Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    mit einem 75W80 würd ich beim 3.2er aufpassen. Sind schon recht hohe Scheerkräfte was die Zahnradflanken im Gertriebe aushalten müssen. Das Öl könnte eventuell zu dünn sein, was zum Schmierfilmabriss an den Zahnflanken führen könnte und somit erhöhter Verschleiß vorprogrammiert ist.

    Das kann schon sein.
    Bei kalter Luft bekommt der Motor mehr Luftmasse ab, als bei warmer Luft. Ebenso die Luftfeuchtigkeit, umso wärmer die Luft, umso mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen, umso weniger Sauerstoff befindet sich anteilig in der Luftmasse.

    Mir fällt nur auf, das die BN-Pipes bei Kondesnwasser im Auspuff, wohl je nach Füllstand, etwas blechener klingt, da das Volum des Schalldämpfers sich durch das Wasser verringert.

    Mit so ABS-Kunststoff hab ich fast null Erfahrung. Das Einzige was ich hier und da verbaue ist GFK und würde ich bei Rissen einfach nur einen Flicken drüber lamminieren.

    Felx mit Negerkeks oder Zopfdrahtbürste ist für die Blechbearbeitung gedacht, das vernichtet dir sehr schnell den Kuststoff.

    Würde es bei dem Kunststoff mal mit einer Bohrmaschine und einfacher Drahtbürste testen.

    Schau mal hier, da gibt es recht Viel.
    http://www.korrosionsschutz-depot.de/

    Bohrmaschine und Drehmel verschmieren den Gammel nur, ist absolut nicht zu empfehlen ! Eine Flex ist das beste und günstigste Werkzeug. Zum Rost entfernen nimmst dann entweder einen Negerkeks als Aufsatz, oder eine Zopfdrahtbürste. Bei Zweiterem bitte unbedingt mit einem dicken Pulli und Jeans, sowie Taucherbrille schleifen, da haut es regelmäßig Drahtfetzen von der Bürste weg, die stecken dann beim einfachen T-Shirt in der Haut und du siehst aus wie ein Stachelschwein. :thumbdown: ^^

    Hallo,
    ich versuch mal zu deinen Fragen ein paar eventuell hilfreiche Antworten abzugene. Bei meinen Arbeiten achte ich jedoch nicht gerade auf penible Passgenauigkeit, bei meiner Offroadkiste ist das eher zweitrangig. ;)


    Nun zu meiner riesigen Fragenliste:
    - Was benutzt ihr zum Abschleifen, einen Dremel (o.ä), einen Excenterschleifer oder Schleifpapier per Hand? Was würdet ihr empfehlen?

    Zum Abschleifen von Gammelstellen am Karosserieblech empfehle ich Negerkekse (klingt heftig, heißen jedoch wirklich so) auf einer Flex.mit den einfach Drahbürsten verschmiert man den Rost nur, anstatt man ihn anständig entfernt.

    - Welche Körnung des Schleifpapiers verwendet ihr zum Abschleifen und welches zum Vorbereiten für die Lackierung?
    Immer nass Schleifen, für die Lackierung benutze ich als Endschliff 200-400er, je nach Bedarf.

    - Benötigt man für die Karosserie und Stoßstangen unterschiedliche Spachtelmassen zum Ausbessern?
    Kunststoff ausbessern hab ich null Ahnung.
    Beim Blech benutze ich gerne Zinn anstatt Spachtel, da er nicht wie Spachtelmasse sich nach einer Zeit löst.

    - Nutzt ihr lediglich Haftgrund vor dem Auftragen der Farbe oder auch eine zusätzliche Kratzer ausgleichende Schicht?
    Bei kleinen Reparaturen mach ich immer folgenden Aufbau, Rostschutzgrund, Haftgrund, Spachtelmasse (wenn nötig), Haftgrund, Lack.
    Bei großflächigen Lackierungen verwendet man vor dem Lack meißt noch einen Füller, im kleine Unebenheiten aus zu gleichen.

    - Wie grundiert ihr Teile nach dem Anschweißen, lediglich mit Farbgrundierung oder noch etwas anderem?
    Rostschutzgrundierung ist bei mir immer der Grundstein. Zum Schweißen gibt es eine spezielle Grundierung, die nicht gleich verbrennt und sich beim Schweißen recht neutral verhält. Die trag ich z.B. bei Falzen vor dem Schweißen gerne auf.

    - Würdet ihr zum Schweißen mit Schutzgas eher Argon oder Mischgas verwenden. Argon soll ja höherwertiger sein, vor allem wenn man Legierungen oder Alu schweißen möchte, dafür soll aber die Tiefenwirkung bei Mischgas besser sein und es weniger Auftragen.
    Beim einfachen Karosserieblech kannst theoretisch auch CO² verwenden, verwende selbst die 0815-Mischung (Arcox), was bei jedem Handwerksladen bekommst. Erst bei hochlegierten Stählen und anderen Materialien (z.B. Aluminium) würde ich reines Argon verwenden. Wobei Aluminium nicht leicht zu schweißen ist, wenn man nicht weiß was da technisch vor sich geht (Oxidschicht usw.)

