Wenn man den Aufwand überschlägt, ist der Preis kein Wucher.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Warum im Winter das 5W40 und im Sommer ein 5W30 !?
-
Was das Getriebe angeht..... NEIN, ich auch nicht.
-
Wenn dir den höchsten Drehmoment rauspickst und dazu die maximale Drehzahl zum Rechnen verwendest, kommt auf so tolle Traumwerte.
-
Nanu..... hat er nun doch eine Getriebeglocke dafür bekommen. Oder eine selbst gebastelt.
-
Hallo zusammen, hier die Gründe meiner teilweise Abwesenheit hier im Forum.
Kabelsalat am Suzuki weiter geknüpft, jedes einzelne Kabel wurde im Kabelbaum neu eingezogen. Es hatte sich in den vergangenen Jahren zuviel geändert, das der Serienkabelbaum von der Bestückung her noch ansatzweise brauchbar wäre.
Dem Steuergerät gleich mal einen 16poligen allseits bekannten Stecker verpasst, da es über einen SDL-Anschluß (alte betagte ALDL-Technik) verfügt.
Nachdem ein Adapter für den SDL auf USB gebastelt war, gleich mal die ersten Tests gemacht, ob das auch wirklich funktioniert. Jetzt sehe ich immerhin den laufenden Motor durch die Augen des Steuergerätes.
Im Motorraum selbst wird es langsam einigermaßen ordentlich. Viele Kabel sind bereits gebündelt.
Schnell noch die Heckstoßstange geändert, damit wieder Rücklichter drin Platz finden. Für die Fahrst auf der Straße braucht man sowas numal.
Nachdem das Heizgebläse reingequetscht wurde, gar nicht so leicht bei geändertem Getriebetunnel.
Auch gleich das Plastikarmaturenbrett hinterher geschmissen.
Das Motorsteuergerät hat sein neues Zuhause im Handschuhfach.
So langsam sieht es wieder nach Kommandozentrale aus. Jetzt kann ich die Differentialsperren bequem per Schalter betätigen, vorher waren es noch manuelle Druckluftschalter. Als Schmankerl kann ich die Wandlersperre vom Getriebe manuell aktivieren, das spart Kraftstoff auf der Straße.
Grüße,
Psychedelic -
Darfst Alles vermessen, ob es zusammenpasst. Sattelträger, Scheibe (Einspresstiefe, Dicke), Zangendurchmesser usw..
Persönlich würd ich von solchen Mixturen die Finger lassen, wenn es ein Alltagsauto ist. Da versengst sinnlos Geld ohne Ende, nur weil es TOLL AUSSCHAUT und wenn Pech hast funktioniert es nichtmal gescheit.
-
Die Frontkotflügel bekommst bei den einschlägig bekannten Audi-Motorsport-Tunern. Werden je nach Bedarf aus GFK oder Carbon laminiert. Wer die Formen besitzt und Laminiert, weiß ich nicht, jedoch haben die Meisten den Kontakt und die Möglichkeit die zu ordern. Hin und wieder landen auchmal welche bei ebay.
Eintragung ist dann auch nur per Einzelabnahme.Grüße,
Psychedelic -
Hatte vor 2 Jahren einen Gruppe B Sport Quattro angeschaut, der zum Verkauf stand, der ging dann für ca. 275.000€ über den Tisch.
Der Serien Sport Quattro steht glaube bereits auch schon bei ca. 200.000€, wurden nur 180 Stück für die Homologation gebaut.
Von den Gruppe B Monstern wurden glaube ich 20 Stück von Audi gebaut.Wartet noch einige Jahre, bis die ersten Quattros die 30 Jahre voll haben. Momentan gibt es einige Händler die recht agressiv Ur-Quattros, S2, RS2 usw. aufkaufen und ganze Lagerhallen damit füllen.
-
Ziemlich heftiger Preis für ein umgebautes Coupe. Ein Blick unter die Motorhaube wäre interessanter.
-
Irgendwie hab ich immer mehr die Vermutung, das Ich und mein auto nicht mehr ganz rund laufen.
Meiner ist Baujahr Juni 2004, inzwischen 109tkm auf der Uhr. Kette ist die Erste und rasseln tut sie seit ca. 4 Jahren. MWB 208 und 209 bleiben konstant auf +1 un -1 Grad.
Gebrauchtwagengarantie hab ich keine, da Privatkauf und Kulanzantrag wurde mehrmals von Audi abgelehnt, hab inzwischen auch keine Lust mehr auf Kulanzgeplenkel.
Wechseln muß ich den Scheiß auf jeden Fall mal, nur hab ich null Lust dazu und verzöger es jetzt schon seit glaube fast 3 Jahren immer wieder.Achja, rennen tut er wie die Feuerwehr, Tacho geht über die 280er Marke deutlich raus.
Hat vom Meister Zoran glaub so ziemlich die optimierteste Einstellung, die man umsetzen kann. Hatten damals über 2 Stunden lang unzählige Meßfahrten gemacht, wo das kleinste Quäntchen an Leistung herausgekitzelt wurde. Zusätzlich noch ein paar Spaßfaktoren mit eingebaut, wie kleine Bollerer beim Gangwechsel unter Teillast und lustiges Brabbeln beim Wechsel in den Schubbetrieb (ala 4er R32).
-
Hab bei mir Polsterschaumstoff mit Baumontagekleber an die Wand gepappt. Hat ca. 120cmx40cm und eine Dicke von guten 5cm. Den Schaumstoff hab ich bei einem Polsterer abgestaubt, der wollte pro Stück 5€ haben, da es Reste waren.
