Hallo,
laß die Drosselklappe auf jeden Fall immer angesteckt !
1. Steck den Luftmassenmesser aus und schau mal ob er dann fahrbar ist.
2. Wenn das nichts hilft, demontier mal den Anschaugschlauch an der Drosselklappe, dazu am besten den Luftfilterkasten aufschrauben und das komplette Teil sammt Luftmassenmesser und Deckel vom Luftflterkasten abnehmen. Beweg die Drosselklappe mit den Fingern, und schau ob sie vor Schmodder eventuell verklebt ist. Versuch den Motor mal so zu starten und schau, ob er lauft und nicht ausgeht. (nicht herumfahren, sondern nur im Stand, nicht das er noch Verunreinigungen ansaugt, da ja keinen Filter dran hast.
Durch den nicht angesteckten Luftmassenmesser, rennt der Motor in einem Notlauf, und schätzt die Luftmasse in erster Linie mit der Drosselklappenposition als Ersatzgröße. Somit sollte der Wagen bis zur nächsten Werkstatt bewegbar sein.
Was ich bei mich bei den Fehlern am meisten stört sind die defekten Heizstromkreise bei beiden Lambdasonden hinter den KATs. Hab das dumpfe Gefühl das deine KATs eventuell defekt sind (geschmolzen, zugesetzt), dadurch hat es dir die Heizelemete der Sonden verheizt und der Motor geht wegen zu großem Abgasrückstau aus.
Wenn er Falschluft zieht, sollte er normalerweise bis zum Ausgehen etwas Bocken, sich schütteln und unrund laufen. Bei zugesetzter Abgasanlage wird er träge und geht gleichmäßig in den Keller, bis er abstirbt. Wird er von der Motorsteuerung durch Fehler abgewürgt, geht er normal sofort ohne Vorwarnung aus.
Ferndiagnose ist da leider sehr schwierig, wenn man das nicht live erleben kann. 
Deine Adaptionswerte von 208 und 209 sind ok, da brauchst dir keine Sorgen um die Kette machen. Die Adaption wird gestartet, wenn das Kühlmittel auf Betriebstemperatur ist und der Wagen eine gewisse Zeit (einige Sekunden) im Leerlauf rennt.
Grüße,
Psychedelic