    - eine Sache fällt mir noch ein, beim Anbauen eines neuen Endtopfes, würdet ihr da auf jeden Fall Auspuffdichtmasse verwenden oder reicht die standardmäßig vorhandene Dichtung aus?
    Auspuffdichtmasse ist für mich so gut wie tabu, ich schmier nur immer etwas Keramikpaste in die kleine Einschnitte bei den gebördelten Verbindungen. Die anderen Verbindungen müssen von selbst ohne Hilfsmittel abdichten, wenn dem so nicht ist, ist was defekt. ;)

    Zu den Ölen für die ganzen Getriebe, gerade für die Achsen.
    Man kann anhand der Leistungsdaten vom Motor und den Getriebeuntersetzungen grob herausrechnen, welchen Kräften die Zahnradl ausgelegt sind. Darauf kann man dann die passenden Öle aussuchen.

    Für das Heckdifferential und den Winkeltrieb benutze ich ein 75W90 GL5 LS . Im Handschaltgetriebe hab ich momentan ebenfalls ein 75W90 GL5 drin.
    Da im kalten Zustand die Synchronringe nicht richtig flutschen und man mit Gefühl schalten muß, fliegt es bald wieder raus und wird durch ein GL4 ersetzt.

    Im Grunde wird ein API GL5 Öl nicht für Schaltgetriebe emfohlen, da ansonsten viele Kunden durch Unwissenheit und Zerren am Schalthebel sich recht schnell dir Synchronringe bschabbeln und somit das Getriebe sich kaum noch schalten läßt. ;)


    Das Haldexöl grob angesprochen.......
    Ist im Grunde ein reines Hydrauliköl für Ölbadkupplungen. Geht warscheinlich quasi in die Richtung der Dexron-Öle für Automatikgetriebe, wobei man die Schmierwirkung Planetengetriebe wiederum nicht benötigt. Da von der Haldexkupplung jedoch recht große Kräfte (3000Nm und mehr) übertragen werden, muß es wohl deutlich mehr Quälerei aushalten als ein Öl aus einem Automatikgetriebe.
    Werde beim nächsten Ölwechsel an der Kupplung mal eine Öl-Alternative testen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Moin,
    hab selber auch eine 7270 laufen, ist ein sehr gutes Gerät, dagegen kommt nur noch die aktuelle 7390 an. :thumbup:

    Dein Problem wird sein, das die Tabelle vom DHCP voll ist. Geh unter "Heimnetz-Netzwerk" rein und lösche Jedes Gerät aus der, warscheinlich, dicken Liste. Danach meldest jedes deiner Geräte neu an, gehst und Bearbeiten in der Liste in jedes Gerät rein und setzt den Hacken bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen."

    By the way,
    Mach auch gleich ein Firmware-Upgrade, die aktuelleste Version ist die 5.50. Upgrad geht problemlos.

    Grüße,
    Psychedelic

    In so einer Situation, wenn der plötzlich schlagartig nicht mehr Fahren kann, zählt nur noch das "zum Stehen kommen". Materialschäden sind da scheiß egal, hauptsache der Personenschaden wird so gering wie möglich gehalten !
    Warnblinker rein, Handbremse ziehen und eine Hand an das Lenkrad.
    Wenn der Fahrer mit dem Fuß noch auf dem Gaspedal steht, in den Leerlauf schalten. Mit der Hinterradbremse alleine kommt man schlecht gegen die Motorleistung an, da sie zu schwach ist !
    Wer schalten will, kann das beim Handschaltgetriebe auch ohne zu Kuppeln, mit einem beherzten SCHNELLEN kräftigen Ruck, gekommt man einigermaßen einen anderen Gang rein. Trick ist nur, man muß so schnell wie möglich den Leerlauf zwischen den Gängen überspringen. Klar tut das dem Material nicht gut, aber das ist in einem Ernstfall zweitrangig.

    Ich glaub ich steig in das KfZ-Gewerbe ein. Alleine Ölwechsel machen, da verdien ich ja ein schweine Geld ! :love:

    Seit dem ich 2009 die Antwort von Audi bekommen habe, das es keine Kulanzansprüche bei meinem Fahrzeug mehr gibt, pfeif ich auf die Scheckheftstempelei. Das Heftchen findest bei mir im Wagen gar nicht mehr. ^^ Alles wird selbst gemacht, und dem Wagen geht es besser als in jeder Vertragswerkstatt. :love: :thumbup:

    Jeder labert von Globalisierung usw. und hier gibt es wohl noch ein paar Bastionen die wehement versuchen dagegen ankämpfen. :thumbdown:

    Vor 30 Jahren hatte das ja noch funktioniert, das ein in fern Ost auf dem Markt geschmissenes Produkt nicht ungewollt sehr schnell in den europäischen Markt wanderte. Heut zu Tage muß man meiner Ansicht nach damit rechnen, das die unter anderem sehr schnell gehen kann. Eben dank der tollen Globalisierung.
    Dagegen jetzt mit so Aktionen, ist wie ein verzweifelter Versuch mit gutem peinichkeits-Faktor ! :S :thumbdown: