Beiträge von Psychedelic

    Getriebe muß auf, da kommst nicht drum herum.
    Wellendichtringe würde ich auf jeden Fall machen lassen. Je nach Laufleistung (bei 100tkm und mehr) auf jeden Fall auch die Lager tauschen, vorausgesetzt du willst den Karren noch einige Jahre fahren. So arg viel Geld kosten die Teile nicht, schätze den Satz Lager mal auf ca. 200-300€.
    Warum Spur neu einstellen....... wie der TRT schon schrieb, wird das Getriebe nach unten herausgenommen, daher muß die Trägerplatte ab, wo die Achsen dran befestigt sind. Motor bleibt drin und wird mit einer Traverse, was auf den Kotflügeln aufsitzt, fixiert.

    Adaptionen beim Getriebe, nicht öffnende Bremsen...... Leute das wird langsam ziemlich an den Haaren herbeigezogen und klingt extrem gruselig. :cursing:

    @earl Schon geprüft was im Bremssteuergerät an Radgröße codiert ist !? Du hast ja glaube auch ein Radio anstatt ein Navi, codier das mal auf die km/h-Anzeige um. Beim Einschalten "menü"-Anschaltknopf gleichzeitig drücken, dann zeigt es dir die km/h an, das ist der exakte Geschwindigkeitswert was auf den Antrieb-CAN herumhuscht, ist nur auf den Komfort-CAN gespiegelt.

    Die Driftbox war ja auch ganz Lustig am Samstag, meinen Wert wird Keiner so schnell erreichen. Waren glaube 106 Sekungen von 0-60km/h. :roflmao:

    Hallo,
    wie der Eisi schon schreibt, die Geschwindigkeitsdaten auf dem Bus stammen vom Bremsensteuergerät (was auch ABS-ESP, was auch immer bezeichnet wird). Erfasst wird die Geschwindigkeit von den Hallsensoren, die im Radlagergehäusen stecken. Das Steuergerät errechnet mit Umdrehungszahl und im Steuergerät fest hinterlegten Reifenumfangsgrößen, die Geschwindigkeit.

    Und da ist mir heute Früh der Gedanke gekommen, als ich den Thread gelesen hab. 8| 8o rainer..... Eventuell ist im Bremssteuergerät eine andere Reifengröße codiert !? Überprüf mal die Einstellung dort. Gibt ja für die Reifendruckwarnung auf die Konfiguration, das zwei Radgrößen im Steuergerät aktiv hinterlegt sind und dann mit den Schalter von der Reifendruckkontrolle hin und her gewechselt wird (Winter- Sommerreifen).
    z.B. ein cm Umterschied im Radumfang macht bei so hohen Geschwindigkeiten schonmal ordentlich was aus !

    Wie man das Bremssteuergerät komplett abschaltet verrate ich nicht, sonst gibt es noch unzählige Blechhaufen auf den Straßen. :cursing:

    Hallo,
    ich tippe hier auf kaputte Lambda Sonde nach dem KAT auf Bank 1. Begründung...... 17442 steht für die Sonde G295, das ist die Sonde auf Bank1 nach dem KAT, wie auch im ersten Fehler. Was genau an der Sonde defekt ist, läßt sich nur spekulieren.
    Ich spekuliere darauf das die Sondenheizung eventuell gestorben ist, durch den fehlenden Widerstand der Sondenheizung steigt die Spannung an der Endstufe des Motorsteuergerätes an und daher resultiert Fehler 16522. In Folge spuckt die Sonde ohne der Sondenheizung Werte aus, wie der Fehler 17442 beschriebt, die außerhalb der Toleranzen liegen.

    Lambdasonde tauschen lassen, Fehlerspeicher löschen, Thema sollte erledigt sein. Die Lambdasonde kann dir auch der VW-Händler aus dem Teilekatalog bestellen und einbauen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    laß dich nicht beunruhigen !
    Bring in Erfahrung, was genau an Fehler aufgelistet waren.
    Es gibt insgesammt 4 Lambdasonden, eine vor und eine nach jedem Katalysator, mach tbei 2 KATs 4 Sonden. In der Regel tauscht man die angegebenen Sonden aus und alles funktioniert wieder.
    Was viele Werkstätten eventuell verwirrt, wenn die Sekundärlufteinspeißung nicht mehr richtig funktioniert, dann meckern die Fehler erstmal oft, das eine komplette Bank (ein Katalysator) nicht mehr richtig mag. Selbes Phänomen kannst auch bei einem undichten Krümmer haben, oder Risse in den felxiblen Rohren.

    Hab da so ein kleines Messgerätchen, was Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte mist. Zusammen mit den aufgezeichneten Werten aus dem VCDS kann man sich das Delta ausrechnen.

