Beiträge von Psychedelic
-
-
-
Hab bis jetzt so einen Deckel noch nicht zerlegt. Vermute mal, das da als Überdruckventil eine Feder und eine Gummimembrane drin ist. Entweder ist der Gummi, altersbedingt porös oder die Feder vergammelt.
Du hast recht, den ganzen Behälter tauschen macht Sinn, da die Teile fast nichts kosten.
-
Moin,
da ist das Überdruckventil im Schraubdeckel vom Behälter defekt. Daher ist auch beim Abdrücken auch nichts passiert, da dort anstatt des Deckels der Adapter drauf geschraubt wird.
Da der Druck im Kühlsystem dadurch nicht gehalten wird, kocht es dort buchstäblich, und das Kühlwasser suppt über den Überlaufkanal auf die Karosse.Alle Gebrauchtwagen, die dort Rost/Gammel am Blech haben, ist die Ursache ein defektes Ventil im Schraubdeckel.
Die Behälter sind recht alterungsfest, sie mögen nur kein UV-Licht.
z.B. bei A4 B5 ist der Bremsflüssigkeitsbehälter so ungünstig platziert, das die Abdeckung des Wasserkastens ihn nicht komplett vor der Sonneneinstrahlung schützt. Dadurch wird er porös, und wer die Bremse mit einem Überdruckgerät entlüftet, dem platzt der Behälter an der besagten Stelle. -
Moin,
da ist das Überdruckventil im Schraubdeckel vom Behälter defekt. Daher ist auch beim Abdrücken auch nichts passiert, da dort anstatt des Deckels der Adapter drauf geschraubt wird.
Da der Druck im Kühlsystem dadurch nicht gehalten wird, kocht es dort buchstäblich, und das Kühlwasser suppt über den Überlaufkanal auf die Karosse.Alle Gebrauchtwagen, die dort Rost/Gammel am Blech haben, ist die Ursache ein defektes Ventil im Schraubdeckel.
Die Behälter sind recht alterungsfest, sie mögen nur kein UV-Licht.
z.B. bei A4 B5 ist der Bremsflüssigkeitsbehälter so ungünstig platziert, das die Abdeckung des Wasserkastens ihn nicht komplett vor der Sonneneinstrahlung schützt. Dadurch wird er porös, und wer die Bremse mit einem Überdruckgerät entlüftet, dem platzt der Behälter an der besagten Stelle. -
Ist ein AGU Motor.
-
Hallo zusammen,
melde mich mal wieder, nach langer Zeit. Hab mich dazu entschlossen, ein neues Projekt zu starten. [size=10] [/size]8)[size=10] [/size]
Nein, das Fahrzeug ist kein Audi, jedoch bin ich dem VAG Konzern treu geblieben.
Erstmal wird der Koffer soweit hergerichtet, das er wieder Straßenzulassung erhält. Wohin die Reise dann führt, weiß ich noch nicht genau. Es wird auf jeden Fall mal Zeit für ein Megasquirt.
[size=10]
[/size] -
-
Hallo zusammen,
beim gestrigen kleinen Treffen in Augsburg hatte ich versucht mir mal ein Bild davon zu machen. Folgende Fakten konnte ich zusammen tragen.- (A3, Bj.2004, Motor BDB, Handschalter, NWT) Verbindung OBD2 über ISO14230 Protokoll, alle Daten in Ordnung. Keine Verbindung/Reaktion auf das Protokoll ISO15765
- (A3, Didi´s Hobel, Motor BUB, DSG, NWT) Verbindung OBD2 über ISO15765, bekannter -40 Grad Fehler, auch die Readines-Daten für die MIL sind unplausiebler Müll. Keine Verbindung/Reaktion auf das Potokoll ISO14230.
- (A3, earlgrey´s Hobel, Motor BMJ, DSG, NWT) Verbindung OBD2 über ISO15765, bekannter -40 Grad Fehler, auch die Readines-Daten für die MIL sind unplausiebler Müll. Keine Verbindung/Reaktion auf das Potokoll ISO14230.
Um weitere Informationen zusammen tragen zu können, wäre es hilfreich wenn wir noch folgende Fahrzeugen getestet bekommen.
- A3, Motor BMJ, DSG, Seriensoftware
- A3, Motor BUB, DSG, Seriensoftware
- A3, Motor BUB, Handschalter, Seriensoftware und NWT
- TT, BUB, DSG Seriensoftware und NWT
Mein vorerstes Fazit, was ich vor ein paar Jahren bereits hatte...... OBD2 nach ISO15765 ist zu der 3.2er Zeit (ME7.1.1) noch nicht vollständig implementiert bzw. veröffentlicht. Meinem Wissenstand nach kam es erst offiziell ca. 2011. Daher fermutlich auch die "Schrottwerte", was da ausgespuckt werden.
