Beiträge von Psychedelic
-
-
Hallo,
klingt auch für mich so, das irgendwas mit den Ventilsteuerzeiten nicht ganz passt. Er schafft bei den hohen Drehzahlen nicht mehr den Gasdurchsatz, was er sollte, daher hast kontinuirlich Leistungsmangel.
Theoretisch müßtest der geringeren Gasdurchsatz mit VCDS und ein Auzeichnen der Luftmassenmenge entlarfen können. Weiß jetzt nicht genau wie das Kraftstoffverhältnis beim Diesel ist. Der Kraftstoffdurchsatz müßte dann eigentlich auch proportional zum Luftdurchsatz abnehmen. Das alles natürlich bei konstantem Laderdruck, da ja an der Luftpumpe nicht der Fehler liegt.
Hat der einen einen Temperatursensor für das verdichtete Frischgas verbaut ? Die Temperatur müßte dann auch steigen.Bin leider kein Dieselprofi.
Grüße,
Psychedelic -
Serien-Abgasanlage (VSD und ESD) vom A3 kannst in die Tonne treten ! Eine schlimmere Verstopfung kannst dem Motor nicht antun.
S3 ohne Vorschalldämpfer wird ziemlich blechern vom Klang, kann dann schon vorkommen das die Rennleitung dich da mal stopt und es etwas Streß gibt.coolhard
Der hat wenn dann die Quetschung am Eingangsrohr innen aufgeschnitten. Alles andere verschlechtert nur noch den Rückstau.
ich selbst möchte den Endtopf nicht aufmachen und wieder zu frickeln, ist ein scheiß Material zum Schweißen. -
Hallo,
klingt wirklich nach Falschluft, die er wo zieht. Schmeiß dir ne Dose Bremsenreiniger in den Kofferraum, wenn er den Streß wieder macht, sprüh vorsichtig im Bereich der Schaltwalze (vorne an der Ansaugbrücke) die ganzen Übergangspunkte ein. Wenn der am Leck das Bremsenreinigerzeug ansaugt, geht kurz die Drehzahl hoch, bzw. er hustet deutlich energisch. So wird in der Regel meißtens nach Undichtheiten im Ansaugbereich gesucht.ACHTUNG !!! Bremsenreiniger ist extrem schnell entflammbar, sprüh das absolut NICHT in die Nähe des heißen Krümmers. Da gibt es schnell eine Verpuffung, und der Motorraum steht in Flammen. Oder mach es erst gar nicht, wenn es für dich zu riskant erscheint.
Grüße,
Psychedelic -
Eine Umsetzung des Volkes Willen...... HAHAHAHAAAAAAAA
...... ich lach mich kaputt !!! Die Politik der BRD scheißt sich ja seit 1990 in die Hose, eine Verfassung vom Volke aus verabschieden zu lassen. Ich sehe mich zwar als "Deutscher", aber ich lebe in KEINEM souveränen Staat.
Naja, ist ein anderes Thema.... sorry für Off-Topic.
-
Hallo,
wenn komplett doppelflutig baust, geht der Ressonanzeffekt von der Zusammenführung+Durchmessererweiterung flöten. Hast somit Leistungseinbußen im mittleren Drehzahlbereich.
Als Minimum würd ich einen Ressonanzübersprecher mit einbauen, wie es bei V8-Motoren gemacht wird, ob es jedoch beim 6Zylinder den selben Effekt ergibt kann ich dir nicht bestätigen.Bis jetzt ist noch kein VR6 Sauger mit komplett doppelflutiger Abgasanlage bekannt, der hier Erfahrungen berichten könnte. Wärst somit sicherlich der Erste der das ausprobiert.
Grüße,
Psychedelic -
Verwende für das Hinterachsdifferential ein Getriebeöl für Transporter, hat Addinol auch im Programm. In dem differential herrschen extreme Schärkräfte an den Zahnflanken, so ein Öl sollte dann dann auf jeden Fall für einen ruhigeren Lauf sorgen. Geschaltet muß nichts werden, daher brauchst da kein GL-4, reicht also auch ein GL-5.
