Das kannst auch selbst machen, das Beschichten selbst ist kinderleicht, wenn man ein paar kleine Punkte beachtet. Die Folie für die beiden Teile kostet dich nicht mehr als maximal 15-30 € und der Aktivierer in der Spraydose auch nicht mehr 10€.
Schau dir mal z.B. auf youtube diverse Videos an, wo das gemacht wird. Und dann übst erstmal mit kleinen Teilen, wie z.B. einfach Lichtschalter aus dem Baumarkt. Das wichtigste ist, das beim Eintauchen des Gegenstandes langsam und gleichmäßig vorgehst, wenn zu zappelig bist, reißt der auf dem Wasser schwimmende Beschichtungsfilm und du hast als Folge unschöne Unterbrechungen im Musterverlauf.
Am aufwändigsten ist die Vorbehandlung und das anschließende Aufbringen des Klarlacks. Vor dem Beschichten mußt die passende Grundierfarbe auftragen und zuvor, wie beim Lackieren üblich, das ganze Objekt nass anschleifen.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Ja, was die Haushaltsüblichen Wasserbecken halt so hergeben.
-
Da meinen wir das selbe Teil.
Bei meinen S-Line-Ledersitzen fühlt sich das eher nach Hartplastik an, kann mich aber auch täuschen.Dieses Plastidip müßtest da mal an einer Ecke testen, nicht daß das aufgeklebte Material allärgisch drauf reagiert.
Die Kratzer müßtest mit so Kautschuckspachtel auffüllen, Sattler verkaufen das meißt als Flüssigleder. Bevor das jedoch machst, fertig dir vorher aus Silikon einen kleinen Stempel von dem aufgedruckten Mußter an, damit die Übergänge beim Zuspachteln sauber replizieren kannst.
-
Mit den 3L Diesel Audis und VWs kann man schön Spielen.
Ein Kumpel von mir hatte den A4 mit dem 3L Diesel drin. Sobald die Hetzjagt hohe Drehzahlbereiche abverlangt, wo beim Diesel der Ladedruck bergab wandert, geht den Karren regelrecht die Puste aus.
-
Hi,
wenn die unteren Kunststoffteile von den Rückenlehnen meinst, sollte kein Problem sein.
Wenn es sowieso die alten sind, probier doch mal was etwas Anderes aus. z.B. einen Wassertransveraufdruck. Das kannst auch selbst zuhause in der Badewanne machen.Kannst mich gerne mal anschreiben, wenn wissen möchstest, wie das funktioniert.
-
Heute war der Kampf gegen den Rost angesagt.
Hab alle Holhräume, die man vom Unterboden aus erreicht und den Unterboden selbst mit Fluidfilm NAS beschichtet. Dabei kamen einige Gammelstellen zu Tage, die dank der Plastikabdekung und Feuchtigkeit munter aufblühten.
Was mich erstaunte, die Hohlräume in den Seitenschwellern haben bereits Werkseitig eine leichte Wachsbeschichtung, unter den CW_Abdeckungen war sie hier und da auch anzutreffen, wurde sehr sparsam ab Werk verarbeitet.
Wäre nicht so gegeizt worden, wäre mir so manche Gammelstelle sicherlich erspart geblieben.
Hier die Gammelstellen, waren Alle auf der Fahrerseite.
Hier noch eine Gammelstelle auf der Beifahrerseite.
Dann fleißig 3 Liter Fluidfilm NAS verteilt, und der Wagen riecht wie eine Weihnachtliche Gewürz-Punsch-Mischung.
Das Ergebnis sah im Detail dann so aus.Bin schon gespannt wie lange das Zeug da kleben bleibt, da ich den Wagen ca. 2 Monate mal auf der Hebebühne hab, werde ich es immer fleißig kontrollieren.
Grüße,
PsychedelicNach 4 Monaten hatte ich letztes Wochenende auf der Hebebühne eine kleine Sichtkontrolle durchgeführt, wieviel von dem Fluidfilm-Zeug noch am Unterboden klebt.
War sehr überrascht, da noch fast alles an Material vorhanden ist. Es hat sich seht gleichmäßig über den Unterboden verteilt und bedeckt alle kritischen Stellen.
Selbst das ansammeln von Dreck fällt sehr gering aus, es hat nur Staubteilchen aufgenommen, was die Pampe schwarz färbt.
-
Schick mir doch bitte die Rohdaten per PN, da passt was nicht ganz bei deinem Diagramm oder bei den Werten der Versteller.
