Kauf zukünftig deine Felgen beim lokalen Händler des Vertrauens, da erspart dir die ganze Versandeierei und teilweise schier unendlichen Papierkram.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Soviel, bis es an der Einfüllschraube raus kommt.
Bestell mal 3 Liter, damit kommst gut aus.
-
Hallo und wilkommen.
*nach Augsburg rüberwink*
-
Wenn das NAVI (was auch immer System) im KfZ eine Online-Verbindung möchte, wird das aktuell über Tethering in Verbindung mit einem Handy/Smartphone realisiert.
Irgend wann wird bald die Zeit kommen, da hat man dann im KfZ selbst eine zweite GSM-Karte stecken, dann benötigt man kein Handy mehr als Router.Zum Thema "günstige Tankstelle"... ich selbst suche inzwischen nicht mehr die günstigste Tankstelle, da das meißt eine Milchmädchenrechnung ist. Oft wird für den Umweg zur billigeren Tanke genau der vermeintlich eingesparte Betrag verfeuert.
Wenn ich beim Tanken auf das Geld achten muß, sollte ich mich lieber nach einem sparsameren Auto umsehen, oder hier und da mal eine alternative/kostengünstigere Fortbewegung wählen. -
-
00003 014
Steuergerät
defekt
sporadisch
Ist dein Tacho/Kombiinstrument, was meckert.02248 014
Ventil für Steuerung Öffnungsgrad Kupplung-N373
defekt
sporadisch
Ist deine Haldexkupplung, was 99% der Grund für deine ESP-Lampe ist. Was nun genau das Phänomen auslößt, muß man genauer eingrenzen. Würde da als Erstes das Steuergerät von der Haldexkupplung abschrauben und prüfen, ob die Kontakte der Ventile nicht oxidiert sind. -
Hallo,
such dir jemanden mit VCDS (VAG-COM) und laß die Fehler auslesen.
Nach aktuellem Stand ist das nur ein schwammiges Rätzelraten !Grüße,
Psychedelic -
Bin auch ein Michelin-Fan und ein absoluter Fulda-Hasser.
-
HILTI SI 100 Schlagschrauber
Funktioniert erste Sahne, fast unverwüstlich und ist Bärenstark. Damit bekomme ich sogar die Schrauben der Federbeinaufnahmen auf ! -
Der TT 8N hat noch den kompletten Antrieb vom 4er R32 (auch S3 8L), das ist die Haldex Generation1 und das HA-Differential ist auch komplett anders aufgebaut.
Selbst hätte ich gerne diese HA-Diff bei meinem A3 drinnen, dafür gibt es von Peloquin ein Sperrdifferential.
-
-
Sorry, ich habe keine Fotos der gewünschten Schrauben. Und auch momentan keine Zeit den halb zerlegten Geländewagen aus der Werkstatt zu ziehen, nur um den Karren auf die Hebebühne zu schmeißen und Fotos für dich zu machen.
Hoffe das ist eine ausreichende Antwort.
Eventuell findet sich ja noch jemand, der seinen Karen fix auf eine Hebebühne schmeißt und dir ein paar schicke Fotos macht.
-
Wer selbst Schrauben möchte, sollte sich als allererste Wissensgrundlage das Werkstatthandbuch (Reparaturhandbuch) für den Wagen besorgen ! Darin stehen z.B. 80% der hier im Forum andauernd wiederkehrenden Fragen zu Reparaturen schön beschrieben und bebildert drinnen.
z.B. von Bentley-Publishers das eBahn http://www.bentleypublishers.com/ebahn/ebahn_info.htm
Für den Anfang gibt es auch preiswertere Lösungen, wie z.B. die Bücher vom Etzold-Verlag.
http://www.kfz-buecher.de/?menu=shop&typ…tion=showdetail -
Ja, da haste vollkommen Recht !
-
Die Schrauben zum Öl rein/raus sind an jedem Getriebe immer die Selben. Sie sind an Positionen am Gehäuse, wo es deffinitiv keine tragende/haltende Funktion geben kann. Und sie unterscheiden sich vom Schraubenkopf deutlich (gegenüber anderen Schrauben deutlich größer, andere Schraubenkopfform) von den ganzen anderen Schrauben. Wenn man genauer hin sieht, bemerkt man den Dichtungsring unter der Schraube, der eindeutlich keine Unterlegscheibe sein kann, da er einen geringeren Durchmesser als der Schraubenkopf besitzt.
-
Hab selbst auch nur ein 230Volt-Gerät, da es momentan immer noch an der Akkuleistung mangelt.
Die ganzen Akku-Poliermaschinen unterhalb der 250€ kannst getrost in die Tonne kloppen.
Akku betriebene Elektrowerkzeuge, was für mich akzeptable Leistung bieten, hatte ich bis jetzt den Hersteller DeWalt im Einsatz (Schlagbohrmaschine, Fuchsschwanz und Winkelschleifer mit Akkubetrieb). -
Immerhin ist die Fertigung so ungenau, das mein Motor jetzt fast 130tkm drauf hat und noch immer noch Traumwerte abliefert.
-
Ja, durch die langsamen Fahrten im Gelände reicht der kleine Kühler nicht aus, immerhin müssen ein größerer Motor und das Automatikgetriebeöl ausreichend gekühlt werden.
Hatte letztes Jahr bei einer Testfahrt im Sommer ca. alle 30min eine Pause einlegen müssen, da mir das Getriebeöl auf über 130Grad stieg und die Kühlwassertemperatur von 100Grad nicht runter wollte.
Immerhin hab ich zusätzlich inzwischen wieder eine Heizung im Innenraum verbaut, das ist nochmals eine zusätzliche Kühlung. -
Der 1.6er ist ein Reihenmotor, das ist eine komplett andere Baustelle als ein VR-Motor.
Fakt ist, wer das Tilgergewicht entfernt oder/und auf ein Einmassenschwungrad wechselt, muß damit rechnen, da eventuell ungewollt Etwas schneller ablebt !
Die VR- und W-Motoren sind nunmal eine Sonderbaustelle was Ressonanzen im Betrieb angeht, da sich die Massen der Pleuel und Kolben nicht gegenseitig kompensieren.
Fängt ja schon beim Feinwuchten an ! Da darfst für das Gewicht der Kolben und Pleuel erstmal Meistergewichte ausrechnen und anfertigen, sonst wird das Nichts. Der W12 ist für mich die Königsklasse, was das Feinwuchten des Kurbeltriebs angeht.Zur Kurbelwelle selbst, die verformen sich schneller als man annimmt !
Da arbeiten schon heftige Kräfte bei Hubkolbenmotoren.
-
Schade das deinen B4 her gibst.