Beiträge von Psychedelic

    Hinten eine Sperre bringt nur was, wenn vorne Schlupf herrscht, das ist logisch. Wie der earlgrey bereits geschrieben hat, wäre eine Sperre ein reiner Spaßfaktor.

    Hab das mit dem Suzuki mehrmals getestet, und war irgendwie davon begeistert. :D Im Gegensatz zum reinen Hecktriebler hat man mehr Vortrieb und das Heck verhält sich ähnlich das eines Hecktrieblers. (Man kann per Gaspedal lenken) ^^

    Wenn jetzt nur Vorne eine Sperre verbaust, reagiert der Karren verzögert und sehr träge auf Lenkbewegungen, wärend durch dan Allrad weiterhin gnadenlos Vortrieb vorhanden ist. Das wird auf der Straße im Ernstfall, wenn man ein schnelles Manöver braucht, sehr gefährlich.

    Und noch Eins oben drauf, warum in meinen Augen hinten eine Sperre nur in Verbindung mit dem blauen Haldex-Steuergerät was bringt.... Die HaldexKupplung macht schneller zu und somit bekommt man schneller Schlupf auf der HA.

    Fazit: Ist was für Driftfreaks ! ;) ^^

    Dann schau erstmal das mit dem aktuellen Setup klar kommst und die Grenzen auslotest.

    Als nächste Investition wären in meinen Augen gescheite Reifen (Semislicks), für den Rundkurs) eine bessere Wahl.
    z.B.
    -Michelin Pilot Sport Cup
    -Pirelli P Zero C
    -Toyo R888
    und wie sie alle heißen.

    Wenn dann immer noch Situationen hast, wo ´der Karren ungewollt schlupft und die Traktion nicht auf die Straße bekommst, kannst immer noch eine Sperre verbauen.
    Bitte nicht persönlich nehmen......... Ehrlich gesagt, bezweifel ich das in den Grenzbereich vorstoßen wirst, wo eine Sperre sich positiv auswirken würde.......
    Ich selbst werde nie und nimmer vorne eine Sperre benötigen. Wenn dann höchstens in der Hinterachse, ist jedoch momentan noch keine Lösung auf dem Markt, und dann auch nur in Verbindung mit dem geänderten Steuergerät der Haldexkupplung. ;)

    Bei den Opels mag OPC in zusammenarbeit mit Drechsler das passend Umsetzung haben.

    Dennoch ist eine Sperre nachrüsten nur empfehlenswert, wenn man sie auch tatsächlich braucht. Bei einem Straßenkarren seh ich da absolut keinen Bedarf. :thumbdown:

    In meinem Suzuki hab ich in der Vorder- und der Hinterachse, über Druckluft) mechanisch zuschaltbare 100% Sperren, in offenem Zustand verhalten sich die Sperren wie ein gewöhnliches Differential. Benötigt werden die Sperren nur im schweren Gelände, wenn ich z.B. über steinigen Untergrund fahre, wo jeder Felsbrocken mal ca. 60cm Durchmesser und mehr hat. Überall dort, wo zwei Räder in der Luft stehen, um für Vortrieb zu sorgen. :love: ;) :D
    SPERRE STATT SPEULER ! :thumbup:

    Könnt euch gerne jeder Zeit eine Sperre einbauen. Ist halt nur ein großer Akt, das Teil wieder auszubauen, wenn man damit nicht zufrieden ist.

    Wenn du nicht vor hast an Motorsportveranstaltungen teil zu nehmen ( 1/4Meilerennen, Slalom-, Bergrennen), wo du eventuell eine Sperre für mehr Vortrieb benötigst, sondern nur auf den alltäglichen Straßen unterwegs bist, laß die Finger von deiner Sperre in der Vorderachse. Ist sinnloß rausgeschmissenes Geld und bringt dir je nach Situation im Straßenverkehr eher Nachteile als Vorteile.

    Von welchem Differential redest du, Hinteres oder Vorderes ?
    Egal welches Differential, die Geräusche kommen zu 99% von den Lagern, die langsam sterben. Wenn die tauscht, passt meißt Alles wieder. Das Material der Differentiale ist so massiv ausgelegt, das die Ausgleichszahnräger so gut wie nie verrecken. Selbst an meinem Suzuki brechen, bevor das Differential drauf geht, die Steckachsen (Antriebswellen) ab.

