Das Öl könnte der Wellendichtring an der Kurbelwelle sein. Eventuell haben die den nicht gewechselt, oder den Neuen nicht richtig eingetrieben, bzw. beim rausnehmen des Alten die Sitzfläche zerkratzt. Zum Wellendichtring wechseln, werden sehr gerne die alten Ringe mit Schlitzschraubendreher rausgehebelt, wenn man da nicht aufpasst, verkratzt man schnell was.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Gewicht und Gewichtsverteilung bringen solche Unterschiede zustande.
-
Der kleine Japaner kann bei Platzmangel auch AUF einem Audi parken.
-
Plan mich (1 Person) auch mit ein. Ich schau das ich es irgendwie schaffe.
Eventuell komm ich mit dem Japaner, wenn ich a Nummerntaferl find, und nicht mit dem A3. -
-
Wenn bei mir Radlager den Geist aufgeben, werd ich die Radlagergehäuse und Querlenker aus Aalu nehmen. Passen würden auch die Lenker vom Tiguan oder Passat, die sind ebenfalls aus Alu. Meine Radlagergehäuse schauen inzwischen aus, als hätte man sie in Badreichenhall aus der Saline geborgen.
-
Hier noch zwei Fotos, die ich ausgekramt hab.
-
Waren insgesammt 3 Fotos, erst bei dem letzten bin ich drauf gekommen, das ich nen manuellen Weißabgleich verwenden sollte, damit die Farben voll rauskommen.
Bei deiner Möwe hätte ich mit der Brennweite ne 4er Blende verwendet und dafür eine schnellere Verschlußzeit, dann wäre die Schärfe auf jeden Fall deutlich besser geworden.
-
Hier erstmal ein Foto. Die nächsten Tage werde ich mal nach meinen Besten Fotos kramen.
Nikon D70S/18-70mm@70mm/10Sec/22Blende/ISO200
-
Daher Foto von den Teilen machen, vor allem von der KBA-Nummer/Seriennummer, die irgendwo eingraviert/geschlagen ist. Damit ist für den René von K-Sport sichtbar, um was für ein Fahrwerk es sich handelt und er kann dir das passende Gutachten (wenn es das gibt zusenden).
Wie ich schon oben geschrieben hab. Hatte bisher bei Keinen Gutachten-Anfragen bei diversen Herstellern Probleme, wenn ich ein paar aussagekräftige Fotos vom Material und eine höflichen Text dort hingeschickt hab.
BTW.... hat der Golf überhaupt auch den 55mm Klemmdurchmesser am Federbein, oder hat der nicht etwa nur 50mm !?
-
Was mich immer andauernd wundert, sind die doch recht vielen Bemängelungen am DSG.
Sehr oft wird angeblich zu unsaftes oder ungenaues Einkuppeln bemängelt.
Hatte dem Stefan seinen A3 einige male gefahren und war mit den Kuppelaktionen recht zufrieden. Mit der allerersten DSG-Anpassung vom Zoran kuppelte er extrem langsam beim Einfahren ein, das fühlte sich erstmal an wie ein sterbender Wandler, war jedoch nur beim Anfahren. Glaub die Version hatte niemand außer dem Stefan seiner. Das DSG-Update nanach war wirklich richtig schick von den Kuppelarbeiten, man merkt nur bei vielen Fahrzeugen (die ich mal fahren durfte), das die ausgeleierten Lagerböcke sich bemerkbar machten und es daher ein leichtes Ruckeln gab. Ganz in Serie Kuppelt das DSG bei den 3.2ern, gefühlt, fast wie eine Wandlerautomatik, denke das war Serie so gewollt.
Hätte da einen richtig heftigen Gegensatz, den man unbedingt mal testen sollte, wenn sich eine Gelegenheit ergibt.
Fahrt mal ein sequentieles Getriebe mit Klauenschaltung, wo die Kupplung nur zum Anfahren benötigst. Erstmal werden Viele damit gar nicht vom Fleck kommen, da die Kupplung nur digital ist und keinen richtigen Schleifpunkt kennt. Langsames Anrollen geht da nur, wenn den Motor hochdrehst und im Schub einkuppelst. Bei der Geräuschkulisse von der geraden Verzahnung, was die Getriebe meistens haben, wird sich erstmal jeder denken das sämmtliche Lager fertig sind.Beim Schalten knallt es dann schonmal recht anständig, wenn man nicht richtig den Lastwechsel zustande bringt, oder wenn bei einer vorhandener Zündunterbrechung das Timing nicht richtig stimmt.
Runterschalten ist auch ganz nett.
