Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    hier mal eine Erfahrung die ich machen durfte, zwar nicht am A3, ist aber doch vergleichbar.
    Hatte an meinem Suzuki-Samurai in der Motorhaube so schöne große Öffnungen an der Seite angebracht, dachte damals auch, die Hitze muß weg. Eher das Gegenteil war der Fall, viel Hitze stieg zwar aus den Öffnungen und insgesammt wurde es auch etwas kühler im Motorraum, jedoch bekam das Getriebe im Getriebetunnel und der Katalysator ein extremes Hitzeproblem. Das Getriebe kuppelte nicht mehr richtig, da das Öl zu dünn wurde, zudem verschlissen die Scheiben der Kupplung vom 2. Gang. Der Katalysator hatte einen leicht angeschmolzenen Monoliten.
    Warum kam das so !? Die meißte Luft aus dem Motorraum wird nach unten im Getriebetunnel abgeführt. Wenn jetzt plötzlich auch Luft durch die zusätzlichen Öffnungen nach oben abhaut, fehlt unten eine gewisse Luftmenge, denn vorne über den Kühler kann nur eine begrenzte Menge Luft eintreten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wenn nur beim Anlassen kurz Schabgeräusche aus dem Kettentrieb kommen, könnte eventuell vom Kettenspanner der oberen Kette das Rückschlagventil defekt sein. Gibt angeblich einige Serien von den Rückschlagventilen, wo die kleine Feder gerne mal bricht.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Beim FSI sind es glaube nicht die MWB 208 und 209, ist keine ME7.1.1 sondern eine MED, da liegen die Messblöcke etwas anders.

    Kann mir jetzt nicht vorstellen, wo da das Problem liegen sollte. Die Form der Lagerböcke ist ja fast wie Serie, die brauchst nur aufstecken und festschrauben.
    Bei mir war beim Aufstecken etwas die Unterbodenabdeckung im Weg. Konnte den Lenker soweit nach unten ziehen, das ich das Teil aufstecken konnte. Wenn das bei dir nicht ausgeht, müssen die halt den Lenke auch vorne abschrauben, dann kannst ihn nach unten wegklappen.

    Wichtig ist, das danach die Achse vermisst, da die Lagerböcke nicht exakt gleich positioniert bekommst.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ne, das ist ein Mehraufwand von maximal 5min insgesammt. Achte darauf das der Mechaniker die Führungen vom Gammel säubert und Anit-SeizePaste verwednet, sonst laufst Gefahr das die Metall bolzen sich recht schnell fressen, bzw. der Monteur aus Unwissenheit eventuell mit grober Gewalt arbeitet.

    Ich weiß, bin bei solchen Sachen immer ein Mr. 1000%. :S

    Da geht noch viel mehr !!! ;)
    Was mich verwundert, der Motor hält sich gut zwischen 6000 bis 6800, schon fast zu gut für eine Serienabgasanalge. 8| :thumbup:
    Gestern waren relativ gute Randbedingungen, laut Meteodienst waren es in Nürnberg zu der Zeit 82% Luftfeuchte (schlecht), 14GradC Lufttemperatur (sehr gut), bei 1014,8 hPa Luftdruck(sehr gut). Nürnberg liegt glaube ca. auf 310m Höhenmeter.

    Das ist genau der gleiche Stefan Der Eure Software macht

    Hallo,
    das ist leider eine Fehlinformation, es ist NICHT der selbe Stefan ! Der Stefan was hier im Forum unterwegs ist und das ursprüngliche NWT entwickelt hatte, was der Zoran umgesetzt und vollendet hat, ist ein ganz Anderer ! Er wohnt bei mir um die Ecke und wir schlürfen hier und da recht gerne mal zusammen ein paar lecker Bierchen, daher kann ichd as bestätigen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    sorry, hab solch einen Fehler bis jetzt auch noch nie gesehen. Kann dir wirklich nicht sagen, was da defekt sein kann. Es kann vieles sein.
    Ich selbst würde den Motor zerlegen und Schrit für Schritt die Verstellung kontrollieren.

    Die Auslaßseite schaut heftig aus, wenn hier den Mittelwert nimmst, steht die ca. 12-14 Grad über den Sollwert, was genau ein verrutschtes Kettenglied wäre ! 8|
    Auch die Einlaßwerte schauen so aus, als ob sie zu weit vorlaufen.
    Überprüf mal, ob die Kette richtig sitzt und nicht übergesprungen ist, bzw. beim Kettenwechsel damals die Versteller nicht zurückgedreht wurden.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    brauchst eigentlich nur den GRA-Hebel und die untere Abdeckung, wenn das 8P-Steuergerät hast.

    1. Lenkrad demontieren (vorher Markierung setzen, damit es später wieder richtig auf der Lenkwelle sitzt)
    2. Lensäulenverkleidung demontieren
    3. Lenksäulensteuergerät demontieren
    4. GRA-Schalter montieren
    5. Lenksäulensteuergerät montieren
    6. Abdeckungen, plus neuer mit zusätzlicher Aussparung montieren
    7. Lenkrad montieren (zuvor gesetzte Markierung beachten)
    8. Lenkung neu kalibrieren (brauchst VCDS, oder andere Software)
    9. Codierungen in den Steuergeräten auf GRA anpassen
    10. Im Motorsteuergerät Logincode für GRA-Aktivierung eingeben
    11. Viel Spaß mit dem Tempomat.

    Hatte ich bereits bei 4 A3 8P nachgerüstet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    dein Motor hat ein Problem mit dem NW-Regelkreis. Was genau defekt ist kann ich nicht bestimmen, tippe zuerst mal auf ein Leck im Steuerkreislauf, der eventuell durch die Kettenreparatur zustande kam, oder ein Defekt am Motorsteuergerät selbst, bw. an der Software.
    Der Kreislauf ist andauernd am Regeln wie wild und läßt die Werte wie blöd hin und her tanzen. Daher kommt auch das Ruckeln des Motors und der unrunde Leerlauf.

    So sollten die Werte aussehen, wenn alles in Ordnung ist, die IST-Werte tanzen minimal um die Soll-Werte herum.

    Deine Werte, sehen so aus. Die Regelung arbeitet wie bescheuert und versucht irgend etwas andauernd auszugleichen, was der Störfaktor ist kann ich dir nicht sagen. Das grobe Muster der Soll-Werte kann man in den IST-Werten noch ca. erkennen, zumindest werden sie von der Motornik noch mit in die Berechnung einbezogen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ich darf das komplette Gehäuse zerlegen, ist nicht so leicht wie beim 4er R32 mit der ersten Generation der Haldex dran. Wie ich das Tellerrad und den triebling eingestellt bekomme ist mir noch ein Rätsel. :cursing:
    Im schlimmsten Fall bau ich die Kardanwelle komplett ab und fahr ne Zeit lang im 2WD, bis das gescheit verbaut ist. ^^

    Ist eine Torsendifferential. Bin schon gespannt wie sich das mit der geänderten Haldex-Kupplung auswirkt, bis jetzt merkte man im Race-Modus nicht arg viel.

    Mein Spruch im Offroadbereich lautet immer "SPERRE STATT SPOILER". :D

    Hallo,
    so wie es aussieht hast du VCDS. Wühl dich mal durch die Messwertblöcke im Motorsteuergerät durch, irgednwo gibt es welche für die Nockenwellenverstellung (Ein- und Auslaß) Ist und Soll in einem Block. Glaub die waren irgendwo bei 90 herum gelegen.
    Wenn die gefunden hast, nimmst den Block für die Einlaßwelle und den für die Auslaßwelle. Als dritten Block nimmst noch einen wo den Drosselklappenwinkel siehst, damit kannst dann schön nach Vollgas ausfiltern. Logen tuhst dann am besten auf einer Schnellstraße (AB), wenn wenig Verkehr ist. Die meisten Meßwerte bekommst, wenn den 4. oder 5. Gang von ca. 1500-Begrenzer einmal mit Vollgast durchziehst. Beim DSG natürlich vorher auf Manuell umschalten und dann bis zur Zwangsschaltung drauftreten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    würde bei den Fehlern erstmal das komplette Drehzahlband die IST- und Soll-Werte der Nockenwellenversteller aufzeichnen und auswerten. Dann siehst schonmal ob die arg um die Soll-Werte umhertanzen, bzw. in welchen Bereichn sie ihre Soll-Werte erst gar nicht erreichen.

    Große Sprünge der Versteller sind anzeichen für eine zu hohe Lekage im Regelkreis. Eventuell wurde auch beim Kettenwechsel was nicht richtig beachtet und falsch zusammengebaut.

    Grüße,
    Psychedelic

    Guten morgen zusammen,
    es gibt bei mir erfreuliche Neuigkeiten von der Steuerkettenfront. :thumbup:
    Seit nun fast 4 Jahren eier ich mit Rasselkette als selbsternanntes Versuchskaninchen umher, um zu sehen wie weit man das Ganze treiben kann. ^^ Warum ich das mache !? Nunja, Kulanz wurde mehrfach von Audi abgelehnt, da seit dem ich den Wagen hab kein Vertragswerkstattservice mehr gemacht wurde. ;) Mein eigener Service ist um Einiges besser für das liebe Wägelchen. :thumbup:
    Nach ca. 20000km mit immer lauter werdenden Kettengeräuschen bei 0W40er Öl von Mobil, wanderten die Messwertblöcke kein bischen, der Motor wurde jedoch schön langsam von dem Ölschlamm gereinigt. Wobei ich inzwischen immer mehr vermute, das mein erworbenes Mobil-Öl eines der berüchtigten Fälschungen war. :thumbdown:

    Nun denn..... letzten Donnerstag den jährlichen Ölwechsel gemacht. Rein kam frisches HighStar 5W40 vom Praktiker (astreine Addinol-Suppe). :thumbup: Was soll ich sagen, die Kettengeräusche sind fast komplett verschwunden, Motor tickt wie ein schweizer Präzisionsuhrwerk, als hätte das Öl so nebenbei den Kettentrieb erneuert :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    So wie es scheint, hab ich das perfekte Öl für den Motor gefunden.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hab das schon gesehen, wie das beim W gelöst wurde. Die Rückleitung an der Ölwanne anbringen ist nicht so leicht, die dämliche Wannde ist aus Alugus und ich hasse Alu-Schweißen. :thumbdown:
    Bin momentan noch immer auf der Suche nach einem passenden Behältnis, was das Öl auffängt. Rückleitung für das Öl wird es nicht geben, den Behälter muß ich dann halt regelmäßig warten.
    Wenn es mit Rückleitung doch eleganter umzusetzen ist, werd ich die Ölwanne einem erfahrenen Rückleitungseinbauer in Königsbrunn geben. ;)

    Wird übrigends ganz schön viel Öl da mitgerissen, die Drosselklappe hatte ich vor ca. 2 Monaten beputzt und ist bereits wieder mit Ölnebel verdreckt. ;( :thumbdown:

    Grüße,
    Psychedelic

    Die Klappe wird erst wieder interessant wenn deine Abgasanlage ein Bypassrohr um den Endtopf zu umgehen besitzt, ansonsten hast da andauernd die Trompeten von Jericho spielen, was die Passanten weg weht. ^^