Beiträge von Psychedelic

    Wenn es ein Umbau von HGP ist, wurde vermutlich die Verdichtungsreduzierung über die klassische Stahlplatte und einer zweiten Kopfdichtung umgesetzt.
    Zum Anpassen der Steuerzeiten, damit sie wieder den Sollwerten entsprechen, hat hier HGP eine modifizierte (abgeschliffene) lange Laufschiene der oberen Kette verbaut.
    Beim Instandsetzen des Kettentriebs muss man das berücksichtigen !

    Sollte aktuell eine Standard-Kettenlaufschiene in deinem Motor verbaut sein, würde das den "nicht korrekten" Motorlauf erklären. Der ganze Ventiltrieb eilt dann ein paar Grad voraus, was nicht mehr zu den Serienwerten passt. Die Nockenwellenverstellung kann das auch nicht kompensieren.


    Zum Einlegen der Nockenwellenversteller in Benzin rate ich ab. Richtiges Reinigen macht man durch komplettes Zerlegen der Versteller, Teilereinigung in einem Ultraschallbad, inklussive Ersetzen der Viton-Dichtringe.

    Hallo,
    hab das Thema kurz überflogen.

    Meine grundsätzliche Frage stellt sich, sind die Nockenwellenversteller tatsächlich defekt ? Das kommt sehr sehr selten vor, das die Flügelversteller selbst defekt sind. Meist sind es die Steuerventile oder die Dichtringe an den Nockenwellen.
    Wie wurde der Defekt festgestellt ? Wie sehen die Soll- und Ist-Zeiten der Verstellung im Verhältnis zum Tastverhältnis des Ventils aus ?
    Ob so ein Versteller tatsächlich defekt ist, merkt man erst, wenn man er per Hand dreht und es drückt Öl aus den Dichtstellen des Verstellers.

    Egal ob Seriensauger oder Aufgeladen, die Belastung des Ventiltriebs bleibt gleich.

    Von der Theorie her kannst alle Versteller verbauen, die mechanisch passen. Hatte mal einen Kettenwechsel an einem Motor gemacht, da war ein Versteller mit Porscheteilenummer (V6 Tuareg) drin, hatte auch funktioniert.
    Beim BUB wurden an der Einlassnocke ebenfalls Versteller mit Verriegelung verbaut, die könnten eventuell etwas Probleme bereiten, wobei sie auch die Verriegelung beim Öldruck lösen sollte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Mit den Unterlegscheiben kannst das Spiel des Trieblings zum Tellerrad einstellen. Ist eine gängige Methode.
    Das hat nichts mit dem Sprengring zu tun. Wenn das schonmal zerlegt hast, weißt was ich meine !
    Bei jeder Welle, wo ich die Nadellager erneuern durfte, mußte ich den Lagersitz um 0,14mm (Durchmesser) runter Schleifen. Ich habe die Vermutung, das im Auslieferungszustand Zoll-Lager verwendet wurden und dann auf metrisch gewechselt wurde.
    Waren jedoch alles Winkelgetriebe vor Baujahr 2007.

    Hallo,
    kann mich DiDi nur anschließen. Mach 75W140 Öl in das Winkelgetriebe rein, das funktioniert deutlich besser als dünnes 70W90.

    Das Einstellen des Spiels mit den Unterlegscheiben ist eine sch...... Arbeit. Zudem ist das größte Problem, die Tentralmutter am Abtrieb sauber zu öffnen und vor allem wieder mit den 300Nm+ an zu ziehen.
    Winkelgetriebe muß dafür komplett raus.
    Wenn dich zu der Reparatur entscheidest, zieh bitte nicht die Abtriebswelle der Beifahrereseite aus dem Winkelgetriebe, die bekommst ohne die Nadellager dabei zu Schrotten, nicht mehr eingesetzt.

    Hallo,
    Hardyscheibe vorne solltest bei Rissen im Material wechseln, die leidet auch gut, durch die ganzen Motorpendelei bei Lastwechseln.
    Die hintere Hardyscheibe ist fast immer komplett in Takt. Meist ist nur der Gummi altersbedingt recht hart, so dass das Tilgergewicht nicht mehr sauber Schwingungen absorbiert.