So nen Bock im städtischen Straßenverkehr fahren ist extrem anstrengend. -
Ja das könnte sein, das zwar der Druck und die Fördermenge bis zur Hochdruckpumpe funktioniert, jedoch die Hochdruckpumpe irgendwie ne Macke hat und nicht mehr die nötige maximale Förderleistung bringt. Dann magert er bei den hohen Drehzahlen ab und bringt natürlich nicht mehr die Leistung.
Könnte man an den Lambdawerten eventuell sehen, oder an den Einspritzzeiten, das die überdruchschnittlich länger sind als normal.Bin leider kein Dieselfreak, ist nur mal so ein Verdacht.
-
Was mir noch eingefallen ist...... wie schaut es mit dem Kraftstoffdruck aus ? Bleibt der bei den hohen Drehzahlen auch konstant, oder bricht der eventuell zusammen. Nicht das die Hochdruckpumpe nicht mehr richtig rennt und er an Kraftstoffmangel leidet und somit die Leistung nicht erreicht.
-
Wer es übertreiben möchte.....
Bei längeren Einmottungen von mehreren Jahren, gibt es noch folgende Punkte die zur Anwendung kommen.
-Zündkerzen raus, einen Spritzer Öl in die Brennkammer
-Trocknungszündkerzen eindrehen
-Ölgetränkte Lappen in Auspuff und Luftansaugung stecken.
-Motor alle paar Monate einmal per Hand durchdrehen.Tank vollfüllen ist nicht nur wegen Rostbildung sinnvoll. Dient auch der etwas der unangenehmen Verdampfung entgegen. Es gibt nur wenig Platz für verdampftes Benzin, damit steigt recht schnell der Druck und das Thema Verdampfung stopt sich somit recht schnell von selbst. Zudem reagiert die große Menge Kraftstoff nicht so extrem auf Temperaturschwankungen, da die Masse länger braucht bis sie Temperaturen aufnimmt.
-
Es gibt IMMER einen der schneller ist.
-
Mein Fazit: Wo Gehobelt wird, da fallen auch Spähne !
Wer meint, die LC andauernd nutzen zu müssen, darf nicht heulen, wenn die Teile schneller ableben.
Zerstören kann man jedes Material, ist immer nur der Abhängig vom Faktor Zeit und Vorgehensweise.Wer die in einem Motor arbeitenden Kräfte erahnen möchte, der soll mal mit den Händen versuchen, eine Ventilfeder zusammen zu drücken.
-
Bei den Bremsen wird hier im Forum momentan zu 99% NUR auf dicke Hose gemacht, mehr nicht !
Welche Bremse man für welchen Einsatzzweck benötigt, hatten wir bereits unzählige Male durchgekaut. Und das Serienzeug ist NICHT das Schlechteste, da gibt es schrottigeren Mist, wie z.B. der Keramik-Marketing-Gäg von ATE.Nur weil ich mal Formel1 anspreche, muß sich nicht gleich jeder so eine Bremse drauf schrauben. Wenn richtig recherchiert hättest, würdest feststellen das AP nicht nur für Formel1 Bremsen herstellt. Die Produkte sind jedoch recht gut und stehen dem Kram von Tarox usw. in nichts nach, manche Teile sind eventuell sogar noch besser.
Nicht Alles wird immer in fern Ost hergestellt, nur weil man hier und da im Internet ein paar Hinweise findet. Bei CTF hatte ich vor zwei Jahren mal fix vorbeigeschaut, als in in Mailand war (ist ja gleich um die Ecke), und auch eine kleine kurze Werksführung bekommen. Ja, die stellen Scheiben und Beläge selbst her. -
Kauf dir ein CTEK Ladegerät und häng die Batterie vor und nach dem Einmotten da dran, dann passt das. Immer wieder kurz den Motor anschmeißen schadet eher.
Hier ien paar Tips zum richtigen Einmotten.
- Auto eine längere Strecke fahren, damit das Kondenswasser aus dem Auspuff raus ist.
-Tank komplett randvoll tanken.
-Reifendruck erhöhen (ca. 3-3,5 Bar) damit keinen Standplatten bekommst.
-Batterie abklemmen.Extras
-Vor dem Einmotten einen Ölwechsel.Grüße,
Psychedelic -
Mach ein Foto von dem Fahrwerk und schreib eine höfliche Mail an den Hersteller, der wird dir dann das Gutachten sicherlich nicht verweigern.
-
Brembo-zangen kommen auch von dem Taiwaner und unzählige andere Namen.
AP stellt bei den Scheiben und Belägen keinen Schrott her. Wenn dich im Motorsportbereich umschaust, auch Formel1, haben die Scheiben sehr viele Teams im Einsatz. Zumindest die zweiteiligen Scheiben mit Topf. Ob die einteiligen Scheiben auch nur zugekauft werden und nicht aus eigener Produktion stammen, müßte man anfragen.