MWB 90 müßte bei spätestens 3500 Umdrehungen konstant deutlich unter 8 Grad liegen. Der MWB 91 muß bei 3500 Umdrehungen (kurz vor dem Schalten des Saugrohrs) auf ca. 10-8 Grad abfallen und dann nach dem Umschalten des SAugrohrs wieder schlagartig auf ca. 30 Grad hochgehen.Ist das obere Diagram auch tatsächlich bei Vollgas aufgezeichnet ? Schaut für mich nach ca. 3/4 Gaspedal durchgedrückt aus.
-
Hallo,
schaut ja alles noch gut aus, bis auf die Pleuel, die is etwas angekrümmt. Vor allem die Zahnräder vom Kettentrieb sind in einem relativ guten Zustand. Schleifspuren an den Laufschienen sind OK und normal, fallen jedoch auch recht gut aus.
Insgesammt haben wir schon schlimmere Bauteile vom Kettentrieb gesehen. -
Hallo,
der Versuch auf Kulanz wäre mir zu aufwändig. Die Teile kosten keine 50€.
Meine Armstütze auf der Fahrerseite hatte vor 2 Jahren so einen Riss bekommen, aktuell ist er ca. 4-5cm lang, mit der Tendenz länger werdend. -
Hallo,
hab den oberen Spanner letztes Jahr gewechselt, hat nicht wirklich eine Verbesserung gebracht.
Ja, beim IWIS Besuch hatten wir gelernt, das gerne mal die kleinen Federn in den Rückschlagventilen brechen und dadurch der Öldruck im Spanner zu schanken anfängt. Auf den Verdacht hatte ich den oberen Spanner gewechselt. War jedoch noch Alles in Ordnung.
Die aktuellen oberen Spanner sind mit Materialnummer 3C vom Passat, nicht verwundern, passen einwandfrei. -
Bei mir laufen die Werte hier und da auch mal gerne um +/-1 Grad auseinander, solange es nicht mehr wird, mache ich mir darum keine großartigen Sorgen.
Da die Nockenwellenverstellung ein selbstregelnder Kreislauf ist, vergleich ich lieber regelmäßig die Ist-/Soll-Werte zueinander. Erst wenn er hier zu arg abweicht und die IST-Werte zu weit um die Soll-Werte hin und her tanzen, werden meine Alarmglocken anschlagen. -
Die Wassertransverbedruckung mußt ebenfalls mit viel Klarlack vor Abrieb schützen.
-
Hallo,
die LMM können beide die Lufttemperatur messen. Wird von dem kleinen Teil, was wie eine Diode aussieht, erledigt. -
Der Preis auf deinem Mobile-Inserat ist auf jeden Fall mal sehr interessant, schon fast ein Schnäppchen !
-
Schaut schön dezent aus, für so ein Kraftpacket. Den Ladeluftkühler vorne hast optisch sehr schön integriert.
-
-
Mach einen Hacken dran und schau woanders weiter !
-
Hallo Daniel,
das ist nicht normal. Als erste Maßnahme würde ich da erstmal das Getriebeöl wechseln !
Das abgelassene Öl am besten durch einen Kaffefilter filtern, damit man sehen kann, was an Metallabrieb alles mit rauskommt. Damit kann man schonmal eine grobe Prognose erstellen, ob im Getriebe bereits was verschlissen ist (goldene Metallspähne kommen von verschlissenen Synkronringen, grobe graue Metallkrümel deuten auf verschlissene Schaltmuffen oder Zahnradkaries usw.).
Um keine Panik zu verbreiten.... tausch erstmal das Öl. Ist die günstigste und effektivste Maßnahme, was machen kannst. Die Schaltvorgänge sollten dann deutlich besser funktionieren.Grüße,
Psychedelic -
Das in meinen Augen komplizierteste ist das Abfummeln des Lenkstocksteuergerätes, die Halteklammern sitzen recht fieß versteckt, alles Andere ist nicht schwer.
-
Hallo Chris,
frag mal bei TTC-Turbotechnik an, die verbauen in dem Fall immer eine Zweite externe Kraftstoffpumpe. Die Pumpe und das nötige Material zum Verbau kannst dort sicherlich erwerben.Im Tank befinden sich insgesammt 3 Kraftstoffpumpen. Zwei Stück pumpen den Kraftstoff zwischen den beiden Kammern hin und her, damit das Mengenverhältnis ausgeglichen ist und beide Kammern immer gleich gefüllt sind. Die Dritte ist für die Versorgung des Motors da.
Grüße,
Psychedelic