    Eine perfekte Leistungsmessung wird dir NUR mit einem Motorprüfstand gelinden, dazu muß jedoch die Maschine aus dem Auto raus.
    Die ganze Rollenmesserei ist ganz nett, jedoch auch nix 100%tiges. Sieht man ja auch an den ganzen unterschiedlichen Ergebnissen, da hast zuviele ungenaue Faktoren.

    Ich selbst meß lieber mit dem Popometer, solange das positive Werte rückmeldet, passt für mich Alles. :love:

    Ölpampe im Holraum mußt halt recht oft erneuern, da es schnell davonkriecht. Der Mike Sander hat mit seiner Fettmixtur ja eine recht optimale Kriechlösung mit etwas Langzeiterhalt zusammengemixt. Kostet auch ein bischen was.

    Wer günstig und gute Qualität für Holraumversiegelungen haben will, der soll am besten im Schifffahrtsbereich nach Mittelchen ausschau halten. Was ich erfolgreich seit Jahren verwende ist Owatrol-Öl, Fluid-Film, Mike Sander Fett, Over 4SP, Brantho Korrux. Für mich muß das Material leicht zu verarbeiten sein, hab keinen Bock wie z.B. bei POR15 vor dem Arbeitsgang den Gegenstand klinisch zu reinigen, damit das Ergebnis akzeptabel wird.

    Jup, Durlangen hat immer einen recht geringen Luftdruck, gegenüber z.B. im Tal bei Gmünd.
    Darum sind damals der Stefan und ich zum Loggen immer runter nach Gmünd auf die Schnellstraße abgehauen. :D

    Is ja egal was der Prüfstand ausspuckt, wenn man es mit den Randbedingungen korrekturrechnet, kommt man ja trotzdem auf den richtigen Wert. Das optimalste wäre ein Prüfstand direkt auf Meereshöhe. :sehrgut:

    Vorne die Radhausverkleidungen rausnehmen und unten hinter dem Kotflügel ind Richtung Türe alles sauber machen. Da staut sich schnell viel Dreck an, was Fuechtigkeit zieht und es gammelt dort drin teilweise heftigst, wenn man das nicht regelmäßig auswäscht. Die aktuellen Radhausverkleidungen haben dort ein Loch drin, um das Auswaschen zu erleichtern.

    Auf jeden Fall sollten, wie schon angesprochen, die Beträge eine gewisse Qualität aufweisen. Knappe 2 Zeiler find ich nicht so schick. Vor allem gerade "man kann XY machen". Die Leute wollen komplette Berichte mit Fotos, gerade was das Thema Umbauten betrifft, schnöde knappe Texte sind da kein Augenschmauß.

    Was ich die letzten Jahre andauernd mitbekomme, ist das gerade die kleineren Firmen aus dem Mittelstand (ich nenn sie mal Familienbetriebe), in Sachen Qualität extrem führend sind !
    Woran es in meinen Augen liegt, ist das in den kleinen Familienbetrieben das Management mit der Firma in der Kinderwiege aufwächst und sogut wie nicht wechselt, bis die Folgegeneration dran ist. Ein gesundes und erfolgreiches Miteinander Schaffen steht hier meißt noch immer an erster Stelle.
    Bei den großen Unternehmen wechselt das Management alle paar Jahre durch, kaum Einer sitzt länger als 5 Jahre auf einem Posten. Teilweise kommen die Leute aus komplett fremden Branchen und haben nur sehr wenig hintergrundwissen über die tieferen Abläufe in der Firma. Hier zählen nur Fakten und der Sparstrumpf, mit dem Drang zum Zahlenerfolg, ist in Deutschland noch immer ein Lieblingsschmuckstück, was kaum einer ablegen möchte.

    Zum Thema verzinkte Karosse und angeblich KEIN Rost.
    Das Zink opfert sich für das Blech für die Korossion, irgendwann ist auch die Zinkschickt weg und dann gammelt natürlich das blanke Blech.

    Ausbesserarbeiten bei einem Standard VAG-Betrieb werden der Qualität NIE so gut, als wenn es ein Fachbetrieb macht. Mit dem Thema Farbton treffen, das ist halt so ne Geschichte für sich, da bin ich nicht so empfindlich.

    Aufnahmepunkte für die Hebebühne sind bei VAG-Werkstätten nach wie vor ein Fremdwort. Hatte erstmal einen 1er BMW auf meiner Hebebühne gehabt, der hatte schon Werkseitig Aufnahmepunkte verbaut. :thumbup: Mir tut es immer richtig weh, wenn ich einen Wagen am Falz auf die Bühne setzen muß. Und dementsprechend schauen die Stellen bei den Autos auch aus. :S