Beiträge von Psychedelic

    Hab vorne DSP und hinten Premier(Serie) drin. In Verbindung mit den anderen Optimierungen, wie Stahlflexschläuchen, Messinghülsen (anstatt Gummitüllen) und Dreieckslenkerlager aus PU, komme ich bei trockener Straße sehr schnell an die Grenzen der Reifenhaftung. Wobei ich da im Verhältnis nicht sonderlich heftig ins Pedal steigen muß. Für mich ist das momentane Bremsverhalten sehr gut. :thumbup:

    Bei den letzten Schneetagen, bild ich mir ein, daß das ABS und ESP im Gegensatz zu früher etwas knackiger (für mein Empfinden besser) eingreift, der Wagen dadurch gerade bei Schnee stabiler bleibt. 8|

    Moin,
    wenn das Geräusch bei dir genauso wie in dem Video ist, hat es ein Gelenk von einer Antriebswelle dahingerafft. Da es nur beim Übergang in den Schubbetrieb und auf geraden Strecken auftaucht, könnte es eventuell sogar eines der beiden inneren Gelenke (an den Getrieben) sein. Die gehen in der Regel sehr selten kaputt, meißt sterben zuerst die Gelenke an den Rädern.
    Teste auf jeden Fall mal, ob es in Kurven auch auftaucht und eventuell hört man sogar, von welches Seite aus es kommt (Fahrer/Beifahrer). Haben die Gummimanschetten eventuell Risse !? Das sollte eigentlich auf der Hebebühne bereits aufgefallen sein.

    Grüße,
    Psychedelic

    Beobachte mal, ob es mit dem neuen Öl besser wird (leiser). Wenn ja, ist das Gleitlager vom Lager eingelaufen.
    Wenn es nicht besser ist, hat der Lader Verunreinigungen durch (eventuell Sportluftfilter, oder zu alten Serienfilter) abbekommen und es hat die Schaufeln vom Verdichter eventuell etwas in Mitleidenschaft gezogen.

    Moin,
    hab mir das mal eben durchgelesen und angehört. Klingt mir mich danach, als ob eventuell mit dem oberen Kettenspanner was nicht passt. Kann sein das eventuell beim kalten Öl das Rückschlagventil nicht ganz schließt und der Öldruck entweicht.

    Das der obere Kettenspanner extrem alergisch auf schlechten konstanten Öldruck reagiert, bin ich durch Zufall beim Wechsel der Spanners drauf gekommen. Hatte damals beim Wechsel ihn vor dem Einbau nicht mit Öl aufgepumpt. Nahm zuerst an, daß der sich quasi durch die Lekage selbst entlüftet. Dem war nicht so, mit dem Resultat, die Kette schepperte wie bei dir, nur noch heftiger. Die Ressonanzen der Kette waren ca. in dem Drehzahlbereich zu hören, wie bei dir. Oberhalb von 2000 Umdrehungen hört man nix mehr.

    Moin,
    wenn das Heulen ca. so ausfällt wie auf dem Video, kommt es vom Turbolader. Lager der Lichtmaschinen sind auszuschließen, da die nicht lastabhängig reagieren, und dein Motor verbraucht unter hoher Last auch nicht mehr Strom. ;)
    Was als Erstes machen kannst, auf der Druckseite des Turboladers das Rohr abschrauben, mit einem Lappen prüfen, innen die Wände Ölverschmiert sind. Dann am Turbolader das Spiel der Welle prüfen.
    Abhilfe, jedoch keine Heilung, schafft zuerst mal ein Ölwechsel, wenn der Letzte schonmal etwas her ist. Damit kannst eingrenzen, wie weit der Lader schon verschliessen ist.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    sind insgesammt 2 Klopfsensoren, was bei unserem Motor verbaut sind.
    Den Spannungsunterschied kannst vernachlässigen, da klopft noch nix. Wenn die Spannung der Klopfsensoren unter voller Last bei hohen Umdrehungszahlen anschaust..... die ist da bei über 20Volt.

    Das in der ME7.1.1 angewendete Verfahren der Klopfregelung ist glaube das von Siemens.
    Anbei das Patent zum Schmökern.
    http://www.google.com/patents/EP0458993A1?cl=de

    Das Wichtigste ist die Konservierung vor dem Winter. Potentielle Gammelstellen schmier ich mit MikeSandersFett ein.
    Gewaschen wird im Winter meißt erst, wenn er aussieht wie ein Salzhering. Das muß dann doch nicht sein, das er eine längere Zeit in Pökel herumsteht.

    Moin,
    Absenken geht beim A3 8p NICHT ohne Sitzmemory-Paket. Die Absenkposition wird im Steuergerät für Sitzmemory abgelegt, ebenfalls die Sitzeinstellungen und der ganze andere Schnick Schnack, was auf einen Schlüßel bezogen werden kann.

    Bei einigen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern funktioniert das Absenken auch ohne die zusätzlichen Steuergeräte, jedoch gibt es hier das Problem, daß der Spiegel nicht immer sauber zurück in die Ausgangsposition geht.

    Auch einem Radfahrer oder Fußgänger kann bei mehrmaligen deutlichen Vergehen im Straßenverkehr der Führerschein gezwickt werden, wenn er einen besitzt. :sehrgut:

    Was inzwischen vermehrt von der Polizei praktiziert wird, ist bei sehr oft wiederholten Vergehen (Straftat), die Beschlagnahmung von dem Kraftfahrzeug, was bei dem Vergehen mit benutzt wurde. Glaube es war ab dem 5ten Vergehen, wo das angewendet werden darf. Wenn z.B. 5mal einen Ladentdiebstahl begangen hast und jedes Mal zur Flucht dein Kfz benutzt hast, kann es dir weggenommen werden. :diablo:
    Finde ich persönlich nicht schlacht, daß hier Eigentum einkassiert wird. Die ganzen Bußgelder legen viele Leute mal eben schnell cash auf den Tisch, das tut nicht wirklich weh. Wenn jedoch des Deutschen liebstes Eigentum kassiert wird, tut das viel mehr weh ! :diablo:

    Hmmm... schon merkwürdig, das dir ein tiefes Auto beim Anhänger ziehen lieber ist als ein höheres. ?(
    Ich würde mit einem harten und tiefen Fahrwerk und einem Anhänger hinten dran auf Dauer die Kriese bekommen.
    -beim Rangieren in unebenen Gelänge ein Aufsitzen der Deichsel
    -gerade beim Ziehen von Pferden, die sich doch mal in Anhänger bewegen, macht das ganze Gespann je nach dem recht heftige Schwankbewegungen. Mit einem über 2Tonnen Zugfahrzeug fällt dir das nicht so auf, mit deinem Golf hat es dich sicherlich auch schonmal ganz schon durchgeschüttelt. 8|