    Ein Brummen aus Richtung des Handbremshebels bzw. Ganghebels unter Last, kommt vom Mittenlager der Kardanwelle, da ist dann die Gummiaufhängung gerissen. Das Lager tauschen ist ein bischen Nervenaufreibend, aber möglich.

    Hallo Monarch,
    zu deiner Frage, wenn die Haldex samt Differential auf ebay erworben hast, kannst das komplette Paket tauschen, das funktioniert. Das Einzige was ich dir nicht bestätigen kann, ist die Pinbelegung des Stromsteckers an der Haldex, ob die zwische Gen2 und Gen4 gleich sind.

    Beim Reparaturversuch der alten Haldex/Differential, kann es eventuell sehr Nervenaufreibend werden. Hab die Erfahrung mit dem Reparaturversuch des Winkelgetriebes gehabt, was jedoch tatsächlich geglückt ist. [size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Grüße,[/size]
    [size=10]Psychedelic[/size]

    Hallo,
    so wie es bereits erwähnt wurde, bitte den Kettenspanner der oberen Kette prüfen !
    Bei der langen Standzeit ist vermutlich das Öl aus dem Spanner gelaufen, da die Leckage bereits zu groß ist. Eventuell ist sogar das Rückschlagventil, was in dem Spanner ist, defekt.

    Zudem ist es ein Anzeichen, das die Ölpumpe nicht mehr zu 100% die Förderleistung hat, was sie haben sollte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Stefan,
    da hast du vollkommen recht. [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Ergänzend sei noch erwähnt das inzwischen die verwendeten Materialien und auch deren Verarbeitungsqualität in der Serienfertigung, was Lebensdauer angeht, immer näher am Limit bewegt werden, um Kosten zu sparen.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Beispiel BMW Diesel 6 Zylinder vor einigen Jahren, die regelmäßig Abgebrannt sind. Ursache war die Abgasrückführung mit Kühleinheit. Der Zulieferer hatte so minderwärtige Qualität geliefert und auch noch falsche Materialien verwendet. Solche potentiellen Brandbomben sind noch immer auf den Straßen unterwegs.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]MfG,[/size]
    [size=10]Psychedelic[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    Hallo,
    das Ganze Geruckel klingt nach Falschluft.

    Zieh den Ölpeilstad an, so das er darüber bewusst Falschluft über die Kurbelwellenentlüftung zieht. Wenn der unrunde Leerlauf gleich bleibt und sich nicht verschlechtert, ist es der Beleg für Falschluft durch das KW-Gehäuse. Kannst mit abnehmen des Öldeckels ebenfalls machen, jedoch bekommt er da Zuviel Falschluft und der Leerlauf verschlechtert sich trotz bestehender Falschluft.

    Beim Zusammenbau nach dem Steuerkettenwechsel, wird sehr gerne die Dichtung unten am Rohr des Ölpeilstabs vergessen und stiefmütterlich behandelt. Ich benutze immer einen Dremel mit Flexwelle und einer kleinen Messingbürste, um den ordentlich zu reinigen. Unbedingt einen neuen Dichtung mit etwas Hylomar (oder mit Dirko HT) neu Einsetzen. Die Viton-Dichtringe für Klimaanlagen altern nicht so schnell, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    zu deiner Frage, ob das Laufgeräusch der Kette durch den Tausch des oberen Spanners geringer wird...... nein, das funktioniert leider nicht.

    Wenn der obere Spanner zu arg verschlissen ist, tritt zuviel Öl zwischen Bolzen und Spannergehäuse aus, was man in Fachkreisen Leckage nennt. Im Kettenspanner befindet sich ein kleines Rückschlagventil, was das Rücklaufen des Öls durch die Versorgungsbohrung verhindert.
    Es gibt zwei Defekte an dem Spanner, die durch Verschleiß und Alter stattfinden können.

    1. Ist die Leckage des Spanners zu hoch, verliert er bei langer Standzeit Öl, was sich beim folgenden Kaltstart durch ein deutliches Kettenrasseln bemerkbar macht, bis der Spanner durch den Ölkreislauf wieder komplett mit Öl befüllt wurde.
    2. Wenn das Rückschlagventil nicht mehr funktioniert, verliert der Spanner zwar in der Standzeit nicht soviel Öl, das sich ein Kettenrasseln bemerkbar macht. Jedoch kann es beim schnellen erhöhen der Drehlzahl (Leerlauf) deutlich zu Kettenrasseln kommen. Da der Öldruck vom Ölkreislauf zu Gering ist, um Schwingungen des Kettentriebs ausreichend abzudämpfen. Der Fehler tritt sehr sehr selten auf.


