Beiträge von Psychedelic

    Im Suzuki-Forum haben wir das, siehe Link, gelöst.
    http://suzuki-offroad.net/lexicon.php
    Schreiben können darin nur Moderatoren, Es gibt einen eigenen Forenteil, wo man Beiträge erstellen kann und die Moderatoren packen die dann nach und nach in das Lexikon.

    Wobei das Ganze die letzten Jahre etwas eingeschlafen ist, und die meisten hilfreichen Beiträge unter "Bau- und Reparaturanleitungen" landet.
    http://suzuki-offroad.net/index.php?c=4
    Wobei ich den Teil "Gutachten" komplett weglassen würde, das kommt bei unseren Karren erst in ca. 15 Jahren in Frage, wenn viele Zubehörhersteller die Produktionen eingestellt haben oder nicht mehr existieren.

    Das was mich persönlich immer etwas stört, das die Beiträge nicht einheitlich formatiert sind, wie es z.B. in einem Wiki möglich ist.
    Hier ein Beispiel-Wiki, wo ich früher auch ein paar Beiträge verfasst hatte.
    http://www.vdr-wiki.de

    Grüße,
    Psychedelic

    Für die Leute, die andauernd fragen.... was passiert, wenn ich da XY abänder. Das wird euch keiner sagen können, wenn es noch niemand getestet hat. Am besten selbst Hand anlegen und ausprobieren.

    Generell gibt es für die Schalldämfung in Abgasanlagen folgende Hauptregeln.
    -hohe Frequenzen werden mit Absorbtionsdämpfern gemindert.
    -tiefe Frequenzen dämpft man mit Reflexionsdämpfern.
    -Absorbtion erzeugt wenig Abgasgegendruck
    -Reflexion bringt mehr Abgasgegendruck, da die Reflexionen über Prallwände, Querschnittserweiterungen oder Querschnittsverengungen umgesetzt werden.
    Das ganze ist im Detail noch viel komplexer. Selbst die Rohrlängen zwischen den Schalldämpfern spielen eine Rolle, ebenso auch die Länge der Mündungsrohre am Ende.

    Wie man auf den Fotos sieht, sind beide Dämpfer Kombinationen aus Absorbtion und Reflexion. Die ganzen Sportschalldämpfer aus dem Zubehör bestehen fast nur ausschließlich aus Absorbtion.

    Das Thema Abgasanlage wurde ja die letzten Jahre bereits unzählige Male hier im Forum durchgekaut.

    Das wertvollste an dem Teil ist der Metallwert beim Verwerter. :thumbdown: Schade um das Gas für das Zusammenschweißen. :thumbup:
    Hab natürlich die Endrohre, Aufhängebügel, Verbindungsrohr und Klappe aufgehoben, das kann man noch andersweitig wo verbasteln. :thumbup: Ein absoluter Verschwender bin ich auch nicht. :D


    Jetzt müßte noch wer eine S3-Abgasanlage aufschnibbeln, dann hätten wir einen Vergleich. ;)

    Deine negative Einstellung gegenüber gelochten Rohren ist quark. Die brauchst für nunmal für Absorbtionsdämpfer. Nach deinen Thesen wären sämmtliche Abgasanalge schrott.
    gelochte Rohre mit Dämmaterial drum herum ist rein Absorbtion, der Gasfluß wird nur wenig beeinträchtigt, solange die Gasmasse nicht durch die Löcher geschickt wird. Druckwellen wandern schön im Rohr hin und her und werden nur von den Amplituden abgedämpft.
    Das verschließen der Löcher, wie auf dem Bild, ist komplett identisch, als wenn um den Endtopf einen Bypass legst.

    Stopft einfach mal die leere Kammer ebenfalls mit Dämmaterial zu, und prüft mal das Ergebnis. Das Schnattern wird dann sicherlich auch besser. Alle leeren Kammern in einem Schalldämpfer sind Helmholzressonatoren, je nach Frequenz reagieren die unterschiedlich. Das ganze jetzt hier zu erklären sprängt den Rahmen. Wer es genauer wissen will, kann im Internet genügend Material für Helmholzressonatoren finden.
    Im einfachen Vergleich, nimme eine akkusitk-Gitarre und stopf den Klangkörper mit Dämmaterial zu, dann merkst den Effekt am besten. ;) Verschließ auch mal die Öffnung unter den Seiten, ohne Dämmmaterial im Inneren natürlich, der Effekt ist auch recht interessant.

    Die Ummantelung der Schalldämpfer ist schon
    Edelstahl, nur die " Innerreien" nicht!
    Wenn man die Verrohrung im Innern der Dämpfer ändert
    Dann geht das schon sehr gut :)

    Hätte ich noch dazu schreiben sollen. Der Magnettest war überall gleich, hat am Gehäusematerial, wie auch an den Innereien gleich gehalten.
    Einzige sinnvolle Änderungen, die Quetschung vom Eingangsrohr am Endschalldämpfer entfernen. Und am Mittelschalldämpfer die Trompete schließen. Jedoch wird das Klangbild dann sicherlich etwas knackig, da zu wenig Absorbtion vorhanden ist.

    Achja, auch Edelstahl kann gammeln. :D

    na, ich erspar dir das mal :)
    aber auf die Rolle solltest Du den echt nehmen, auf dein verdutztes Gesicht wäre ich gespannt :D

    Bin mal gespannt, was euch so an den 2 AGAS auffällt

    links 6R modifiziert, rechts OEM + Mod Sieblöcher zugeschweißt

    Die Löcherbohrerei auf dem linken Bild ist ja gruselig. Deklariere ich mal knall hart als Bauerntuning. Hättest die komplette Kammer mit Dämmaterial ausgestopft, wäre es eventuell effektiver gewesen. So vernichtest jede Druckwelle im Nichts, da wird Nichts mehr reflektiert.
    Das Zubraten auf dem rechten Bild ist auch nett, Dämmmaterial wäre ebenfalls eine bessere Lösung.

