Beiträge von Psychedelic

    Der 3.2er wird bald RICHTIG selten. Ich war zuerst schockiert, wie der Zeitwertverfall die letzten beiden Jahre runter ging. 8| Momentan kaufen sich den Wagen viele Junge Fahrer, auch teilweise Fahranfänger. Die haben meißt wiederum kein Geld für den unterhalt, was Instandsetzung angeht, da die Teile nunmal recht teuer sind. Es wird die nächsten Jahre sehr schnell gehen, das unzählige Kisten beim Verwerter landen. So in ca. 4-5 Jahren werden wohl die meißten 3.2er ihr zeitliches Dasein gefristet haben.
    Freu mich schon auf die 3.2er Schwämme bei den Verwertern, da werd ich mich dann fleißig mit Ersatzteilen eindecken. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Mir ist noch was eingefallen bezüglich Dämmung. ^^ Besser als Bitumenplatten, gegen Körperschall, wäre ein schweres loßes Schüttgut (z.B. Quartzsand). Meine Lautsprecherboxen hab ich damit erfolgreich gegen Eigenschwingungen gedämmt, einzelne Gehäusekammern hab ich mit Quartzsand aufgeüllt. Beim Auto hat es jedoch denke mal extreme Nachteile wenn in der Kofferraummulde nen Doppelzentner Quartzsand herum kutschierst. ;) ^^

    So wie es aussieht hat Audi an dem 3l Diesel Einiges geändert. :thumbup:
    Bin den Motor in einem A4 Avant mit 6. Gang Schalter vor ca. 3 Jahren gefahren. Bis der Ladedruck da war, konnte man so eineigermaßen im Verkehr mitschwimmen, als wenn man gefühlt einen schlappen 2l Saugdiesel drin hätte. Wenn der Ladedruck dann voll da war, gab es Schub ohne Ende, für einen Fahranfänger absolut tödlich. Jedoch hatte das Schubvergnügen nur ca. gute 1000 Umdrehungen lang gereicht, danach ging ihm den Rest bis in den Begrenzer die Puste aus. :thumbdown:


    Achja, bei der Bezeichnung BOOT dachte ich bei den Fotos vom A7 spontan an die Riva Aquarama. ^^

    Hallo,
    bei großen Blechflächen sind so Bitumenmatten nicht schlecht, die unterdrücken das Eigenschwingverhalten enorm.
    Für mich war es jedoch zuviel zusätzliches Gewicht was mit herum fährt. Daher hab ich nur einen selbstklebenden Dämmschaum, der für die motorhaube gedacht ist, im kompletten Kofferraumbereich verklebt. Man hört dadurch fast nichts mehr von der BN-Pipe, außer der Motor lauft unter sehr hoher Last im unteren Drehzalbereich bis ca. 3000 Umdrehungen.
    Unter den ganzen Verkleidungen hab ich Dämmfließ gestopft, das wiegt nicht viel und dämmt im Winter nebenbei noch recht gut gegen Kälte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Dann kauf dir so ein Teil und hab Spaß am Testen.

    Meiner Ansicht nach mag das bei einem kleinen Motor, so um die 1-1,4l hubraum funktionieren, jedoch nicht bei einem Hubraummonster. Wenn zwei Stück von den Teilen verbaust, dürfte es von der benötigten Luftmasse reichen.
    Der Druck von 1.45Bar hat nicht viel zu bedeuten, konnte kein Diagramm über die geförderte Luftmasse zu Druckverhältnis finden, das ist wirklich schlechtes Marketing, für jeden anderen Verdichter bekommt man die Werte hinterhergeschmissen, da sie massgebend sind.
    Bei einem Radialverdichter sind Druck-Verdichterumdrehung-Fördermenge untereinander abhängig. Kann vom Verdichter bei Umdrehungszahl X die bei Solldruck Y angegebene Sollluftmasse Z, wegen z.B. einer KanalVerengung oder zu geringem Luftmassenabnahme des angeschlossenen Verbrennungsmotors, nicht ausreichend abgefördert werden, steigt der Druck Y an. Wenn bei Umdrehungszahl X des Verdichters der vom Hersteller angegebene Solldruck Y unterschritten wird, kommt der Verdichter mit der Förderung nicht mehr hinterher, ein Abgasverdichter würde hier ohne Schutzfunktionen überdrehen.
    Gibt noch ein lustiges Phänomen, wenn den Auslaß von einem Radialverdichter komplett verschließt, wird er deutlich höher drehen als bei geöffneten Auslaß. Er hat in dem Zustand keine Luftmenge anzufördern und die im Verdichter befindliche Luftmenge dreht sich dann einfach nur im Kreis mit. ;)

