Beiträge von Psychedelic
-
-
-
Hi Para,
wie hoch liegt die Bordspannung im Leerlauf ? Wann wurde das letzte Mal der Kraftstofffilter gewechselt ?
Tippe jedoch auch eher auch einen Fehler im Sekundärlufteinlaß, daß das Ventil verrusßt ist, nicht mehr richtig schließt und er dadurch über die Sekundärpumpe Luft ansaugt.Der Schlauch von der Sekundärpumpe geht an den Nocckenwellenverstellern vorbei und ist dort zusammengesteckt. Trenn die Leitung auf und verschließ den Teil in Richtung Krümmer. Eventuell bekommst dadurch den Fehler eingegrenzt.
Motor rennt auch ohne Sekundärluft, kommt halt nur der KAT nicht so schnell auf Temperatur.
Grüße,
Psychedelic -
Ja, ist schon sehr merkwürdig. Gerade die Standortwahl ist für einen eventuellen Obdachlosen mehr als merkwürdig. Vor allem das er auf Ansprache unhöflich reagiert ist auch nicht normal. Wenn das sein KfZ ist, dann müßte er ja theoretisch eine Bleibe haben.
Grüße,
Psychedelic -
Hi,
das Autolein sieht ja niedlich aus, fast wie ein zu heiß gewaschener und geschrumpfter Maserati 3200.
Zu dem weißen Rauch aus dem Auspuff, das ist ein Zeichen, das Kühlwasser in die Brennräume kommt. Tippe auch Zylinderkopfdichtung, die durch ist. Kontrolliere, ob im Kühlwasser Öl ist (im Ausgleichbehälter haste da Ölschaumschmodder drin schwimmen). Oder im Öl Wassereintrag prüfen (Wasserperlen am Ölmesstab oder unter dem Öleinfülldeckel).
Zusätzlich würde ich in einer nahe gelegenen Werkstatt die Kompression messen, ob alle 4 Töpfe noch gleich auf sind.
Ansonsten fällt mir bei einem Cabrio nur noch ein, den Unterboden zu begutachten und gerade die Falze unten an den Schwellern auf Gammel zu prüfen. Wenn da was durchgegammelt ist, ist es meißt vorbei mit der Karossenstabilität beim Cabrio. Wenn den Karren mit einem Rad auch einem Hohen Bordstein fahrst, und dann die Türen beim Öffnen leicht klemmen, oder gar nicht aufgehen, verbiegt sich schon dank Gammelei die Karosse so heftig, das ich von einem Kauf abraten würde.Grüße,
Psychedelic -
Hi,
Radlager kostet nicht viel, der Einbau geht beim NICHT-Quattro auch recht schnell.Grüße,
Psychedelic -
-
Gibt momentan nicht viel Neues, außer das ich Theorie gebuffelt hab und bei anderen Autos das Abscheideprinzip etwas näher begutachtet hatte.
Fakt ist, man hat mit ca. 2% Blowbybildung zu rechnen und die Entlüftung muß diese Menge ungehindert absaugen können.
Meine bisherigen Schläuche sind dafür fakto VIEL zu klein. Nun bin ich erstmal auf der Suche nach passendem Fittingen und dem optimalen Schlauch, immerhin herrscht da ziemlich viel Unterdruck, da die Ansaugung ja nach der Drosselklappe ist.
Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Ansaugung wie beim 4er R32 vor die Drosselklappe zu versetzen. Nachdem jedoch Audi ein schweine Geld für den Schlauch vom Luftmassenmesser möchte, ist das Thema auch wieder verworfen.Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Grüße,
Psychedelic -
Hallo Kraftstoffdruck prüfst, indem vorne am Motor rechts an der Verteilerleiste an dem Ventil eine Messuhr anschließt. Das Teil is ein VAG-Werkzeug.
So wie das in dem Video klingt, bekommt der keinen Zündfunken. Ursache für keinen Zündfunken könnte die Wegfahsperre sein. Oder der Positionssensor an der Kurbelwelle hat nen Knacks weg, das er durch die Hitze bei warmen Motor nicht mehr richtig funktioniert. Sollte es wirklich der Sensor an der Kurbelwelle sein, und der auch mal mitten unter der Fahrt nicht funktioniert, stirbt sofort der Motor ab, der geht ohne Vorankündigung aus.
An den Nockenwellenverstellern liegt das nicht, den Motor bekommst auch mit defekter Verstellung zum Laufen. Er startet dann nur recht unrund, mit Bocksprüngen. Das war Quatsch was da die Werkstatt gemacht hatte, die haben sich nur auf den angezeigten Fehler konzentriert.