    Bei Tausch des Spanners,muß der neue Spanner unbedingt vor dem Einbau manuell mit Öl befüllt werden, da es zu lange dauert, bis dies durch durch den Ölkreislauf geschieht ! Im schlimmsten Fall kann es hierbei zu einem Überspringen der Steuerkette an der Auslassnockenwelle führen, wenn der Spanner leer eingebaut wird.

    MfG,
    Psychedelic

    [size=10]Hallo,[/size]
    [size=10]auch wenn DIDI hier mal anderer Meinung ist, was den Spanner betrifft. ;) [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Der Spanner ist definitiv verschlissen und funktioniert nicht mehr richtig, wenn du ihn mir der Hand zusammendrücken kannst, und das Öl heraussprudelt. Der Spanner fängt durch die zu große Lekage im Betrieb zum Schwingen an, die polierte Stelle auf dem Bolzen ist der Beweis dafür. Durch kommt die Obere Kette zum Schwingen, was auf den Kunststoff der Kettenführungen die bekannten partialen kleinen Abplatzer (Miniausbrüche im Material) verursacht.[/size]

    Ich empfehle dir folgenden Kettenspanner zu besorgen, ist der Selbe wie VW/AUDI Originalteil.

    FEBI 32786

    Guten morgen,
    ich kann dich beruhigen, der unrunde Lauf kommt auf jeden Fall nicht vom Steuerkettentrieb. [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    Zu deinem oberen Kettenspanner, wenn der einwandfrei in Ordnung ist, sollte er sich mit der bloßen Hand nicht zusammen drücken lassen. So wie du es beschreibst, hat dein Spanner schon eine zu große Leckage. Schau dir den Bolzen genau an, ob er unten herum bereits schon blank geschliffen ist, wenn ja, tausche ihn bitte aus.
    Der Spanner muss vor dem Einbau IMMER manuell mit Öl befüllt werden, ansonsten spannt er nicht richtig, wenn er zuviel Luft statt Öl in sich hält. Einfach den Spanner in einem Becher mit Öl versenken und per Hand pumpen, bis er sich nur noch sehr wenig zusammendrücken lässt. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Grüße,
    Psychedelic

    Sorry, ich kann deinen Äußerungen nicht folgen, sie beruhen auf Fakten die mir fremd sind, woher sie auch immer stammen. ?(

    Kann nur von den KW Fahrwerken berichten, die ich bis jetzt verbaut hatte und immer wieder regelmäßig zum Service sehe (inklussive dem KW V3, was ich in meinem A3 verbaut habe). Da fehlt sich Nichts, sie funktionieren einwandfrei. Wenn mal ein Dämpfer schlapp macht, schickt man die zu KW ein und sie werden sogar Revidiert. Solche eine Dienstleistung bekommt man nur sehr selten bei anderen Herstellern ! :thumbup:

    Ich gebe inzwischen nicht mehr viel drauf, was irgendwo in irgendwelchen Foren von XYZ geschrieben wird, der einen kennt, der widerum einen kennt. :wacko:

    Die Aussagen "lahmende Feder, Korrosion", muss ich wiedersprechen !
    Hab mein Fahrwerk "KW V3" nun seit 5 Jahren verbaut, keine einzige Korrosion an den Federn ist vorhanden. Auch lahm oder gesetzt haben sich die Federn nicht.
    Bin aktuell mit dem Fahrwerk immer noch rundum zufrieden. Preis/Leistung ist in meinen Augen komplett gerechtfertigt. :thumbup:

    Die Ketten kommen nicht immer von IWIS, gerade was die untere Kette betrifft, bekommt man schnell ungewisses Material. Ich verbaue nur Kette, wo ich das entsprechende eingestanzte IWIS Logo ersehen kann.

