Sehr schön !
Endlich mach teiner den Schritt und setzt es in die Produktion um.
Wen es interessiert, anbei ein Berich über die Versuche was VW bereits schon 2008 gemacht hatte.
Sehr schön !
Endlich mach teiner den Schritt und setzt es in die Produktion um.
Wen es interessiert, anbei ein Berich über die Versuche was VW bereits schon 2008 gemacht hatte.
Die Pumpe sitzt vorne am Motorblock, ist mit haltewinkeln drangeschraubt. Der Luftschlauch geht recht am Motor vorbei, ist ein etwa 2-3cm dicker Wellschlauch, der auf Höhe des Kettenkastens eine Steckverbindung hat. Das Einspeißventil in den Abgasteil sitzt am Motorkopf, ca. unterhalb der Drosselklappe, dorthin führt auch der Schlauch.
Theoretisch kannst ja mal die Steckverbindung auf Kettenkastenhöhe trennen und schauen, ob sich was am Fehler ändert. Theoretisch sollte er noch mehr meckern, da er ja dann gar keine Sekundärluft mehr bekommt. Abgase können da keine rauskommen, im Einspeißventil sitzt ein Rückschlagventil drinnen, was das verhindert.
Soviel ich noch weiß, kann man das Sekundärgebläse per Stellglieddiagnose im VCDS ansteuern, mußt mal testen.
Der Artikel stimmt nicht ganz.
z.B. Samsung, wenn auf ein Gerät eine andere Software drauf schmeißt, bekommst beim Start zum Samsung-Logo zusätzlich ein fettes gelbes Warndreieck. Wenn das Gerät dann wegen Gewährleistungsanspruch an den Samsung-Support einschickst, bekommst es prompt wieder retoure !
Kann jetzt leider nichts über andere Hersteller wie z.B. HTC, Sony usw. berichten. Kann schon sein das die das akzeptieren.
Mehr Informationen zu rSAP mit Androiden gibts auch auf
http://www.android-rsap.com/
Wobei anzumerken ist, das dies nur mit gerooteten Androiden funktioniert. Und wer sein Gerät auf Root-Rechte umbastelt verliert jeglichen Garantieanspruch vom Hersteller.
Sehr guter Lesestoff zu dem Thema, inklussive Geräteliste.
Hallo,
hab so ein blaues Steuergerät verbaut. Man merkt es deffinitiv erst bei losem Untergrund, z.B. im Winter bei Schnee, nasser Fahrbahn. Beim Beschleunigen schiebt der Karren dezent flotter mit der Hinterachse an.
Mein Fazit: Wer keine Motorsportkarre aufbaut, kann das Geld in effektivere Teile investieren.
Hallo,
hab so ein Teil, verwende es jedoch nur, wenn ich lange Strecken unterwegs bin und auf der Fahrt viel telefoniere.
Das Teil ist quasi ein komplettes Handy, was selbst keinen Sim-Kartensteckplatz hat, sondern per rSAP (remote-SIM-Access-Protokoll) über Bluetooth die Karte in deinem Handy benutzt.
Leider verschwindet die rSAP-Protokoll-unterstützung bei vielen Smartphones wieder. Nokia-Geräte unterstützen fast Alle das rSAP-Profil.
Vorteil bei dem Gerät ist halt, das es die verbaute Antenne im Auto nutzt, dadurch hast einen bombastischen Empfang !
Hallo,
gibt folgende Möglichkeiten, warum das Teil nicht funktioniert.
1. Das Einspeißventil für die Sekundärluft in den Abgasbereich, ist durch Abgase so verkockt, das sie klemmt und somit nicht mehr funktioniert.
2. Sekundärluftpumpe bekommt wegen durchgebrannter Sicherung oder korridierter Steckverbindung keinen Strom mehr.
3. Sekundärluftpumpe ist mechanisch blockiert. Könnte vorkommen, da eine Zeit lang in der Herstellung der kleine Luftfilter an der Ansaugung der Pumpe vergessen wurde.
Sekundärluftpumpe hörst gut aufheulen, wenn der Wagen "warm" (nicht heiß gefahren), im Standgas steht. In den Serienkennfeldern wird hauptsächlich im Standgas die Sekundärluftpumpe benutzt, um die Katalysatoren auf Betriebstemperatur zu halten. Unter Last arbeitet die Temperaturkorrektur per Lambdasondenheizung, da die Monoliten der Katalysatoren bei hinzufügen von zusätzlicher Luft schnell in den flüssigen Aggregatszustand übergehen würden (exotherme Reaktion).
Grüße,
Psychedelic
Hat dein Kumpel beim Prüfen vom Kilometerstand, auch in die "Erweiterte ID" beim Kombiinstrument geschaut !? Wie ich oben bereits geschrieben hatte, kann man dort eventuell sehen, ob es einen Manipulationsversuch gab !
Ist die Schlauchführung die Selbe, wie im Saugerzustand ? Wenn ja, geht ja der Schlauch nach dem Ventil zur Ansaugbrück und der dort herrschende Unterdruck saugt dir den Kohlefilter leer, wenn das Magnetventil auf macht.