    Beide Dämpfer kannst absolut nicht mit dem des A3 vergleichen, hat vom Aufbau her absolut Null gemeinsam ! Die Schalldämpfer vom Golf waren schon immer optimal aufgebaut, da brauchst keine andere Abgasanalge verbauen, und wenn dann nur des Krachs wegen.

    Bevor ich heute auf den Wertstoffhof gefahren bin, um die alte Serienabgasanlage zu entsorgen, hatte ich sie noch aufgeschnitten und siziert.
    Was mich verwunderte, war die doch recht extrem hohe Korossion im Inneren. :cursing: Und das bei einer Laufleistung von ca. 85000km und einem Alter von ca. 6 Jahren.

    Erstmal die beiden Schalldämpfer geöffnet. Das Material ist überall doppelwandig. Beim Endschalldämpfer war die innere Lage teilweise fast komplett von Korossion zersetzt.

    Die Dämmaterial herausgenommen. Beim Endschalldämpfer war verhältnismäßig viel Dämmaterial in dem kleinen Raum reingestopft.

    Hier der Aufbau des Endschalldämpfers. Die Anzahl der Bohrungen am Eingansrohr beträgt knapp 400 Stück, bei einem Durchmesser von 2mm ergibt sich dadurch eine Fläche von 25,13cm², entspricht einem Rohrdurchmesser von ca.80mm. Für den optimalen Gasfluß in meinen Augen jedoch hinterlich, da sämmtliche gewollte Druckwellen für einen Ressonanzeffekt hier vernichtet werden. Der Aufbau dient alleine dem Fahrkomfort.



    Nun der Aufbau des Mittelschalldämpfers. Bis auf die Trompete in der Mitte wäre er von der Funktion her ein reiner Absorbtionsdämpfer. Hier werden sicherlich auch Druckwellen effektiv vernichtet, jedoch hat man hier wahrscheinlich sogar noch einen recht positiven Reflektionseffekt. gegenüber dem Endschalldämpfer auf jeden Fall schonmal optimaler aufgebaut.


    Alles in Allem für eine angebliche Edelstahlabgasanalage ein doch recht gammeliger Anblick ! :thumbdown:

    Ich seh schon, ich werd die alte Abgasanlage aufschneiden und Fotos machen, bevor ich sie in den Schrottkontainer schmeiße.
    Und zum Zoran werd ich wohl auch müßen, um meinen Bock auf die großen Walzen zu schnallen. :D

    Winterreifen aufgezogen und gleich mal geschaut, wo die Abgasanlage schon wieder an Stellen unnütz pustet, wo sie nicht sollte. Als Schwachstelle den Übergang zum Mittelschalldämpfer der BN-Pipes ausfindig gemacht.
    Abhilfe....... alten Rohradapter rausgeschmissen, Neuen aus Edelstahl besorgt und auch gleich Edelstahl-Schellen. Nach 4 Jahren waren die 08/15-Stahlschellen danke Kontaktkorossion in Verbindung mit Abgaskondensat fast weggefault. :uebel:

    Warum das so mit weißem Zeug verschmiert ist !? War etwas großzügig mit der Keramikpaste und das Zeug trocknet so schnell durch, das ich zu faul war Alles noch zu polieren. :pfeifen: :blush2:

    Jetzt ist wieder alles schön dicht und Abgasanlage trötet schon sanft vor sich dahin. *DSG*

    Fächerkrümmer mit TÜV-Eintragung kann dir nur F-Town herstellen.
    Die Krümmer von Supersprint und der von KW (der is nur ne minderweritge Kopie vom Supersprint), haben kein Gutachten und mußt somit selbst per Einzelabnahme eintragen lassen.

    Wobei beim A3 ein Fächerkrümmer mit Serienschalldämpfer nicht gerade das gelbe vom Ei ist. Was der Fächerkrümmer positiv bewirkt, wird vom Endschalldämpfer größten teils vernichtet. :thumbdown: Mindestens einen Endschalldämpfer vom S3 drunter hängen, der hat kein gequetschtes Rohrende im Inneren.

    Meinst mit dem Abgleich, das Gedöhns mit...... "komplett nach links, dann zur mitte, komplett nach rechts usw. (kann auch sein das es etwas anders ablauft, weiß das momentan nicht auswendig)" ???
    Hatte bei einigen Wägen auch mal das Problem, das er das nach dem Zusammenbau nicht wollte. Bin dann immer ein paar km mit dem Wagen gefahren und danach akzeptierte er einen Abgleich ohne zu meckern. Eventuell muß dich das Steuergerät irgendwelche Werte zuerst anlernen, bis es den Abgleich zuläßt. ?(

    und die 0,5 Zoll breitere Audifelge.

    Hab nochmal darüber nachgedacht und folgende Theorie dafür.
    Das könnte eventuell der hauptsächliche ausschlaggebende Unterschied sein. Durch die Felgenmaulweite ändert man die Spreizung der Karkasse des Reifens und beeinflußt dadurch die Auflagefläche des Reifens. Der Kraftschluß auf die Straße wird dadurch auch verändert.

    Wenn mein Tacho auf 280 steht, sind es real ca. 264km/h. Bis zu 8% Abweichung bei dem Geschwindigkeitsschwingometer sind ganz normal. Beim Earl seinem Tacho bräuchte man nurmal die Nadel abziehen und minimal versetzt wieder aufstecken. :D ;)