Achte beim Wechsel darauf, was an Metallspähne mit rauskommt. Am einfachsten einen Festplattenmagneten an einer Schnur gebunden, ein paar mal im Ölauffangbehälter schwenken.Beim Getriebe daran Denken das die Synkronringe aus Messing sind und das nicht gerade sonderlich magnetisch ist, da bleibt dann am Grund liegen.
-
Psychedelic: Ist dein Avatar eigentlich eine Eigenschöpfung? Ich habe meinen vorsichtshalber mal gelöscht
Ist selbst vom Original abgemahlt, Text hab ich weggelassen. Stimmt eine Ähnlichkeit ist da.
Mich kann eigentlich nur eine Person oder eine Firma verklagen, geh jedoch davon aus das die eher profitablere Fälle verfolgen, als ein Avatar-Bildchen aus zwei Foren und Aufkleber auf einem Auto.
Sicher ist man nie..... es kann mich auch der Blitz treffen, wenn ich gerade auf der Toilette sitze. -
Kleiner Tip....... sucht in Internet nach einschlägigen Abmahnungen, gibt genügend Seiten die da richtige Listen führen was gerade im Trend steht. Und dann sucht mit den Abmahnungsbezeichnungen nach Anwaltskanzleien, die Hilfe für die Abgemahnten anbieten.
Hier will Jeder ein schnelles Geld verdienen !Gerade das Urhebergesetzt ist momentan ein Freibrief dafür, hatte ich ja oben bereits schon geschrieben.
Die Abmahnszene kennt sich zum größten Teil untereinander. Die ganzen Textzeilen was auf den anwältlichen Schreiben verfasst sind, ähneln sich extremst, sind teilweise fertige Textbausteine.Es inzwischen sogar eine Abmahnung, wenn auf einer Firmeninternetseite ein Facebook-Like-Button eingebaut ist und dieser nicht in der Datenschutzerklärung mit aufgeführt ist. Je nach angesetztem Streitwert werden da mal eben schnell 500-2000€ an Abmahngebühr erhoben, die sich der Abmahner und der Rechtsanwalt eintreichen.
Der Markt wird dank internet in den nächsten Jahren noch extremst zunehmen.
-
Hallo,
ist ja ein ganz schöner Verschleiß an den Laufschienen gewesen.Da darfst dich wohl an der Longlife-Plörre bedanken.
Die Abwicklung hat ja recht gut funktioniert, und der Fehler wurde sofort erkannt und auch gleich ohne sich mit Ausreden zu winden sofort nachgebessert. So gehört sich das in meinen Augen. Auf jeden Fall ein Lob an den Händler und die Werkstatt !
Mehrverbrauch bei verstellter Kette ist normal. Da passt zum erwarteten Füllungsgrad, der nicht erreicht wird, der Zündzeitpunkt nicht mehr zusammen, und andere Faktoren ebenfalls. Als Lösung wird heir teilweise zwangsangefettet. -
Meine Kette rasselt noch immer brav vor sich hin. Die Karre ist der lebende Beweis, das es auch mit ausgeleiherter Kette geht. Wobei bei meinem eher nur die Laufschienen verschlissen sind. Die gemessenen Werte über VCDS sind super gut, alles im grünen Bereich.
Fahr jetzt schon seit knapp 40000km (4 Jahre) so herum und mach einmal im Jahr einen Ölwechsel.Zu den Dichtungen....
@Para
Ich brauch die genauen Maße, Durchmesser und Materialstärke, dann schau ich ob ich die Ringe auftreibe. Material ist dann Viton (DuPont Performance Elastomers), ist auf jeden Fall stabiler als Gummi. -
Würde an deiner Stelle ein paar Euros in die Hand nehmen und das von Sachs angebotene Einmassenschwungrad verbauen lassen. Ist auf jeden Fall sinnvoll investiertes Geld.
