Beiträge von Psychedelic

    Bin die Tage einen Opel Rekord B gefahren, die Bremsen sind gegen unsere Seirenbremsen absolut schauderhaft, und der Wagen kommt trotzdem zum Stehen. ^^ ;)
    Ich werde als nöchste Bremsen auch wieder Serie nehmen, das reicht vollkommen aus.

    Kaufen, Verbauen, Testen ! Und wenn es nicht taugt, auf Serie Rückbauen. ;)

    Konnte damals auch niemanden zu den Bremsen befragen. Hatte selbst zahlreiche Hersteller recherchiert, wobei ich damals Tarox noch nicht kannte, das kam erst später auf. Schwankte andauernd zwischen AP-Racing und Center-Tecno-Freno. ^^

    Ja,
    sind die DTM-Scheiben von CTF, in Deutschland vertrieben durch die Firma Sandtler.

    Das erste Mal hatte ich nach knapp drei Jahren die Schlitze ausgekratzt. Beim zweiten Mal, war ca. ein halbes Jahr vergangen, hatte nur noch mit der Drahtbürste grob gereinigt.

    ESP-Eingriff kommt von Schlupfende Räder. Da die Haldex nicht mehr funktioniert, hast nur noch einen Frontkratzer, das Phänomen ist normal.
    Warum die Haldex nicht mehr funktioniert........ höchst vermutlich eine abgesoffene Vorladepumpe.

    Prüft mit VCDS den Fehlerspeicher der Kupplung, defekte Vorladepumpe sollte er erkennen. Wenn nichts drin steht, macht eine Stellglieddiagnose, die Pumpe muß man deutlich Surren hören.

    Kleines Vorstellen

    Alle 2-3 Monate schmeiß ich den Karren auf die Hebebühne und mach einen kleinen RundumCheck.

    Die Schlitze hatte ich das erste Mal mit einem Schraubendreher frei gekratzt und dann noch mit einer Drahtbürste drüber gegangen.
    Um welche Scheiben es geht.... es sind die Bremsscheiben der Vorderachse. Auf der Hinterachse hab ich Serienscheiben mit Serienbelägen.

    Die Schlitze setzen sich bei mir nur auf der Innenseite zu. Vermute hier die Kombination aus Feuchtigkeit und Bremsstaub, was sich fest backt.

    Das Material benötigt nunmal mehr Pflege als Serienzeug. Ist bei Teilen aus dem Motorsport noch viel extremer ! Wer das Zeug nicht pflegt, kann sie schneller in die Tonne schmeißen, als Serienteile !

    Zur Geräuschbildung..... bei meiner Materialkonstelation hab ich bis jetzt keine höheren Bremsgeräusche gegenüber dem Serienmaterial vernehmen können. Nur bei verstopften Schlitzen treten Bremsgeräusche und Vibrationen am Lenkrad auf, ist jedoch logisch. ;)

    Kann ich das SUV einfach so reinigen oder muss ich da bisl fett dran lassen?

    Sieht recht verschmutzt aus.

    Hi,
    mach das unbedingt sauber, und am besten gleich auf die Suche nach dem Ursprung der Verunreinigungen. 8|

    Besorg dir zur Lecksuche ein "Lecksuchspray" von einem Gasanlagenklemptner, damit sprühst dann die potentiellen Stellen bei kaltem Motor ein und startest ihn. Undichte Stellen schäumen dann die Flüssigkeit aus dem Spray auf (ist nichts anderes als Seifenlauge ;) ).

    Grüße,
    Psychedelic

    Hab da zwei recht gute Bücher, kann ich sehr empfehlen, da steht viel über Schmierstoffe und Getriebe drinnen !

    Schmierstoffe im Betrieb
    ISBN 3184007391

    Fahrzeuggetriebe
    ISBN 3540306250


    P.S. Das Differential der VA steckt im Getriebe selbst und nutzt somit die selbe Schmiersuppe wie alle die anderen Getriebeteile. Das Winkelgetriebe ist angeflanscht und mit einem Wellendichtring vom Getriebe getrennt, hat seine eigene Schmiersauce.

    Hier eine Übersicht, was an Kupplungen ca. verbaut wurde .

    A3, Golf und co sind übrigends nicht die Einzigen, wo dir Kupplungen von Haldex verbaut werden !

    Audi A3 und TT – „quattro“-Modelle, S3, TTS, TTRS
    Bugatti Veyron
    Ford Kuga
    Opel Insignia
    Volvo S60 R, XC60, XC90
    VW Golf, Passat, Sharan, Caddy, Tiguan, Transporter T5 – „4MOTION“-Modelle
    Seat Alhambra, Altea XL Freetrack, Leon
    Škoda Yeti, Octavia II, Superb II
    Saab 9-3 XWD; Saab 9-3X; Saab 9-5 XWD
    Lamborghini Aventador
    Land Rover Freelander

    Borgwarner (hat von Haldex den Kram abgekauft), hat auf seiner Homepage eine schicke Auflistung über die einzelnen Modelle stehen.
    http://www.borgwarner.com/en/Products/Pa…in%20Systems%22

    Hauptkriterium für die Wahl der richtigen Ölsorte ist bei Verteilergetrieben (nenne jetzt die Differentiale einfach mal so), ist die zu übertragende Kraft und somit die wirkende Kraft auf den Zahnflanken. Denn dort sollte der Schmierfilm nicht abreißen, da ansonten übelster Materialverschleiß die Folge ist.

    Also Quasi der zu übertragende Drehmoment und der Verlust durch die Zahnräder (Zähneanzahl, Bauform der Zahnräder usw. und somit ermittelte maximale Schärkräfte an den Zahnflanken).

    Bei meinem Suzuki mußte ich das Öl in den Differentialen ebenfalls ändern, da in der Geländeuntersetzung durch den Umbau anstatt "Serie" ca. 4000-5000Nm, knapp über 11000Nm maximal anliegen können.

    Beim Audi empfehle ich bei Handschaltgetrieben ein 75W90-GL4 und in den Achsen ein 75W90-GL5, oder 75W90-GL5-LS. Das funktioniert seit 2 Jahren sehr zufriedenstellend.

    Passt mit den Messinghülsen auf, für 0815-Straßenbetrieb ist das NIX. Die Teile brauchen mehr Pflege und Zuwendung, da sonst die Bolzen schnell fest gammeln. Hab die einmal im Monat rausgedreht, gereinigt und wieder eingebaut. Momentan hab ich Keflarhülsen im Einsatz, ist deutlich pflegeleichter als die Messinghülsen und vom Härtegrad deutlich fester als Gummi. ;)

    Ja, wird sicherlich Überall der 4l TFSI verbaut werden !

    W12 bleibt wohl nur dem A8 L vorbehalten, und würde auch als Sauger nicht zu den aktuellen RS-Konzepten passen.
    Der V10 ist den R8 (Sportwagen) und würde abenfalls nicht in das aktuelle RS-Konzept passen.

    Bleibt nicht Anderes an Motorisierung mehr über. ;)