Beiträge von Psychedelic

    Hallo Kingharry,
    der 3.2er VR6 ist ein Langhubmotor und die Ressonanzaufladung (Ansaugtrackt) ist für viel Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. BMW ging da immer den anderen, nicht so extrem lange Hübe, dafür die Ressonanzaufladung im oberen Drehzahlbereich.
    Den VR6 kannst ohne Probleme bis 7000 drehen lassen, darüber wird es kritisch, die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit wird zu hoch, das Öl macht dann die Scheerkräfte nicht mehr mit.

    Das höchste der Saugertuninggefühle beim 3.2er VR6 sind, Fächerkrümmer mit Abgasanlage, speziell angefertigte Einlaßnockenwelle,optimierung des Ansaugbereichs (damit keine warme Luft angesaugt wird). Und dann mit den Änderungen ab zum Zoran, damit die Software passt und das Potential voll ausgeschöpft werden kann.

    Bezüglich Gewicht der Fahrzeuge, der ganze Luxuskram wiegt tatsächlich soviel. Wenn was davon nicht unbedingt brauchst, schmeiß es raus, dann wird der Kübel leichter. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Dieses Wochenende war so tolles Wetter, da verzog ich mich in die Werkstatt, anstatt zuhause planlos zu vergammeln. ;)
    Weiter ging es am Suzuki, Kabelbäume komplett neu stricken, nachdem das alles nur ein reines Provisorium war.

    Wegen Gasgeruch...... hatte in meiner alten Wohnung im Heizungsraum andauernd penedranten Gasgeruch, dachte immer das irgendwo ein kleines Leck sei. Am schluß hat sich herausgestellt, das der Gasgeruch von einem ausgetauschten Schieber aud er Gasleitung kam, der am Fensterbrett lag. Die Duftmittelchen wären ein geiles Deo, hält garantiert 6 Monate. :thumbup:

    Hallo,
    zu den Conti-Reifen kann ich aus Erfahrung nur berichten, das die bei größerer Motorleistung recht schnell verschleißen. Bei mir war bei 17Zöllern nach einem Jahr (ca. 10000km) bereits ein unrundes Abnutzen festzustellen (klang fürs Erste wie ein angehender Radlagerschaden).

    Bis jetzt bin ich mit den Michelin sehr zufrieden.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wie Otis schon schrieb, das kann ebenso mit Benzin passieren. Das was beim Abziehen des Tankstutzens an Gas freigesetzt wird, ist so gering, das es sich verflüchtigt hat, bis der Wagen gestartet wird.
    Da ist es deutlich riskanter, mit Zigarette in der Lucke, den coolen Tanker zu spielen. :diablo:

    Grüße,
    Psychedelic

    Die Sensoren haben alle Bezeichnungen (z.B. N53). Wenn Glück hast ist die Nummer in der Fehlermeldung mit angegeben, dann mußt nur noch im Schaltplan bzw. Werkstatthandbuch nachschauen, wo das Teil genau steckt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument kann man nicht beeinflussen. Das Teil reagiert nur auf die Kühlwassertempraturdaten aus dem Antriebs-CAN, das Kennfeld von der Anzeige müßte theoretisch im EPROM vom Kombiinstrument mit hinterlegt sein.

    Der Ölwechsel hat auch sehr viel mit Fahrverhalten zu tun. Deffinitiv sind Kurzstrecken absolutes Gift für Motoren, gerade für Benzine !!! :grumble: Als Kurzstrecke bezeichne ich jetzt mal eine Strecke die unter 15-30km ist, wo die durch den Kaltstart verursachte Blowby und Benzin im Öl und Abgasanlage nicht genügend verdunsten konnte.
    Bei regelmäßiger Kurzstrecke ist das Öl bei Benzinern sehr schnell so stark verdünnt und die Additive gesättigt, das es quasi fast alle halbe Jahr wechseln darfst.

    Schaut doch mal was ein top gepflegter Corrado G60 inzwischen kostet! :love:
    Die alten VR6 Motorisierungen sind meines Erachtens momentan noch uninteressant, da die 2,8 und 2,9er Maschinen in zu vielen Modelen verbaut wurden.