    War jetzt viel Blablabla......

    Zu dem elektroVerdichter......
    Da der Generator von den Abgasen angetrieben wird, muß hier wieder bei einem klassischen Turbolader der Abagsstrang umgebaut werden. Zusätzlich hätte ich Bedenken, ob der Generator mit den Abgastemperaturen klar kommt, wir sprechen bei einem Benziner je nach Last hier von Temperaturen zwischen 600-1200 Grad.
    Als nächstes Probleme sehe ich, ob der Elektromotor einem Dauereinsatz von mehreren Stunden auch standhält, immerhin ist es im Motorraum recht warm und es wird eine recht hohe Dauerlast von dem Motor abverlangt. Sicherlich wirden Beide Geräte irgendwie im Kühlkreislauf mit eingebunden, was wiederum recht viel Arbeitsaufwand bei der Installation bedeutet.
    Das Positive an dem Elektromotor ist, sobald er eingeschaltet wird, liefert er extrem schnell seine maximale Leistung. Gibt nichts was einen Gleichstrommotor an Drehmomententwicklung das Wasser reichen kann. :thumbup: Somit gibt es keine großen Leistungslöcher durch fehlenden Ladedruck im unteren Drehzahlbereich.

    Weitere Frage ist, inwieweit die Stromerzeugung über die durch Abgase angetriebene Turbine effizient genug ist. Wäre ja generell eine interessante Idee, so einen Generator für das Bordnetz in einem PKW zu verbauen, anstelle vom Riemenantrieb über die Kurbelwelle. Vermute jedoch das es recht uneffizient ist, ansonsten gäbe es das bereits schon längst in Serie.

    Grüße,
    Psychedelic

    Es gibt sogar den Neuwagenduft aus der Spraydose, ist zwar nicht ganz die selbe Duftnote was z.B. Audi in den Übergabehallen verwendet, ist trotzdem recht gut. Glaub ReinAir heißt der Hersteller. ;) :D

    Kille bei mir die Gerüche immer mit dem Nassauger, den hab ich mir wegen meine Sitzbezüge (weißer Stoff) angeschaft, da man dort immer jeden Wasserfleck sah.
    Man glaubt gar nicht, was da immer wieder alles an Dreck aus dem Bodenteppich heraus kommen. 8|

    Grob geasgt, ab ca. 500Nm geht es bei den Getrieben loß, das es an der Substanz nagt. Wobei die Handschalter mehr aushalten sollten als das DSG mit seiner Hohlwelle.
    Die Kupplungen selbst leigen beim DSG im Ölbad, wenn die rutschen wird hauptsächlich nur das Öl heiß. Wenn die Kupplungen zu schwach sind, brauchst nur ein paar Lagen nachlegen, da ist noch Platz für in den Körben.
    Mit 800Nm kannst schonmal eine Getriebeflatrate bestellen, Zahnradkaries ist da das kleinste Problem, für die Kräfte ist dann das Gehäuse selbst zu schwach.
    Bedenkt auch das die Lagerböcke solchen Kräften auch nicht gewachsen sind, die halten nichtmal die Serienleistung befriedigend aus. Bei so derbe Leistungen kann schonmal das Alugehäuse der Lagerböcke platzen. Auch die vordere Hardyscheibe mird da ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

    Machbar ist vieles, die Kosten steigen, gerade was den Unterhalt betrifft.