Herrscht im Standgas trotz Kompressor dort überhaupt genügend Unterdruck, damit der Filter entleert wird ? Theoretisch ja, da ja die Droselklappe nahezu fast komplett im Standgas geschlossen ist und das Schubumluftventil ebenfalls offen sein sollte.
Die Entleerung vom Kohlefilter/Tankentlüftung findet laut Serienkennfelder immer im Leerlauf und betriebswarmen Motor statt. Merkt man mit BN-Pipes (Sportauspuff) recht gut, da er bei längerem Lauf im Standgas mal kurz mit der Drehzahl hochgeht und aus dem Auspuff bollert. Oft geht hin und wieder, je nach KAT-Temperatur, das Sekundärgebläse mit an.
Dann schreib bitte das nächste Mal mit dazu, was für eine Motorisierung du fährst. Ich gehe hier im Forum IMMER von einem 3.2er A3 aus, wenn Nichts extra angegeben ist.
Bei deinem Wagen geht ein V in Ordnung.
Hi,
zu den Zündspulen, Zündkerzen Wechseln. Spulen einfach rausziehen, davor natürlich der Stecker weg. Vor dem Rausdrehen der Zündkerzen empfehle ich einmal mit Druckluft eventuellen Dreck rausblasen. Nicht das beim Wechsel der Zündkerzen Verunreinigungen ungewollt in den Brennraum purzeln.
Das bischen Schlagsahne an deinem Öldeckel, kommt zu 99% von der kurzen Fahrt, anschmeißen des Motors, was vor dem Öffnen des Deckels gemacht hast. Wenn den Deckel wärend deiner 300km Fahrt geöffnet hättest, wäre NICHTS sichtbar gewesen. Erst wenn so Pampe am Ölmesstab hängt, sollten die Alarmglocen angehen.
Ich rate jedem, achtet beim Kauf unbedingt darauf, das ihr den Geschwindigkeitsindex Y nehmt ! Wer es übertreiben möchte kann auch (Y) nehmen.
Geh mal mit VCDS in das Kombiinstrument rein und dann mach mal eine Hardcopy von der "Erweiterten ID" ! Wenn der km-Bastler ein Amateur war, siehst dort die Anzahl der Flash-versuche und eventuell sogar ein ID-Kürzel des Tools, inklussive Datum.
Für viele Reifen hat unser Karren zuviel Drehmoment, die machen die ganze Quälerei nicht lange mit.
Hatte selbst bis jetzt folgende Sommerreifen im Einsatz.
-Fulda SportControl 225/45 R17 Profil ist bei Nässe recht gut, ist auch das Einzige Positive. Der Reifen lauft recht laut und verschließt extrem ungleichmäßig, nach 2 Jahren und ca. 15tkm war er schrottreif. Hab die Teile nur noch herumliegen, um sie mal z.B. bei einem Driftspaß auf zu arbeiten.Fazit: es sind Schrottreifen !
-Dunlop Sport 01 225/45 R17 Von den Laufeigenschaften insgesammt recht gut, jedoch verschleißt er recht schnell, dafür jedoch gleichmäßig.
-Michelin Pilot Sport 3 225/45 R17 Sehr hochwertige Gummimischung, verschleiß ist sehr gering und er besitzt eine recht gute Laufruhe. Bei Trockenheit klebt er gegenüber den anderen Reifen richtig auf der Straße. Auch bei hohen Geschwindigkeiten macht er sich sehr gut.
-Michelin Pilot Sport 3 225/40 R18 Wie sein 17Zoll Bruder TOP von den Eigenschaften.
Hab mir vor dem Kauf der Michelin unzählige Foren durchgelesen, wo Autobezitzer sich unterhalten, deren Karren über 300km/h gefahren. Dabei kamm als Gesammtresüme der Michelin Pilot Sport heraus. Auch schon allein daraus, das bis jetzt keine Reifenplatzer aus Produktionsfehlern her bekannt sind.
Grüße,
Psychedelic
Klingt nach DSG, da er im 5. und 6. Gang anscheinend kein Problem hat !?
4500Umdrehungen...... klingt nach Schaltwalze im Saugrohr.
Defekte Zündkerzen oder Zündspulen interessiert es nicht, in welchem Gang du dich befindest.
Würde auch die Nockenwellenverstellung überprüfen, ob die beim Umschalten des Saugrohrs sich auch entsprechend laut Kennfeld ändert.
Wie verhält sich das Ausdrehen im 5. Gang ? Wenn das Saugrohr nicht umschaltet, hast einen spührbaren Leistungsabfall, der Karren wird extrem träge.
Regelmäßig mit einem in z.B. WD40 getränkten Lappen abwischen. Mach ich ca. 2Mal im Jahr.
Ein bischen Spaß.
Nimm´s nicht so ernst, hin und wieder muß das Kind raus.
Weihwasser eignet sich auch besonders gut
Natürlich von Audi gesegnet, damit der Garatnie- und Kulanzgeist nicht verhaucht.