    Hab so die Vermutung das der 3.2er Motor eine richtige Seltenheit wird. Was auf jeden Fall ein richtiges Sammlerstückchen wird, ist der 4er R32, denn der Motor wurde erst im Nachhinein von VW in die Karosse gewuchtet. Beim 5er war es von vorne herein klar, das es eine R32 Version geben wird, da die Nachfragen beim 4er ÜberGolf so groß waren.

    Ich reiß meinen Katalysator raus, dan produzier ich viel weniger CO2. Ist zwar dann recht viel CO was hinten rauskommt, das interessiert aber glaube keinen da jeder nur von CO2 faselt. :wacko:

    Hatte übrigends mal eine TOLLE Anwerbung einer Versicherung bekommen (die gehört zur Bahn). Wenn ich mir ein Auto anschaffe, was weniger als 130g/km CO2 ausstoßt, erhalte ich 5% Rabatt auf mein ABO-Ticket.
    Ich selbst hab es schon recht heftig gefunden. :cursing: :thumbdown:

    Fazit.... die Karren werden momentan für viele Jungspunde (Fahranfänger) erschwinglich und die rocken die Kisten zu Schrott. Für Service fehlt dann das Geld und der Zahn der Zeit nagt erhelblich an den Kisten.
    In einigen Jahren werden gut erhaltene 3.2er dann ausgestorben sein oder in einem Schrottreifen Zustand, und in 10 Jahren wird sich keiner mehr daran erinnern, das ein 6Zylinder jemals in einem A3 verbaut war.
    einen Vorteil hat es, es wird in ein paar Jahren recht viele günstige Ersatzteile, wie Tauschmotor und Getriebe geben, da die Verwerter das Zeug nicht loß werden. :thumbup:

    Für Chiptuning bei Neuwagen habe ich auch kein Verständnis. Kann ja jeder machen wie er will, mir persönlich ist das gleich. Aber man weiß doch, wie der Wagen geht und hat das gleiche Fahrzeug oder zumindest ein Vergleichsfahrzeug Probe gefahren. Wäre ich gerade im Begriff, mir einen Neuwagen anzuschaffen, würde ich direkt das Modell wählen, dass die für mich passende Leistung bringt.

    Dazu kommt noch das an Karren gebastelt wird, die finanziert oder geleasd sind. Das verstehe ich sogar noch weniger. :cursing: :thumbdown:
    Wenn sich jemand einen Neuwagen holt, ihn cash bezahlt und dann mit einer "Garantie-Kulanz-scheißegal-Einstellung" die Karre nach eigenen Wünschen umbaut, dann auch nicht heult wenn mal wo was zwickt, is er mir auf jeden Fall symphatisch. :thumbup:

    Hallo,
    zweiteilige Bremsscheiben haben den vorteil, das sie weniger Hitze auf die Radlager übertragen, zudem als Nebeneffekt auch noch das leichtere Material vom Topf.

    Allgemein wird es meiner Meinung nach in letzter Zeit hier mit den Bremsen ein bischen arg übertrieben !
    Wer die Karre im Alltag bewegt, für den ist die Serienanlage ausreichend. Einziges Manko ist wegen der Scheibengröße, die recht hohe Wasserfilmbildung bei Nässe. Wer ein besseres Feedback der Bremse wünscht, kann man auch für kleineres Geld (Führungsbolzen,Stahlfelxleitungen,PerfomenceBeläge usw.) große positive Effekte erzielen.
    Bis jetzt kenn ich hier aus dem Forum nur den RaceHugo, der seinen A3 im Motorsport einsetzt und ihn über Strecken prügelt, der hat nur vorne eine K-Sport Bremsanlage drin und hinten Serienscheiben mit anderen Belägen. Wer aktiv im Motorsport auf Rundstrecken unterwegs ist, der sollte eine andere Bremse wählen, da die Serienbremse schnell verschlissen ist und man dann zum Bremsentausch vorsorglich gleich die Radlager mit wechseln kann.

    Sollte es einigen nur um die Optik gehen, hatte da vor Jahren mal was lustiges gesehen.

    Ja, jetzt dürft ihr mich steinigen. :wacko: :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic