Beiträge von Psychedelic
-
-
Bedenke das dann mehr Dreck in das Luftfiltergehäuse kommt und der Filter öfter kontrollier und Erneuert werden muß.
-
Könnte auch sein, das deine Antennen und das Diversity irgendwo nen Fehler haben.
-
Moin,
hier eine kurze knappe Antwort darauf.ZitatAnsaugung optimieren (R32 DSG + DSG LMM)
DSG-Ansaugung ist immer gut. LMM original lassen, außer Zoran kann die passenden Werte umprogrammieren.ZitatStabzündspulen + Zündkerzen wechseln (Beides mal Serienteile)
Ein Wechsel kann nie schaden. Kann sein das die Zündspulen eventuell sogar gratis bekommst, gab da mal ne Werkstattaktion.ZitatAlle Öle und Filter die es am Auto gibt sind jetzt bereits gewechselt worden.
Ist Standard und immer gut.Zitat2x200 Zeller Kats + Bearbeiteter Endschalldämpfer der etwas mehr durchlässt.
200er KATs sind ok, wird jedoch immer etwas Nervig mit der ASU, da die Konfertierung bei den 200er schon fast am Minimum kratzt.
Der Endschalldämpfer ist in Serie recht anständig, beim R32 braucht man da nicht arg viel optimieren. Außer du möchtest ein Pypassrohr mit Klappensteuerung.ZitatAusnahmlos 102 Oktan Betankung und auch Abstimmung auf 102 Oktan.
Solange die passenden Tankstellen zur Versorgung auf deinen Strecken vorhanden sind, kein Problem. Bedenke das mit der Abstimmung 95Oktan Geschichte sind, zwischendruch kannst bei sachter Fahrt gerade mal 98Oktan als Notlösung reinkippen, wenn weit und breit mal kein 100er Sprit vorhanden ist.ZitatKEIN Fächerkrümmer (Kostengründe)
Wäre auf jeden Fall sinnvoll investiertes Geld.ZitatGolf 5 R32 Drosselklappe
Würde ich wie mit dem LMM nur raten, wenn selbst ein Tüftler bist und so etwas gerne ausprobieren möchtest. Weiß nicht ob z.B. das Drosselklappenpoti die selben Widerstandswerte hat, wenn nicht, interpretiert die Motorsteuerung wie bei einem anderten LMM falsche Werte. -
Hallo,
tippe da auf einen Defekt am Radiotuner im RNS-E. Kalte Lötstelle, gealtertes Bauteil oder der Gleichen.
Hatte erst vor kurzen so einen Fehler bei einem Radio aus einem alten A6, von einem Kumpel. Nach dem Tausch des Tuners, er hatte noch ein zweites augleiches Radio ohne CD Steuerung, war alles wieder in Ordnung. -
Wer ganz in deiner Nähe in Bayern einen Kettenwechsel quasi mit verbundenen Augen und ner Kaffeetasse in der Hand machen kann, wäre TTC-Turbotechnik in Königsbrunn. Da würde ich mal anfragen, wieviel da an Kosten für die Reparatur anfallen. Wird eventuell sogar günstiger als bei einer Vertragswerkstatt sein. Und zudem kennen die Jungs dort den Motor wirklich komplett auswendig.
-
Hab für meine Lautsprecher nach der mechanischen Fertigstellung, mit einem extra ausgeliehenen Mikrofon in 1meter Abstand vermessen. Zum Erstellen der passiven Frequenzweiche war das auch nötig. Der Frequenzgang ist bis auf eine kleine +2,5dB Erhöhung (-dB in dem kleinen Größenbereich hört man nicht raus) bei ca. 7kHz weitestgehend von 42Hz - 39kHz Linear.
Höre die letzten Jahre nur im Direct-Modus, ohne EQ oder sonstigen Schlimmverbesserungen. Bin was das Thema angeht so ein kleiner Purist, oder wie sich die Leute nennen, was das Thema angeht.
Für mich müssen in erster Linie die Lautsprecher so hochwertig wie möglich sein. Und was ich da bis jetzt hatte, wurde alles selbst von mir entworfen und gebaut.Achja, hab gestern eine schöne SACD von Stockfisch reingeschmissen. Der alte Pioneerreceiver konnte den Datenstrom nur mit maximal 96kHz verarbeiten, der neue Receiver hatte gestern immerhin schon 174kHz verarbeitet. Das komplette Klangbild war im gegensatz zu Früher deutlich sauberer, detailierter und aufgeräumter. Da hört man plötzlich Details aus den Lidern, die vorher nicht zur Geltung kamen.