Grüße,
Psychedelic -
-
Hallo,
an den Verstellern gehen nur die Dichtungen kaputt, das sind von der Form her Gummi-O-Ringe. Hab leider die Teile nich nicht selbst zerlegt, vermute jedoch das die Dichtringe im Industriebedarf recht günstig zu bekommen sind. Material wird vermutlich kein 0815-kautschuk sein, denke mal es wird VITON sein (Fluorkautschuk).
Wenn bei mir der kettenwechsel fällig ist, werde ich auf jeden Fall NICHT die Versteller tauschen, sondern die vorhandenen überholen und wiederverwenden.Grüße,
Psychedelic -
Oh, hab ich überlesen das es nur ein HALBER 3.2er ist. Sorry.
-
Verwende immer die übliche Keramitpaste, die schmierst in die Ritzen. Wenn sie aushärtet, ist das Loch zugebacken. Hatte auch nur an den Einschnitten zur Quetschung am Rohr rausgefiffen.
Wo es ansonsten noch rausbläßt, muß ich erst nochmal prüfen. Muß dafür noch einen Helfer finden, der hinten die Endrohre zuhält. -
Das hält schon noch 1-2 Winter durch. Als Erstes bläst es am Eingangsrohr vom Endtopf unten raus.
Die Vorschalldämpfer und die Rohre davor hab ich mit Temperaturfester Farbe angemahlt, alles was danach kommt, bis zu den Flexstücken mit Leinöl angepinselt, somit gammelt es nicht mehr so schnell weiter. -
Hi,
ESD und MSD sind im selben schlechten zustand, wie es bei mir war. Der Rest vorne sieht bei dir besser aus als bei mir, gerade die Flexstücke schauen noch frischer aus.Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
kontrollier auch die Manschetten der Antriebswellen hinten, ob die noch in Ordnung sind. Radlager enttarnst, wenn das Rad auf der Hebebühne drehst und auch mal mit einem Montiereisen anhebelst.Grüße,
Psychedelic -
Ich hab die Vorschalldämpfer drin gelassen, die Serienqualität find ich OK. Hatte am Sonntag nochmal die Verbindungen abgedichtet, irgendwo hatte er rausgeblasen. Jedoch ist immer noch irgendwo was undicht, hoffe mal nicht die Flexteile oder die Krümmer, wobei ich da auf´s Erste keine Lecken Stellen (Ruß verschmiert) entdecken konnte.
-
Weshalb sollte zu wenig angesaugte Luftmasse einen höheren Kraftstoffverrbauch ergeben ?
Die angesaugte Menge wird vom Luftmassenmesser erfasst und dazu die passende Menge an Kraftstoff berechnet und zugeführt. Nach der Verbrennung wird über die Lambdasonde die Qualität der Verbrennung gemessen und für die zukünftigen Verbrennungen bei Bedarf nochmals die Kraftstoffmenge korrigiert.
Wenig angesaugte Luftmasse = weniger Kraftstoff kann verbrannt werden = geringerer Kraftstoffverbrauch = geringere abgegebene Kraft.
Mehr Kraftstoff würdest benötigen, wenn dem Motor zu heiß wird, oder in Folge bereits die Verbrennnungen ein Eigenleben entwickeln (Klopfen). z.B. bei zu warmer Ansauglufttemperatur, wird je nach Situation mehr Kraftstoff benötigt, da er zum Schutz Zwangsanfettet.
Angefettetes Gemisch = Kühlere Verbrennung = mehr Verbrauch
Unter Vollgas wird absichtlich eine fettere Verbrennung genutzt, gegenüber dem Teillastbereich, um die Temperaturen in Zaum zu halten. Alte Motorsteuerungen hatten sogar den Lambdaregelkreis unter Vollgas absichtlich ausgeblendet, da nicht soviel Rechenleistung zur Verfügung stand um sie mit einzubeziehen, ansonten hätte diese nur störend dazwischengefunkt.Grüße,
Psychedelic -
-
Den dicken Schlauch mit einem Luftstrom küheln !? Der Schlauch ist nur der Zubringer für den Kühler, mehr nicht.
Überlegt mal mit..... bekommt ihr eure Tasse Kaffe allein durch Pusten in kurzer Zeit komplett kalt ??? Der Schlauch hat zu wenig Oberflöche für eine Kühlwirkung !
Die Öffnung dient nur zur Abweisung von groben Verunreinigungen. Wie allseits bekannt schnüffelt der Motor hierüber, gerade bei langsamer Fahrt, warme Luft aus dem Motorraum Seitdem ich das verschlossen hab, sind auch mehr Verunreinigungen im Luftfilterkasten. Anstatt ihn nur einmal im Jahr zu Säubern, mach ich das jetzt ca. alle 4-6 Monate.Grüße,
Psychedelic