüden.
    Bei Längseinbauten hast da weniger das Problem, da sich beide Seiten selbständig gegenseitig stützen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Videoschrotti,
    Zündspulen fließen selbstverständlich in den Zündzeitpunkt mit ein. Wenn tatsächlich ein Kondensator drin stecken, dann nur zur Funkenlöschung (Entstörung) der Rückinduktion. Kann auch sein, daß dies über eine Diode gelöst wurde. Dafür müßte man so eine Zündspule zerlegen.

    z.B. Dwelltime bei den Zündspulen von den 2l TFSI sind ca. 2,7 - 3ms. Hatte letztes Jahr einem Kumpel seinen Motor (kein VW ;) ) mit Meagsquirtsteuerung abgestimmt, der hatte die Zündspulen verbaut. Kann auch sein das der gesammte Motor mit seiner Gemischverbrennung einen Einfluss darauf hat. Die optimalste Verbrennung hatten wir damals bei 2,8ms Dwelltime erreicht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das schaffst mit dem Zündzeitpunkt nicht wirklich, da einfach die nötige Füllung fehlt, was wiederum nur mit dem Fächerkrümmer zustande bekommst.

    Als weitere Alternative gäbe es noch nach Saugrohr von den Canadiern, glaube HPA heißen die. Jedoch hast dann im Mittleren breiten Drehzahlbereich einen üblen Einbruch, was nur die Serienansaugbrücke mit ihren dünnen/langen Schwingrohren zustande bringt.
    Wer eine reine auf Drehzahl optimierte Zwiebacksäge möchte, kann sich das ja verbauen. Der gemütliche Kruser hingegen bevorzugt Serienmaterial. :thumbup:

    Jup, der Drehmoment fällt dann gegen Ende ab, weil der Bereich des Nockenwellenverstellers am Ende ist. ;(
    Mit einem passenden Fächerkrümmer (mir bis jetzt einzig bekannter, ist der von F-Town) geht es dann dort nochmal kurzzeitig deutlich über 300Nm, bevor der Motor in den Begrenzer rauscht. :thumbup:

    Eine weitere Lösung ist eine Resonanzklappe.
    Ist eine Klappe im Sammler des Saugrohrs, was dessen Volumen halbiert und somit den Helmholzeffekt auf die höhere Frequenz des Gaswechsels anpasst.
    Wurde beim R36 Passat angewandt. Auch BMW hatt das Prinzip in vielen Motoren verwendet.


    Wahrscheinlich meinst Du die Klientel, die sich ein großes und/oder schnelles Auto für vergleichsweise kleines Geld kauft, aber dann nichts mehr für den Unterhalt übrig hat. Davon halte ich auch nix. Das ist einer der Hauptgründe, weshalb es kaum noch gute 3.2er gibt. Das Angebot ist unglaublich ausgedünnt mittlerweile.

    Genau das Klientel meinte ich. :thumbup: Aktuell ist die Gebrauchtwagensituation vom 3.2er A3 leider so, das der Preis sehr verlockend ist und dann meißt das Geld für den Unterhalt fehlt. Sprich..... die Karren werden in den nächsten Jahren kaputt-gerockt (vernichtet).
    Zur Beruhigung..... wenn diese Jahre vorbei sind, werden unsere Schätzchen im Wert wieder berauf gehen. :thumbup:

    Wie lange das Material hält, hängt auch von der Pflege ab. Wenn bei den Fahrwerken regelmäßig die Dämpfer reinigst und pflegst, halten die deutlich länger.
    Dreck an der Kolbenstange zerstört auf Dauer die Dichtung am Zylinder, der Kolben verliert Öl und ist dann recht schnell Schrottreif.
    Dämpfer können auch am sterben, gerade wenn sie unterdimensioniert sind.

    Hallo videoschrotti,
    meiner hat auch bald die 120tkm voll. :D Bei meinem ist aktuell nur der Wellendichtung am Schwungrad etwas undicht, ansonsten sabbert bis jetzt noch Nichts.
    Danke für die Info vom Winkelgetriebe, das Öl werd ich dort auch schnellst möglich mal wechseln. 8|

    Der Preis ist OK, wenn man die Arbeitszeit umrechnet. Am Winkelgetriebe das Öl wechseln ist auch eine ziemliche Verbiegerei der Finger.

    Grüße,
    Psychedelic

    Es hat sich ein bischen was getan, auch wenn nicht am Audi geschraubt wurde. ;)

    Der Suzuki bekommt jetzt langsam den Segen vom TÜV. Dafür sind auf der Werkstatttafel noch ein paar Punkte offen. ^^

    -Dem Motor neue Lagerschalen gegönnt.
    -Hosenrohr mit Katalysator neu konstruiert.
    -Rest der Abgasanlage neu auf Serienstand gebaut.
    -Achsanschläge konstruiert.

    Auto-Hifi Klitschen gibt es wie Sand am Meer.
    Für den 1000€ Bereich würde ich großen Wert auf den Verstärker legen und die Verkabelei, damit so wenig Störgeräusche vorhanden sind, gerade der Verstärker sollte so wenig eigenrauschen besitzen wie möglich. Beim Bose-Serienzeug nervt mich etwas das hohe Rauschen des Verstärkers (was wärend der Fahrt jedoch wiederum kaum auffällt ^^ ).
    Vorne und Hinten qualitativ hochwertigere Lautsprecher rein (muß nicht gleich Brax sein, gibt auch gutes Material für kleinen Preis), und du hast mehr Hörspaß.

    Geht nicht, die 2l Luftpumpen sind Direkteinspritzer, der 3.2er hat Saugrohreinspritzung. ^^

    Hab eben mal etwas grob herumgerechnet. Bei 400PS, mit dem Seriendrehzahlbereich, hast mit der Serienverdichtung ca. 60% mehr Wärmeentwicklung bei der Verbrennung, die muß abgeführt werden. Zudem wird der Druck bei der Komprimierung sehr hoch, das geht schon knackig an die Substanz. Der Kopf hat hier schönen Temperaturstreß. Da hilft nur Anfetten bis der Arzt kommt und damit sinkt der Wirkungsgrad und auch wieder die abgegebene Leistung.

    Wer so einen umbau mit Köpfchen macht und selbst basteln möchte, sitzt schon eine gute Zeit am Reisbrett und darf Zahlen schonglieren.