-
Man muß ein Gewindefahrwerk NICHT immer runter drehen. Kann man ja auch in Serienhöhe belassen.
In Sachen Preis-Leistung-Materialqualität liegen für mich die K-Sport Fahrwerke an unschlagbarer erster Stelle !
-
Fahre mit meiner Karre jetzt schon seit 4 Jahren mit Rasselkette herum und der Motorist noch nicht gestroben.
Audi hat bei mir ebenfalls keine Kulanz gegeben.
Erneuert wird der Kettentrieb schon noch, nur momentan noch nicht, es gibt momentan keinen technischen Grund den Motor zu zerreißen.
Somit fahre ich weiter und weiter mit der Klapperschlange unter der Motorhaube. Wobei das je nach Öl-Zustand extremst schwankt.Frisches Addinol 5-40, und das Kettenrassseln ist weg. Auch wenn das Öl warm ist und der Motor mal eine Zeit lang richtig Arbeiten muß, ist das Kettenrasseln FAST weg.
Fazit:
Solange die MWB 208 und 209 konstant bleiben und der Motor sauber schnurrt und nicht wie ein alter Tracker klingt, gibt es in meinen Augen keinen Grund den Kettentrieb zu erneuern. Für den VR6 sind Kurzstrecken absolutes Gift und im Gegenzug braucht er im warmen Zustand auchmal ordentlich Arbeit, sonst stirbt er langsam wegen Unterforderung. Ist halt ein Arbeitstier. -
Glückwunsch zum Spontankauf.
Mit dem Geräte hast von den Funktionen her quasi den ebenbürdigen Bruder von meinem Denon AVR1713.Zu meinem Denon noch ein paar Worte. Hab gestern das Audyssey mit dem automatischen Einmessen getestet. Für so kleine 5.1 Satelitten-Lautsprecher mit Subwoofer ist das sicherlich ganz nett. Bei meinen beiden Standlautsprechern, was sich klanglich in der HighEnd-Klasse bewegen, ist die Einmessung jedoch absolut schrottig ausgefallen. In der EQ-Kurve werden die Höhen um 12dB runtergenommen, die hohen Bässe - tiefen Mitten werden ca. um 4dB angehoben und die tiefen Bässe um 4dB abgesenkt. Dementsprechend klingt das dann auch.
-
Warum 7.1, wenn du jetzt schon weißt, das du es nie nutzen wirst !? So denke ich darüber.
Einen Außnahmegrund gäbe es noch, wenn dir ein Geräte aus der Oberklasse gönnst, gibt es bei manchen Geräten die Funktion, das ungenutzte Endstufen für Bi-Amping benutzt. -
C 63 AMG Coupé
Als Steigerung
BRABUS Bullit Coupé 800
-
Natürlich kannst auch weniger anschließen, als das Gerät befeuern könnte. Hab selbst momtan nur Stereo im Betrieb. Die Geräte kann man je nach Bedarf konfigurieren.
An meinem neuen Gerät hab ich momentan nur noch den Blue-Ray-Spieler, Sat-Receiver und die XBox angeschlossen, jedes Gerät über HDMI angestöpselt und fertig.
Meine ganzen anderen reinen Hifi-Geräte hab ich inzwischen verkauft, da der Blue-Ray-Spieler Alles an Scheiben abspielen kann, was ich besitze (BD,DVD,CD,SACD) und die Qualität den doch inzwischen recht betagten Geräten ebenbürdig ist.
Was mir inzwischen aufgefallen ist, die 5.1 Geräte sind langsam am verschwinden, haben meißt deutlich weniger Ausstattung wie die 7.1 Geräte. -
Nimm einen Reiniger aus dem Bürobedarf, für Flachbildschirme !
-
Bin absoluter Fan der Motoren was AMG im Programm hat.
-
Momentan schenken sich die ganzen Hersteller in den Preisklassen bis ca. 1000€ nichts. Grob gesagt ist jeder Receiver im Schnitt gut und sein Geld wert. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in den Funktionen, der Eine hat eine Funktion, die ein anderer eventuell nicht hat.
Blätter dich mal etwas durch die Internetseiten der aktuellen angesagten Firmen (Yamaha, Denon, Marantz, Harman/Kardon, Onkyo, Pioneer, Kenwood), die Geräte sind von den Hauptfunktionen fast immer gleich gestaffelt.
Leider gibt es für dich momentan nur einen großen Hacken. Wenn zuhause noch viele Geräte mit analogen Ausgängen hast, wird es inzwischen schon etwas schwierig einen passenden Receiver in der unteren Preisklasse zu finden, der die nötige Anzahl an analogen Eingangen noch besitzt.
-
Dein Yamaha-Receiver ist inzwischen doch schon etwas betagt. Stammt aus der Zeit als die DVDs aufkamen.
Wenn dir so ein einfaches Gerät reicht und dir Yamaha zusagt, schau dir mal den Yamaha RX V373 an. Ist ein Gerät was für ca. 200€ bekommst. Da kannst dann immerhin alles über HDMI anstöpseln und mußt nicht mehr groß mit Einstellungen herumbasteln.Zu dem Denon was ich mir gegönnt hab, hab ihn gestern Abend etwas getestet. Er spielt für die Preisklasse sehr anständig und hat eine Vielzahl an Funktionen, die mich momentan schon fast etwas erschlagen. Das schönste ist das Internet-Radio, hätte nicht gedacht das es so sauber funktioniert und bequem zu bedienen ist. Endlich kann ich mal so schicke Radiosender wie z.B. Global Radio Ibiza hören.
-
Hallo,
Tobi*PF* hat das geschrieben, was ich bestätigt haben wollte.Fakt ist ja nunmal, das bei deinem Motor durch die andere Downpipe der Turbolader weniger Gegendruck abbekommt und somit schnell hoch dreht, bzw. generell höher dreht. Dadurch bekommt der Motor mehr Luft zur Verbrennung verabreicht.
Warum da dann dazu ohne Anpassung der Kennfelder ein anderer LLM als Serie, ist in meinen Augen unlogisch und suboptimal. Der Serien-LMM sollte das etwas Mehr an Luftmenge locker registrieren können.Bau mal einen Serien-LMM ein, dann wird dein Problem sich sicherlich gelöst haben. Normal solltest vom Umbau her den Serien-LMM haben, außer du hast ihn dem Tuner beim Umbau überlassen.
Grüße,
Psychedelic -
Philipp_B
Das nötige Gehäusevolumen für ein Chassi bekommst hauptsächlich durch die Gesamtgüte und Ressonanzfrequenz des Lautsprechers. Vergiss auch nicht Reflexöffnung mit Kanaltiefe mit einzuberechnen.The_Producer
Das Gehäuse mit schweren Bitumenmatten ringsum bekleben, damit verringerst die Eigenschwingungen des Gehäuses. Zusätzlich reichlich Dämmwolle in das Gehäuse legen, dadurch vergrößerst indirekt das Gehäusevolumen, Reflexionen durch die Wände werden vermindert. Als Gesammtergebnis spielt der Woofer dann etwas trockener und direkter, das Dröhnen und Nachwummern ist sogut wie weg.
Wer mehr Bass haben möchte, kann in der Seitenverkleidung beim Lautsprecher und der Reflexöffnung etwas Material herausschneiden. Damit es nicht nach Bastelei aussieht kann man die Öffnungen mit Abdeckgitter versehen.Wem das noch immer nicht reicht, kann dickere Kabel von der Endstufe zum Lautsprecher verlegen. Umso dicker vom querschnitt, umso besser.
Bastelwütige Freaks können die Kabeldurchmesser der Spannungsversorgung zur Endstufe vergrößeren und in der Endstufe nach dem Schaltnetzteil eine zusätzliche Elko-Bank verbauen. Dadurch wird die Endstufe deutlich Pegelfester.Grüße,
Psychedelic -
Moin,
erst wenn im Laufe der Zeit sich die Werte ändern, sollten die Alarmglocken schlagen. Ansonsten sind -3 und -5 aus meinser Sicht akzeptabel. Die Nockenwellenverstellung ist immerhin ein selbstregelnder Kreislauf.
Du kannst die Regelung etwas provuzieren, indem z.B. die beiden Hallsensoren an den Verstellern untereinander tauscht und überprüfst, oder die Werte dann anders ausfallen.Grüße,
Psychedelic