    200g/s ist ne ordentliche Luftmasse, was so ein Verdichter fördern muß ! Bei den elektrisch angetriebenen Verdichtern ist das immer der Knackpunkt.

    Wärme entsteht bei jeder Verdichtung, das ist und bleibt ein physikalisches Gesetzt, ebenso wird beim Expandieren dann Kälte freigesetzt. Ohne diese Effekte gäbe es keinen Kühlschrank. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hatte immer nur den zusätzlichen Audi-Hebel verbaut, waren alles Lenkseulengeräte mit 8P in der Materialnummer.
    Danke für das Bild mit dem Kabel, darauf werd ich zukünftig mal achten. Das Lenkseulensteuergerät mußte ich eh immer komplett abnehmen (hab immer einen lange dünnen Austreiber für den hinteren Schnapper kenutzt, den das erste Mal zu finden war ne ziemliche Fummelei. ;)
    Damit das Lenkrad wieder richtig sitzt, markier ich die immer bei der Verzahnung. ^^
    Ja, beim Airbag sollte man vom Fach sein, fällt unter das Sprengstoffgesetzt und das Teil macht auch richtig AUA, wenn es durch falsche Handhabung loß geht. :rtfm:

    Grüße,
    Psychedelic

    Merkwürdig,
    hatte inzwischen 3 Stück GRA nachgerüstet und bei allen drei funktionierte es auf Anhieb, ohne irgend ein Kabel. War ein 2005er Sportback, 2006er Dreitürer und ein 2003er Dreitürer.
    Im Lenkseulensteuergerät GRA codiert, das es rafft, das der Schalter anwesend ist. Und im MSG mit dem Aktivierungscode dir GRA-Funktionen aktiviert. Lenkung neu Anlernen mußt auch jedesmal sein, ist klar, da das Lenkradl komplett runter muß, hat aber nichts mit der GRA zu run.

    Grüße,
    Psychedelic

    Schön schön, das du vollends zufrieden bist. :thumbup:
    Vergiss nicht im Kofferraum den Boden etwas zu dämmen, dann wird es gerade auf den Rücksitzen gleich angenehmer vom Schallpegel.

    Bei der BN-Pipes mußt auf Motorlast achten, mit wenig Motorlast ist sie schön dezent, im mittleren Lastbereich brummt sie tief und deutlich mit schönem VR6 bollern vor sich hin und unter hoher Last schmettert der VR6 seine Trompeten von Hericho loß. :D

    Hallo,
    wie der DIDI schon schreibt, die Nockenwellen vom Schrick sind die passenden. Jedoch würde ich nur die Einlaßwelle benutzen und die auch noch umschleifen lassen, die Schrickwellen sind etwas zu heftig in Serie und nicht Optimal. Der Stefan hat mal den optimalen Winkel für die Einlaßnocken berechnet, um maximalst mögliche Füllung zu erhalten.

    Kurbelwelle mit Kolben und Pleuel würde ich beim VR-Motor nur in letzter Instanz ändern, wenn es wirklich nötig ist. Knackpunkt ist das Wuchten, wer sich damit schonmal beschäftigt hat, weiß das es beim VR extrem kompliziert ist und die Firma auch Erfahrung darin braucht ! Bei V-Bauformen sind die Kolben- und Pleuelmassen in der Wucht mit eingerechnet, dazu kommt noch daß das Gewichtverhältnis beim VR anders ausfällt, als bei einem 90Grad V-Motor. Entsprechend kompliziert ist es die Meistergewichte passend anzufertigen, um damit die Welle wuchten zu können.
    Nicht ohne Grund verbaut z.B. HGP zur Verdichtungsreduzierung die Stahlplatte, da andere Kolben und Pleuel den finanziellen Rahmen sprengen würden.

    Über 1000PS aus dem Motor zu prügeln ist auf jeden Fall machbar, jedoch nicht für den Alltagsbetrieb geeignet. Diese Leistungsbestien sind maximal für 1/4Meile ausgelegt und dazu noch reine Getriebevernichter.

    Grüße,
    Psychedelic

    Grüße,
    Psychedelic