Dämpft perfekt auch Türen ab, die mal etwas flotter geöffnet werden. Dagegen kann das einfache Billigzeug was gepostet hast einpacken, damit bekommst zwar keine Lackkratzer, dafür aber Blechverformung. -
Laß die Bremsen von deiner Stammwerkstatt machen. Nimm die Originalteile, nur für Vorne die Perfomence-Beläge von Ferrodo (wie es Davidshoes auch geschrieben hat). Das kostet nicht viel und du hast gutes Material !
Wenn auf Nummer sicher gehen willst, kauf zusätzlich noch neue Schrauben für die Sattelträger.Das Einzige was warscheinlich festgegammelt ist, sind die kleinen Schrauben zum Fixieren der Bremsscheiben. Hab die bei der ersten Montage schon ausbohren müssen und durch Helicoils das Gewinde repariert. Nach 2 Jahren sind die neuen Schrauben auch wieder vergammelt und in den Helicoils festgegammelt.
Hab die jetzt nur abgebohrt und nicht mehr ersetzt (Sinnloser Scheiß, der nur Nerven und Zeit kostet).
Grüße,
Psychedelic -
3 Grad bei beiden Wellen sind sehr gute Werte. Da würd ich nichts großartig machen, außer ein gutes 5W40 Öl im Jahresinterval reinkippen.
-
Erstmal....... Alles was in der Glotze momentan in HD ausgestrahlt wird, ist maximal 720p und keine 1080irgendwas. Die geizen noch immer mit den Bandbreiten herum und bewegen sich im 3.x Level beim Komprimieren. Gerade bei den Privatsendern ist das HD-Material so heftig komprimiert, das z.B. bei den Nachrichten, dem Sprecher seine Gesichtsfarbe nur noch aus ca. 3-5 Farbflächen besteht.
Außer Sportübertragungen in ARD und ZDF, die wagen dann schon den Sprung in die 4.er Level bei der Komprimierung.
Bei Fußballübertragungen hingegen dürfen sie nicht so heftig geizen, sonst ist irgendwann mal der Ball wegkomprimiert.
Volle 1080p bekommt man momentan nur per BlueRay-Scheibe und das auch nur, wenn es hinten drauf steht. Der Unterschied zum HD-Empfang aus der Luft ist dann schon extrem heftig und die Details erschlagen einen buchstäblich.
Zuhause hab ich nen 60" Plasma und einen einfachen Receiver von Silvercrest, dessen Chip jedoch schon auf 35nm gefertigt ist (verbraucht wenig Strom und wird nicht heiß) und einen recht anständigen Prozessorkern zum Dekomprimieren besitzt. Gehe dann direkt mit 1080p über HDMI in die Glotze, die Bildwerte selbst werden nur vom Fernseher korrigiert.
Als Scheibenabspieler hab ich einen von Sony, weil ich meine SACD-Sammlung nicht aufgeben möchte.
Warum so eine fette GLotze !?!?!? Ich sitze ca. 4,5 Meter davon entfernt und möchte mir keine Lupe davor aufstellen.Im Überblick hat man das ganze Bild, ohne Probleme.
-
Was ich super fand, das dieses Jahr so tolle Sender wie 3sat, ARTE, ZDFneo, ZDFkultur und vor allem für mich das Bayer BR3, ebenfalls auf HD ausgestrahlt werden.
Da zahl ich gerne GEZ-Gebühren dafür.
-
Mit einem Heißluftföhn hätten deine Finger nicht so gelitten.
-
Mein kleiner Receiver hat HD+ mit drin und so ne SmartCard war auch mit dabei. Für 29€ in der eBucht war das OK, wollte sowieso erstmal wissen wie das HD+ Zeug funktioniert, um eventuell auch ohne Karte das Bild hell zu bekommen.
Fehlanzeige.... hab mir nichtmal die Mühe gemacht, die Firmware auszulesen...... sämmtliche HD+-Receiver bekommen ihre Firmware ausschließlich über den Satelitt.Wenn es einen baugleichen Typ eines Receivers ohne HD+ gibt, empfehle ich die Version ohne HD+ zu nehmen. Der ganze HD+ Kram braucht in der Firmware soviel Platz, das meißt viele nützliche Funktionen (Spielereien) bei den Receivern gestrichen werden.
Die bagelaufene Hd+ Karte hab ich nicht verlängert, die liegt irgendwo in einer Schublade begraben. Sehe nicht ein das ich den Schmarrn von Astra unterstütze.
-
Hallo,
bei deinem Steuergerät von der Gasanlage werden normal Leitungen der Benzineinspritzventile durchgeschleift, da nur so das Steuergerät die Einspritzsignale vom Motorsteuergerät erhält. Eventuell ist da der Wurm drin gebragen, das die Durchschleifung nicht sauber funktioniert. Wenn da ein Kontakt in einem Stecker leicht oxidiert ist, reicht der schlechte Kontakt aus, das die Einspritzdüse nicht mehr richtig rennt.Grüße,
Psychedelic -
480Nm waren da eher mal Motordrehmoment, wenn das Getriebe noch mit einberechnest, hast einen ordentlichen 4stelligen Moment auf der Kardanwelle. Glaub 3000Nm war das ca., was die Haldex-Kupplung ab kann, bis sie rutscht.
Der Motor von meinem kleinen Suzuki schafft ca. 130Nm an der Kurbelwelle. Das Automatikgetriebe hat im ersten Gang 3,2:1, Zwischengetriebe in der Geländereduktion 4,16:1, die Differentiale in den Achsen 3,8:1. Da liegen am Rad satte 6576,128Nm im optimalen Fall an. Wenn ich da nicht aufpasse im Gelände und es übertreibe, zerfetzt es mir die Steckachsen und Birfieldgelenke.