Didi´s Vermutung, dass die Schrottdaten eventuell vom DSG-Steuergerät stammen könnte auch was dran sein, das würde auch die unplausieblen Readines-Daten der MIL bestätigen.MfG,
Psychedelic -
Goldfinger
Da ist noch viel mehr geplant als aktuell noch nicht so massiv kund getan wird.
Schaut mal, wie viele KfZ heute noch gekauft werden, die Mehrheit ist geleast ! Eigentum ist nicht mehr erwünscht. Die Leasingrückläufer werden immer mehr ins Ausland verschippert, anstatt auf dem deutschen Gebrauchtmarkt zu landen.Die Politiker, was der Partei mit dem Blumenlogo angehören, fordern schon aktuell solche Geschichten, wie, wer in der Stadt wohnt soll kein KfZ besitzen (Parkplätze werden bewusst verknappt).
Das KfZ soll in Zukunft, am besten, nur noch als Vorbewegungsmittel einer bestimmten Schicht dienen (der Pöbel soll am besten Fahrrad fahren oder die Öffentlichen verwenden).Achja, es gibt da noch einen Leitspruch von einer elitären Gruppierung, die sich das Thema bis 2030 als Ziel gesetzt hat...... „Sie werden nichts besitzen und Sie werden glücklich sein“
-
Elektrokisten mit der aktuell verwendeten Akkutechnik sind nicht wirtschaftlich und schon gar nicht Umweltfreundlich.
Das Herstellen von Lithium-Ionen-Akkus benötigt wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt. Informiert euch darüber, unter welchen Bedingungen dieser Rohstoff gewonnen wird.
Ein Recyceln der wertvollen Rohstoffe ist aktuell noch nicht möglich. Die gebrauchten Akkus landen, (einfach ausgedrückt) im Hochofen, wo z.B. das Kobald quasi verbrennt und in Schlacke abgeführt wird.Die aufgewendeten Energiekosten für die Herstellung der Akkus, sowie Entsorgung, inklussive der gesamt gespeicherten Energie der Akkus (wärend ihrer Lebenszeit), macht den Verbrennungsantrieb noch in den weiteren Jahren überlegen.
Es gibt ein paar Technologien die von der Energiebilanz besser dastehen.
z.B. die Redox FlußzellenAktuell sehe ich die Lösung in synthetischen Kraftstoffen.
Selbst Wasserstoff als Antrieb muss hergestellt werden. Den dafür benötigten Strom können wir in Deutschland aktuell nicht herstellen.
Auch für das Aufladen von Elektro-Autos ist schnell die Kapazität unseres aktuellen Stromnetzes ausgelastet.
Wir verdanken das aktuell auch mitunter der tollen Ököenergiewende. -
DIDI007, was treiben die Steuerzeiten der NW-Versteller ? Sind die Steuerventile in Ordnung ?
Wenn beim KW-Sensor irgend welche falschen Werte kommen, geht der Motor einfach aus, der bedient sich keiner Ersatzwerte wie z.B. der 2,7l V6 von Audi. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]
-
Schaltwalze und den Antrieb dazu hab ich "glaube ich, müsste ich suchen", noch eine wo liegen. Bei Bedarf einfach melden.

-
Hallo Sabrin411,
deine Beschreibung " der Motor läuft wie ein Traktor" lässt mich schlussfolgern, das irgendwas mit der Nockenwellenverstellung nicht passt. Meist funktionieren die Verstellventile nach einem Kettentausch nicht mehr richtig (sterben Altersbedingt). Bitte überprüfe die Messwertblöcke der Einlassnockenwellenverstellung, wie die Ist-Werte sich zu den Soll-Werten verhalten.Hatte selbst schonmal einen Motor, wo das Ventil der Einlassnocke bei warmen Motor den Dienst verweigerte. Da der Versteller dadurch leer gelaufen ist, verschob sich die Einlassnocke auf die maximale Spähtzeit. Folglich bekam der Motor kaum noch Luft und schüttelte sich wie ein Schlepper-Motor.[size=10] [/size];)[size=10] [/size]
Grüße,
Psychedelic -
Endlich hat BMW das Problem mal in den Medien publik gemacht.Das Problem ist schon seit Jahren bekannt und wurde meist halb tot geschwiegen. Ganz extrem betroffen waren die 6Zylinder Diesel (hatte schon 2 Farzeuge aus dem Bekanntenkreis, was total abgebrannt sind).
Die Abgasrückführung und Kühlung ist meines Erachtens ein Konstruktionsfehler bei BMW. Durch einen Beipasskanal wird der Wärmetauscher, bei schlechter Durchgeängigkeit (durch Verkokung), umgangen. Folglich werden die Abgase, was dem Ansaugbereich zugeführt werden, nicht mehr gekühlt. Sie treffen mit einer sehr hohen Temperatur in den Ansaugbereich, welcher aus Kunststoff besteht. Der Kunststoff fängt zu Brennen an, was sich bei der Fahrt durch schlechte Gasannahme und sehr müden trägen Motor äußert. Als zweites Anzeichen hat man Brandgeruch im Innenraum. Stellt man das Fahrzeug am Straßenrand ab, ist es meist schon soweit vortgeschritten, das Flammen aus dem Kotflügell schlagen.Von einem Selbstlöschversuch rate ich ab, da sich sehr nah an der Brandstelle der Klimakomplessor befindet und es recht schnell zu Verpuffungen und Abbrand des Klimagases führt.
Sollte man in solch einen Fall kommen (was ich keinem wünsche), das Fahrzeug schnellstmöglich sicher abstellen und alle Insassen unverzüglich raus aus dem Fahrzeug. Zur Rettung von Habseligkeiten aus dem Kofferraum war (nach eigenen Erfahrungen) ein Zeitfenster von ca. 5min (inklusive das Verlassen des Fahrzeugs) vorhanden, bis es zu gefährlich wurde. -
90Nm +90Grad (immer neue Schraube verwenden)
-
Klingt relativ normal für die Laufleisuntg, nur ein bischen Kettenschabbeln auf den Laufschienen, was auf ein bischen Verschleiß hindeutet. Jedoch nichts Dramatisches.
Achte mal darauf, ob die Geräusche verschwinden, wenn die Drehzahl auf über 1000Umdrehungen anhebst.Begründung:
Bei den VR6 Motoren ist die Übersetzung der Ölpumpe so kurz, das die Drehzahl des Anlassers nicht ausreicht, das die Ölpumpe beginnt Öl zu fördern. Sprich, im Leerlauf ist die Ölversorgung zwar gegeben, im Verhältnis zu anderen Motor jedoch deutlich geringer. Was bei einem älteren Motor mit viel Laufleistung und auch Verschleiß an der Ölpumpe, zu einer sehr geringen Ölversorgung führt, und der Öldruck nicht für das saubere Spannen der Steuerketten ausreicht.
Ist jedoch kein Grund für Panik. -
Wenn es ein Umbau von HGP ist, wurde vermutlich die Verdichtungsreduzierung über die klassische Stahlplatte und einer zweiten Kopfdichtung umgesetzt.
Zum Anpassen der Steuerzeiten, damit sie wieder den Sollwerten entsprechen, hat hier HGP eine modifizierte (abgeschliffene) lange Laufschiene der oberen Kette verbaut.
Beim Instandsetzen des Kettentriebs muss man das berücksichtigen !Sollte aktuell eine Standard-Kettenlaufschiene in deinem Motor verbaut sein, würde das den "nicht korrekten" Motorlauf erklären. Der ganze Ventiltrieb eilt dann ein paar Grad voraus, was nicht mehr zu den Serienwerten passt. Die Nockenwellenverstellung kann das auch nicht kompensieren.
Zum Einlegen der Nockenwellenversteller in Benzin rate ich ab. Richtiges Reinigen macht man durch komplettes Zerlegen der Versteller, Teilereinigung in einem Ultraschallbad, inklussive Ersetzen der Viton-Dichtringe.
-
Hallo,
hab das Thema kurz überflogen.Meine grundsätzliche Frage stellt sich, sind die Nockenwellenversteller tatsächlich defekt ? Das kommt sehr sehr selten vor, das die Flügelversteller selbst defekt sind. Meist sind es die Steuerventile oder die Dichtringe an den Nockenwellen.
Wie wurde der Defekt festgestellt ? Wie sehen die Soll- und Ist-Zeiten der Verstellung im Verhältnis zum Tastverhältnis des Ventils aus ?
Ob so ein Versteller tatsächlich defekt ist, merkt man erst, wenn man er per Hand dreht und es drückt Öl aus den Dichtstellen des Verstellers.Egal ob Seriensauger oder Aufgeladen, die Belastung des Ventiltriebs bleibt gleich.
Von der Theorie her kannst alle Versteller verbauen, die mechanisch passen. Hatte mal einen Kettenwechsel an einem Motor gemacht, da war ein Versteller mit Porscheteilenummer (V6 Tuareg) drin, hatte auch funktioniert.
Beim BUB wurden an der Einlassnocke ebenfalls Versteller mit Verriegelung verbaut, die könnten eventuell etwas Probleme bereiten, wobei sie auch die Verriegelung beim Öldruck lösen sollte.Grüße,
Psychedelic -
Guten morgen,
hab ausschließlich auf das Winkelgetriebe an der Vorderachse bezogen, nicht auf das Hinterachs-Differential !
Wie die Situation dort ist, kann ich nicht beurteilen, da ich noch kein Hinterachs-Differential zur Überholung hatte.