Die Zweimassenscheiße ist eine nette Erfindung, jedoch unzählige Male bewiesen, das es erhebliche Mengel haben und bekommen KANN (kein Muß). Bei mir kommt bei einem Kupplungswechsel auf jeden Fall das ZMS raus ! -
Abmahnungen aus dem Zivilrecht werden immer mehr zum lukrativen Geld-Verdienen mißbraucht.
Der Aufwand zur Erstellung einer Abmahnung mit Unterlassungserklärung ist für den Abmahnenden kostengünstig und verleiht ihm dazu einen extrem langen Hebel für einen eventuell folgenden Rechtstreit. Reagiert der Abgemahnte nicht innerhalb der gesetzten Fristen, hat der Abmahner sogar einen Verfügungstitel inklussive.
Hab die letzten Monate öfters Erfahrung mit so einem Scheiß gehabt, als Abgemahnter (egal ob man das Vergehen tatsächlich begangen hat oder nicht) ist man da IMMER die Partei was zahlen muß. Egal ob man den verlangten Schadenersatz dem Abmahner in den Rachen schiebt, oder ob man einen verteidigenden Anwalt mit einschaltet und ihm das Geld in den Allerwertesten bläst, Geld fließt immer wenn so ein Schreiben im Briefkasten liegt.Das der Konzern hier in dem Fall so agressiv vorgeht, läßt schon fast vermuten, das er sich den langen Hebel für zukünftige Aktionen (egal von welcher Partei), schonmal für sich reserviert.
Was generell ratsam ist, alles was man irgendwie veröffentlichen möchte, schriftlich vom Urheber absegnen lassen.
-
Was mich da brennend an dem Thema interessieren würde.
Ist die Getriebeglocke selbst gebastelt, oder gibt es inzwischen doch eine Kleinstserie von VW. Letztes Jahr geisterte nur ein Gerücht herum, das bei VW-Motorsport ein Exemplar herumgeistert, da rann zu kommen war jedoch so gut wie unmöglich.
Oder wurde am Motor mit einer Adapterplatte das Problem gelößt, kenne das von den Suzuki-Motoren. -
Na dann hat der Meister wohl mal die NW-Verstellung ausgiebigst auf seinem Prüfstand ausgefahren und neu zusammengebastelt, damit noch mehr Füllung erreicht wird.
Bis jetzt bassierte das ja hauptsächlich auf der Berechnung vom Stefan und aus Erfahrungen von den unzähligen Motoren die er ja bereits bearbeitet hat.
Wie wir ja wissen, weicht die Realität meist doch minimal von der Theorie ab. -
Wurde beim Kupplungs- und Schwungsradwechsel auch das Pilotlager im Schwungrad und das Ausrücklager am Kupplunghebel mit gewechselt ? Oft werden gerne nicht mit getauscht und unabsichtlich vernachlässigt.
Gerade wenn das Pilotlager fertig ist, gibt es schnell defekte Lager an der Eingangswelle am Getriebe.Mein Ausrücklager ist bereits auch schon ein bischen mitgenommen, merke beim Betätigen (wenn es Kontakt zu den Hebeln an der Druckplatte bekommt) einen rubbeligen Lauf. Nachdem noch alles Auslieferungszustand hat, dar es das machen und ich drück ein Auge zu.
-
Ich zweifel mal an, das es das Steuergehäuse selbst ist, wenn dann nur einer der Ventile. Die kannst durch auswerten der Vor-Nachläufe von den Steuerzeiten entlarfen, ob sie einen Defekt haben. Die Ventile kannst auch aus dem ganzen Gehäuse herausziehen. Aufgebaut sind die Ventile ganz simpel. Ist nur ein Bolzen, der von zwei Federn auf Mittelstellung gehalten wird und dann von der Magnetspule je nach Polung hin und her geschoben wird.