    Zu den Sperrdifferentialen..... für die Hinterachse gibt es nur von Peloquin eine Sperre, und auch nur für die Golf4 Plattform. Die hatte ich letztes Jahr hier und dann wieder verkauft, da mir der Umbau auf ein Differential mit Haldexkupplung vom 4er Golf zu aufändig war. Für den A3 8P gibt es demnach Nichts für die Hinterachse, ist auch vom Aufbau des Differential technisch nicht kostengünstig umsetzbar.

    Server 6 Jahre alt..... zu langsame Hardware..... 8|

    Räumt mal etwas auf der Kiste auf ! :D Auf weit betagteren Kisten hab ich ganz andere rechnenintensiven Sachen laufen, da ist so ein Forum, oder auch mehrere, nichts Dramatisches. ;)

    Hab nur Erfahrung mit Sperren von Dechsler, ARB und Peloquin.

    Das Seriendifferential stirbt nicht so schnell, entweder hat das große Zahnrad Karies oder sind die Lager ausgeleiert. Wobei Ersteres das Resultat von ausgeleierten Lagern ist.
    Eine Differentialsperre ist nett, jedoch mußt bei rutschigem Untergrund (Schnee, Nässe) die Fahrweise ändern, ansonsten bist schneller weg von der Fahbahn, als du schauen kannst. :!: ^^

    HART - HÄRTER - WEICH............... :wacko:
    Wie Coolhard schon schreibt ist das komplette Einstellungsache von der Zug- und Druckwerte der Dämpfer ! :thumbup:

    Hab das Thema Stoßdämpfer und Fahrwerksabstimmung im Hardcoredetail an meinem Suzuki ausgetüftelt und so gut es geht umgesetzt. Da hatte ich auch mal TEstfahrten komplett ohne Dämpfer gemacht, um das Verhalten von den Federn allein live zu erfahren. ^^

    Fahrwerkabstimmung ist eine eigene Welt. Sehr viel wird hier mit Test&Try abgestimmt, da es aufgrund von Berechnungen quasi fast unmöglich ist. Selbst eine Abstimmung auf einem Prüfstand ist vom Prinzip her Test&Try. ;)

    Für 899,-€ ein komplettes Gewindefahrwerk mit verstellbaren Dämpfern, Uniball-Domlager und neuen Koppelstangen ist in meinen Augen GESCHENKT ! :love: :love: :love:
    So wie es aussieht, werd ich dieses Jahr eventuell auch noch zuschlagen ! :D ^^

    Von TA hab ich auch schon gehört.
    Kannst du mir sagen, wie komfortabel das ist?
    Ich fahre aktuell täglich 180 km. Da will ich nicht unbedingt nach ein paar Monaten meinen Bandscheibenvorfall behandeln lassen...:)

    Bei der Laufleistung würd ich dann doch mehr in was Gescheites investieren. Die TA-Techniks-Teile sind bei den Golfens und kleinen E36 BMW viel zu hart, könnte sein das durch das höhere Gewicht beim A3 das anders ausfällt. Die Fahrwerkte sind halt kaum auf den Wagentyp abgestimmt, daher auch sicherlich mitunter der günstige Preis.

    Schau, das keine Stahlflexleitungen von Goodrich nimmst. Meine sind jetzt ca. 4 Jahre alt und die Fittinge sind angegammelt ! :thumbdown:
    Im Suuzki hab ich welchse von Fischerhydraulik verbaut, sind inzwischen 9 Jahre alt und sehen aus wie NEU. :thumbup:

    Hallo,
    wenn für wenig Geld und nur optisch tiefer bauen willst, kannst auch so ein TA-Techniks-Fahrwerk in der EBucht kaufen.
    Hatte die Teile letztes und vorletztes Jahr bei einigen Jungspunten, die nicht viel Geld hatten, in ihren Golfs und BMWs eingebaut. Es ist für den Preis von der Qualität her OK, wer es regelmäßig pflegt, dem gammelt das auch nicht gleich nach dem ersten Winter davon. Natürlich wird es nicht so standhaft sein, wie bei den guten Markenprodukten.

    Solltest dir so ein Fahrwerk zulegen, achte auf die großen Muttern oben am Domlager, die was da mitgeliefert werden, sind keine richtigen Quetschmuttern und lockern sich gerne. Empfehle da auf jeden Fall gescheite Muttern beim Schraubenfachhändler zu besorgen.

    Grüße,
    Psychedelic