Beiträge von Psychedelic

    Hab ebenfalls einen recht zahrten Gasfuß. ^^
    Auf Landstraßen, wenn das Tempo konstant bleibt, schaffe ich einen Verbrauch von 7,8-8,9l. Mein Druchschnitt von den letzten 1000km liegt meißt bei 11-12l, mit Anhänger (Wohnwagen, Geländewagen huckepack) im Schlepptau ca. 13-15l. Wenn ich auf der Autobahn mal flott unterwegs bin und hier und da auchmal ordentlich auf 200km/h und mehr hoch jage, hatte ich noch nie einen Druchschnitt von über 13l geschafft.
    Finde die Werte für so den dicken Motor traumhaft. :love:

    Dank NWT geht gerade im Teillastbereich der Verbrauch deutlich zurück. Dadurch das die Kühlregelung von 90 auf 80 Grad heruntergeregelt wurde, muß er bei warmen Temperaturen nicht so heftig Anfetten udn verbraucht auch da recht wenig Kraftstoff. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Eine stärkere Scheibe brauchst da nicht. Wenn Deine Risse hat, tippe ich auf einen Fertigungsfehler oder durch ungünstige Bedignungen zu schnelle Alterung des Gummis.
    Meine Scheiben sind Baujahr 2004 und noch perfekt in Schuß.

    Der Austausch dauert normal nicht lange und sollte auch nicht arg viel Kosten verursachen.

    "Ich versichere, dass mein Fahrzeug nicht chipgetunt ist" hier geht es bei Vertragswerkstätten einzig und allein um Garantie- und Kulanzabwicklungen.
    Solltest dir auf jeden Fall von vorne herein im Klaren sein, das nach einer Änderung der Datensätze in der Motorsteuerung keinen Anspruch auf Garantien und Kulanzen vom Hersteller hast.

    Mein Karren lauft seit Mai 2009 mit dem NWT erste Sahne, obwohl ich noch keinen Kettenwechsel und solche Geschichten gemacht habe, rennt der Karren wie die Feuerwehr und zeigt so manchen Porschefahrer, das ein Audi nicht leicht abzuschütteln ist. :thumbup: Achja, kleine Boxter frisst mein Audi gerne zum Frühstück. :diablo:

    In den ganzen Werkstätten, wo ich hier und da doch mal Teile brauche oder eine Reparatur machen lasse, wenn mir z.B. selbst die Werkzeuge dafür fehlen, ist der Wagen mit all seinen Änderungen bekannt. Anfassen darf ihn in der Vertragswerkstatt um die Ecke nur der Meister persönlich, das ist inzwischen schon fast Gesetz dort. :sehrgut:

    Grüße,
    Psychedelic

    Vermute mal, das die hat sämmtliche Steuergeräte umkonfigurieren mußt, damit sie raffen das ne SH verbaut ist und auch entsprechend ihre Funktionen bereit stellen.

    War mit der AHK-Nachrüstung vom Vorbesitzer bei meiner Karre auch so. Viele Steuergeräte zickten herum, da sie nicht passend auf AHK umkonfiguriert waren.

    Hallo,
    vermute das weniger. Die Es gibt zwar ein Grundkennfeld für den ZZP, jedoch werden da unzählige Korrekturen mit aufgerechnet. Nicht nur Klopfen, Gemischbildung, Temperaturen usw. sondern auch so Dinge wie Entprellberechnungen, Ruckelunterdrückungen usw..
    Hab nur einen dokumentierten Datensatz aus einem 4er R32, der hat noch keine Restgasberechnung und einige andere Dinge mit drin, ist aber auch schon extrem komplex.

    Das Drosselklappenpoti könnte eine Fehlermöglichkeit sein. Kenn das von anderen Fahrzeugen (alte Japanerkisten), daß da gerne mal der Schleifer abgenutzt ist oder der Widerstandsträger bricht.

    Zum Thema Motorlast...... für die ME7.1.1 ist das einer der wichtigsten Hauptwerte für sämmtliche Berechnungen, viele Kennfelder haben als eine Werte-achse die Motorlast. Ist somit einer der unverfälschten Werte die man als Bezug hat.

    Grüße,
    Psychedelic

    Danke für die Info.
    Nach meiner Sicht, ist dann der Wurm im ZZP begraben, der auch das Ruckeln verursacht. Denn die extremen Sprünge zwischen 180 und 240 passen nicht ganz. Irgend Etwas in greift da in die Regelung mit ein. Nur was ??? Klopfregelung ? andere Schutzfunktionen ?
    Bin da überfragt, was der Auslöser sein könnte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    kam erst jetzt dazu mir deine Auswertungen anzuschauen.

    Wie du gefahren bist, wäre sehr interessant ! Der Auswertung nach, Landstraße mit Anfangsbeschleunigung, dann gelichmäßiger Fahrt und gegen Ende der Messung einmal kurz auf´s Gas getreten.
    Was mir nicht gefällt sind beim ZZP die ganzen Spitzen, die ich grob markiert hab, die passen nicht zur Drosselklappenstellung. Normal sollte beim Öffnen der Drosselklappe der ZZP logischerweise nach vorne gehen und dann bis zum Erreichen der Drehzahl langsam wieder zurückfallen. Bei dir sind jedoch danach immer so merkwürdige Spitzen drin, die könnten für das Bocken verantwortlich sein.


    Eventuell können ein paar andere Freaks auch noch etwas dazu schreiben. :rolleyes:

    Warum heißt der eigentlich Tiguan und nicht Hoppelhase !?
    Das mit den neuen Reifen versteh ich nicht, die Werkstätten haben doch sicherlich irgendwo nen Satz Räder herumstehen, die man zum Test kurz draufschrauben kann.

    Hallo,
    die Werte schauen alle sehr gut aus. Das die Werte nach dem Schalten des Saugrohres rauf und runter tanzen ist ganz normal. Liegt an der Konstruktion des Saugrohrs.

    Den LMM kann man für das Ruckeln nicht verantwortlich machen.
    1. reagiert er zu träge, das er ein solches Ruckeln auslösen könnte.
    2. rennt der Karren auch komplett ohne LMM, sprich wenn LMM-Werte unplausibel sind, greift die ECU auf Ersatzwerte zurück. Das äußert sich nicht in Ruckeln des Motors, sonder der Motor wird nur etwas träge in den Reaktionen.

    Wenn es funktioniert, versuch mal das Ruckeln zu provuzieren und mess da dann mit dem VCDS folgende Werte "Motorlast, Zündwinkel, Drosselklappenstellung, Zündrücknahme, Drehmoment". Eventuell kann man da das Ruckeln herauslesen.

    Einfach mal eben den anderen Motor reinhängen, damit ist es nicht ganz getan. Deshalb rate ich auch zu einem kompletten Spenderfahrzeug, dann kannst die nach Herzenslust bedienen, bis alles passt. Hatte ich damals mit dem Suzuki auch so gemacht, hab einen kompletten Vitara als Spender geschlachtet. ;)

    Zudem gibt es im Passat noch viel mehr interessante Teile, die man übernehmen könnte. z.B. Dreieckslenker aus Alu. ^^

    Hallo,
    hätte da noch eine Idee, die eventuell was ändern könnte.

    -Steck den Luftmassenmesser ab und schau ob das Ruckeln noch da ist.
    -Die Lambdasonden vor den KATs abstecken, und schauen wie er sich verhält.

    Wenn die Teile absteckst, bedient sich das Steuergerät mit Ersatzgrößen, der Motor rennt dann in einer art Notlauf, aber funktioniert. Quasi jegliche erdenklich Fehlermöglichkeit provuzieren und schauen, wie der Motor sich dann verhält.

    Eventull könnte auch das Drosselklappenpoti defekt sein, das in einer gewissen Stellung kein plausibles Signal an die ECU geliefert wird. Die ECU verändert dann die lage der Drosselklappe solange, bis wieder ein plausibles Signal vom Potentiometer kommt. Was wiederum das Ruckeln verursacht. ?(
    Kenne kaputte Drosselklappensteller nur von japanischen Autos, die haben jedoch noch einen Seilzug an der Drosselklappe, die verhalten sich da etwas anders. :S

    Beim Umbau auf den 3,6l rate ich dir einen Passat mit Heckschaden (Totalschaden) als Spender zu organisieren. Ansonsten versenkst zuviel Geld in Kleinteile.
    So einen Umbau von einer Werkstatt machen lassen wird sicherlich teurer als ein Kompressorumbau.
    Die Eintragung in die Wagenpapiere sollte beim 3,6er recht einfach gehen, immerhin steigst in eine bessere Schadstoffklasse auf.
    Im R32-Forum ist jemand der den Umbau bei seinem Golf gemacht hat.

    Ein Umbau auf Turbo ist momentan noch immer das Günstigste, wenn man auf €/PS runterrechnet !

    Saugeroptimierungen sind Liebhaberei, da sind Aufwand und Kosten zweitrangig.

    Revenost
    Da haben wir wohl die selben Ansichten. ^^

    Wohne selbst auch auf dem Land, gehe jeden Tag einfach 2,5km zum nächsten Bahnhof, um in die nächste Stadt in die Arbeit zu kommen. Die Preise der öffentlichen Verkehrsmittel sind gegenüber einem PKW unschlagbar bei der Strecke, selbst wenn ich mit einem alten Saugdiesele pendeln würde. Die 2,5km zu Fuß tun auch richtig Gut ! ;)

    Solange die Leute nur Meckern und noch immer Fahren, ist es noch nicht teuer genug !
    Erst wenn die "nicht sprit-Inklussive-Leasing" weniger fahren, Leute auch mal 500m zum Bäcker zu Fuß gehen, ist die Schmerzgrenze langsam erreicht.

    Verseuchungen gibt es inzwischen für jeden erdenklichen Heimrechner, darunter fallen ebenso Apple als auch Linux. Dank so tollen Dingen wie Java ist man inzwischen Plattformunabhägig.

    Zu den Apple-Kisten. Das sind inzwischen auch nur normale x86 PCs in einem schicken Gehäuse verpackt, dazu noch ein Unix mit einer schicken X-Oberfläche als Betriebsystem. Die Zeiten von den alten Macintosh, wo noch Motorolla-CPUs verwendet wurden und sie ein bischen eher mit dem Amiga verwand waren, ist vorbei.