Schwachpunkte wären nur die Dichtringe an den Nockenwellen und die O-Ringe an den Ventilen. Bei den Flügelverstellern ist der Defekt auch nur der abgenutzte (meißt durch Ölkohledreck abgewetzter) O-Ring, der nicht mehr richtig abdichtet.Insgesammt kann man die Dichtigkeit des ganzen Nockenwellenverstellkreislaufs am Vor-/Nachlauf zu den Sollwerten und an der Tastrate überprüfen. Umso größer die Tastrate und umso mehr die Vor-/Nachlaufwerte verzögert um die Sollwerte herumtanzen, umso undichter ist der Kreislauf. Auswertung über ein komplettes Drehzahlband, mit Erstellung eines Excel-Diagramms sind da sinnvoll. Damit sieht man schön den Ist-Stand.
-
Mich wundert immer das so viele immer Probleme bei hohen Geschwindigkeiten haben.
Meiner rennt wie die Feuerwehr, theoretisch sogar bis in den Begrenzer. Bei ca. 6700 Umdrehungen war Ende, weiter konnte ich ihn bis jetzt nicht ausfahren. Den 17" Rädern hat er dabei entsprechend die passende Geschwindigkeit erreicht. Waren auf dem Tacho gute 270kmh/h und das GammelNavi zeigte 258km/h an, auf dem CAN-Bus (Radio als Anzeige) war die Geschwindigkeit 269km/h. Das geschah in einer späten Oktobernacht 2011 auf der A8 in der Nähe von Leibheim, Lufttemperatur lag bei ca. 6-7 Grad und Luftfeuchtigkeit bei ca. 65%.Hat der liebe Zoran noch ein paar wichtige Faktoren gefunden, was die Laufruhe angeht ? Eventuell werd ich auch mal wieder bei ihm vorbei schauen, jetzt im Herbst find ich wieder etwas Zeit um einen Schwung Aufkleber herzustellen.
Grüße,
Psychedelic -
Was meint ihr mit Steuergehäuse ?
Das Motorsteuergerät !? Das daran beim Kettenwechsel defekt geht, ist sogut wie unmöglich.
Oder meint ihr das Verteilergehäuse oben an den Nockenwellenverstellern, wo die zwei Ventile drin stecken, was die Nockenwellenversteller regeln !? Ob die Ventile funktionieren, kann man über die Stellglieddiagnose feststellen. Wenn da ein Ventil nicht richtig funktioniert, rennt die Verstellung jedoch nicht 10-15% hinterher. Sondern geht gar nicht mehr, oder hinkt extrem hinterher und eilt dann auch dem Sollwert vorraus, wenn z.B. das Ventil mit Dreck verstopft wäre.Grüße,
Psychedelic -
Also das besagte teil soll kaputt sein. Er hat den leptop angeschlossen und hat mir den MWB 091 gezeigt je nach Drehzahl ist der IST- Wert um 10-15° vom Sollwert abgewichen...
Und die Versicherung will noichts mehr Zahlen mit der Begründung das sie schon genug gezahlt haben was die Steuerkette angeht.Na das klingt doch sehr schön, was du da schreibst. Der Herr hat sich ins eigene Fleisch geschnitten. Die Kette ist um einen Zahn verrutscht aufgelegt, sprich der Nockenwellenversteller wurde beim Auflegen der Kette nicht komplett zurückgedreht !
Hatte ich ja schon weiter oben geschrieben, das es höchstwarscheinlich der Fehler ist.
Wie ich darauf komme !? Hab doch oben was geschrieben, das ein Zahn Verschiebung an den Verstellern ca. 12 Grad sind ! Im 91er MWB haste 10-15 Grad, das ist somit der eindeutige Beweis !Die Werkstatt soll das Nachbessern und fertig !
Laß dir bloß keine Kosten usw. aufschwatzen, wie die das abwickeln ist dehne ihr Bier. schließlich wurde die Reparatur nicht korrekt ausgeführt.
Grüße,
Psychedelic