    Kleiner Tipp, immer auf die Siegelaufkleber auf den Packungen achten, wenn da keines drauf ist, verbaue ich das Material nicht. Oder die verschweißten Verpackungstüten anders aussehen, als die gewohnten z.B. von FEBI, verbaue ich die Teile ebenfalls nicht. Es ist sehr viel faules Material im Umlauf, da empfehle die Aufmerksamkeit.

    Hallo zusammen,
    da der 3,2er Motor doch schon langsam in die Tage
    kommt, wird es aktuell bereits in Schen Ersatzteilbeschaffung etwas
    schwieriger. Einige Teile wurden bereits aus dem ETKA-Katalog
    herausgenommen und im Aftermarketbereich tummeln sich unzählige Teile in
    unpassender und teilweise schlechter Qualität.

    Anbei eine Liste von Teilen und Preisen, die ich immer bei einem Steuerkettentausch verwende.


    [table='Teilebezeichnung,VAG-Teilenummer,Lieferant (Aftermarket), Lieferantenteilenummer, Hersteller']
    [*] Steuerkette oben 98 Glieder [*] 03H 109 503 [*] Febi [*] 25404 [*] IWIS

    [*] Steuerkette unten 70 Glieder [*] 03H 109 465 [*] Febi [*] 37614 [*] IWIS
    [*] Kettenspanner unten [*] 021 109 467 [*] - [*] - [*] IWIS
    [*] Kettenspanner oben [*] 03H 109 507 [*] Febi [*] 32786 [*] -
    [*] Gleitschiene Kettenspanner oben [*] 066 109 509 A [*] Febi [*] 34868 [*] IWIS
    [*] Gleitschiene oben [*] 066 109 513 H [*] Febi [*] 36221 [*] IWIS
    [*] Gleitschiene unten [*] 021 109 469 [*] Febi [*] 25222 [*] IWIS
    [*] Gleitschiene zwischen NW-Versteller [*] 066 109 514 A [*] Vaico [*] V10-4563 [*] Hydraulikring
    [*] Ventildeckeldichtung [*] 022 103 483 E [*] Febi [*] 33726 [*]-
    [*] Ventildeckeldichtung Zündkerzen [*] 022 103 484 F [*] Febi [*] 43747 [*]-
    [*] O-Ring Ölkanal für oberen Kettenspanner [*] N 90041102 [*] Ajusa [*] 106064300 [*]-
    [*] Dichtring NW-Verstellerventile [*] 066 109 091 A [*] Elring [*] 752.590 [*] Elring

    [*] Dichtung Kühlwasserkanal [*] 022 121 119 A [*] Ajusa [*] 01063200 [*]-
    [*] Dichtung Saugrohr [*] 022 133 237 C [*] Elring [*] 728.570 [*] Elring
    [/table]

    [size=10]Zusätzliche Ersatzteile, die bei eventuellem Defekt zu tauschen wären.[/size]
    [size=10][table='Teilebezeichnung,VAG-Teilenummer,Lieferant (Aftermarket), Lieferantenteilenummer, Hersteller'] [/size][*] Steuerventil Nockenwellenverstellung Auslass [*] 066 906 455 E [*] Pierburg [*] 7.06117.43.0 [*]Pierburg

    [*] Steuerventil Nockenwellenverstellung Einlass [*] 066 906 455 C [*] Pierburg [*] 7.06117.44.0 [*]Pierburg

    [/table]

    Wird noch fortgesetzt...

    Moin.

    Zu dem Thema kann ich nur KW Varainte 3 empfehlen, durch unabhängige Verstellbarheit von Zug- und Druckstufe kannst es sehr gut an deine Komfortbedürfnisse einstellen. Verarbeitung ist so gut, das selbst nach 5 Jahren alles tiptop (kein Rost an den Federn) ist.

    Wenn es dir zu hoch ist, mußt zur Gepfeffert-Version greifen, damit geht es dann nochmal rodentlich tiefer, ohne merklich größeren Kompfortverlust.

    Da stimme ich Didi zu, das die ewig halten. :D
    Bei 250t bis 300t km haben die Teile immer im schnitt noch 10Bar. :thumbup:

    Hab erst wieder einem BDB aus 2003 mit ca. 280tkm die Ketten neu gemacht und der hatte satte 10,5Bar pro Topf. :thumbup: