Rußausstoß hast da trotzdem maximal nur im kalten Zustand, wenn mal auf´s Gaspedal trittst. Das was der DPF wegfiltert sieht man nicht in form von schwarzen Wolken.
So muß ein Diesel rauchen !
http://www.youtube.com/watch?v=1aWK6DlQ650
Rußausstoß hast da trotzdem maximal nur im kalten Zustand, wenn mal auf´s Gaspedal trittst. Das was der DPF wegfiltert sieht man nicht in form von schwarzen Wolken.
So muß ein Diesel rauchen !
http://www.youtube.com/watch?v=1aWK6DlQ650
So sauber wurde da wohl nicht programmiert, Anzeichen dafür sind die schwarzen Rauchzeichen was er hinterläßt. Viele Programmierer drehen bei Dieseln unter Vollast den Hahn zuviel des Guten auf, auch wird es sehr gerne mal mit dem Ladedruck übertrieben.
Ein gut programmierter Diesel hinterläßt keine sichtbaren Rußwolken !
Hallo,
wenn bereits im Leerlauf was pfeifelt, könnte der Lader bereits nen leichten Lagerschaden haben. Zieh mal nach dem Verdichter vom Turbolader den Schlauch ab und prüf mal mit dem Finger ob am Verdichterradl ein Spiel feststellen kannst. Weitere Folgen vom Lagerschaden ist austretendes Öl aus dem Lager des Verdichters, wiederum weiter fortgeschritten sind im abgezogenen Schlauch die Innenwandungen komplett vom Öl verschmiert.
Hat der Tuner eventuell den Überdrehschutz rausgenommen ? Das wird leider sehr oft gemacht. Wenn dann mal in den Alpen unterwegs bist, überdreht der Lader schneller als du schauen kannst und hat dann den klassischen Lagerschaden.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
laß den Falshcounter in den Steuergeräten auf 0 setzen, sollte machbar sein. An dem geilen sich die meißten Werkstätten immer auf, wenn es um Garantiegeschichten geht, da sie dort Einsicht haben.
Grüße,
Psychedelic
Tja, du hast den Knackpunkt erkannt, es geht um die liebe reale Kohle, die der Hersteller einsacken will.
Dafür hat Battlenet hier und da doch ein paar lustige positive Eigenschaften, alle Starcraft, Diablo, WoW usw. Spieler können untereinander Chatten.
Kann nur beurteilen, wie sich das DSG beim 3.2er im Serienzustand fast wie ähnlich einer Wandlerautomatik verhält. Wenn es sauber bearbeitet wurde, reagiert es wie man es z.B. von den Porsche-Getrieben gewohnt ist, keine langen Schleifzeiten der Kupplungen und flotter Gangwechsel.
Zum Lithium-Akku,
die Haltbarkeit kommt wirklich extrem darauf an, wie der Akku beansprucht wird. Wenn ihn regelmäßig nutzt, wie z.B. in einem Handy, ihn andauernd komplett entlädst und wieder auflädst, wobei das Aufladen bei den Handys schon teilweise pervers ist, nur um den Kunden Zeit zu sparen werden da hohe Ladeströme in den Akku gepresst, macht der Akku auch gern mal schon weit vor den 2000 garabtierten Ladezyklen schlapp.
Folgende Punkte sind für die Haltbarkeit von den Lithiumzellen gift.
-zu hohe und zu niedrige Temperaturen
-hoher Ladehub
-hoher Entladehub
Hab seit ca. 7,5 Jahren einen Lithiumionen-Akku (LiCoO2 Material) im Einsatz. Er macht im Durchschnitt alle 24 Stunden einen Lade-/Entladezyklus mit, wird per Solarzellen geladen und versorgt ein Weidezaungerät mit Energie. Momentan schwebt er noch bei über 90% Kapazität. Das Wichtigste, das Steuergerätchen, was den Akku verwaltet kann frei programmiert werden und als wichtigste Funktion ist eine Temperaturüberwachung des Akkus mit dabei.
Grüße,
Psychedelic
Jaja,
Toyota ist da bereits in der dritten Generation bei den Hybriden, und die Autos funktionieren wirklich super.
Wie schon einige Schreiben, ist das Speichern der Energie in den momentan handelsüblichen Akkus noch nicht wirklich wirtschaftlich. Die Akkus regnet es nicht vom Himmel und müssen auch recht aufwendig produziert werden.
Das ein LithiumIonen-Akku sich nur 2000 Zyklen betanken läßt stimmt nicht, die tatsächlichen Zyklen liegen deutlich höher. Hängt alles von der Ladung und Entladung des Akkus ab, wie lange er durchhält.
Speicherung von elektrischer Energie...... ja das ist eine große Baustelle wo die letzten Jahre nicht wirklich viel weiterentwickelt wurde. Und wenn etwas anscheinend Zukunftsweisendes auftauchte, konnte man keine Weiterentwicklung feststellen, es verflog quasi im Sande.
Wäre es möglich die Energie von Blitze aus Gewittern zu speichern, gäbe es schon fast elektrische Energie im Überschuß. Die meißten Akkubetriebenen Geräte möchten eine runde Mignonzelle in ihren Aufnahmeschächten sehen, warum keine quadratische !?
Wasserstoff mit Membrane herstellen ? Hatte ich noch nie gehört.
-Wasserelektrolyse (unwirtschaftlich wegen zu geringer Energieausbeute)
-Wasserdampfvergasung durch Biomasse (wäre in meinen Augen die Zukunft)
-Kvaerner-Verfahren mit dem Plasmabogen (Energiebedarf für die Herstellung liegt in keiner Relation)
-Photosynthese, Fermentation (noch nicht erforscht)
-japanische Chemiker haben angeblich mit Kupferoxid als Katalysator, Wasserstoff von Sauerstoff getrennt. (ob es ein Märchen ist ???)
Das sind die mir bekannten Verfahren, glaub da gibt es noch ein paar mehr.
Grüße,
Psychedelic
Grüße,
Psychedelic
Moin,
hatte gestern Abend mal wieder Zeit für ne Runde WoW gefunden und bemerkt das die Battlenet-Server alle etwas überbelastet waren. Könnte wohl am Diablo3 liegen.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
hab so ein Gerät verbaut. Kann folgende Dinge damit anstellen.
-Standpunkt des Autos per SMS abfragen (Hoch-Rechtswerte)
-3 Relaigesteuerte Ports, die ich per SMS schalten kann, einer hängt an der Benzinpumpe
-Innenraum abhören, durch einfachen Anruf per Telefon (Handy)
-Abfragen der geloggten Wegstrecken per Bluetooth, Export als CVS.
Grüße,
Psychedelic
Das tolle App-Prinzip wird sich zukünftig in jeden der uns bekannten Endverbrauchergeräten durchsetzen. War ja zu den Java-Höchstzeiten ebenfalls so, das jedes erdenkliche Gerät das unterstützt. Vorteil, Platform unabhängig.
Ich persönlich brauch so nen Scheiß zum Spielen nicht, die Musik kommt im Auto bei mir von Vorne (unter der Motorhaube) und mein Handy ist zum Telefonieren da.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
Serienfedern kosten das Stück ca. 40-50€, mal 4 Räder macht das ca. 200€. Wenn dir Serienfedern zusagen, mußt dir die Farbpunkte an den Federn notieren, dann kannst sie recht einfach beim Händler bestellen.
Zu den passenden Seriendämpfern, da gibt es von Gabriel angeblich recht gute in Erstausrüsterqualität, die ich demnächst mal testen werde. Kosten ca. 60-80€ das Stück.
Grüße,
Psychedelic
Hallo Didi,
die Leitung geht von der Ansaugbrücke rüber bis zum PlusPol zum Überbrücken und taucht dahinter nach unten ab. Geht unter dem Unterbodenabdeckungen neben den Bremsleitungen nach hinten bis zur Auspuffklappe, da steckt dann auch der kleine Unterdruckspeicher und das Magnetventil.
Grüße,
Psychedelic
P.S. Wüste jemanden der noch eine BN-Pipes für eine Sportbacke in der Garage liegen hat und sie sicherlich verkaufen würde. Falls Interesse besteht.
Wunderbar, nenn bitte den Namen der Werkstatt, dann kommt sie auf die Blacklist !
Hast beim Auto abgeben darauf hingewiese, das die S3-Bühnenaufnahmen benutzt werden müssen !? Wenn ja, sollen die den Schweller wieder ausbessern und sei da mit dabei und schau den Kaspern auf die Finger.
Die Probefahrt ist ja der absolute Abschuß. Ich selbst wäre da glaube geplatzt beim Vorsprechen.
Zum Öl.... hatte so eine Aktion auch mal gehabt. Hatte den Leuten die Anweisung gegeben, mein Öl in das Auto zu kippen und das Öl was bei dem Angebot dabei ist, sollen se in die Kanister füllen.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
das S-Line Fahrwerk ist hauptsächlich hart, wenn die Dämpfer noch kalt sind. Bei warmen Dämpfern ist es sehr angenehm in Verbindung mit 18" Rad-Reifen.
Wenn die Dämpfer verschlissen sind, wird das S-Line Fahrwerk recht grob, es Rumpelt ordentlich bei langsamer Fahrt.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
mußt mal durchmessen, ob da was passendes vorhanden ist. Oder den kompletten Schaltplan von dem Kasten besorgen und durchgehen.
Grüße,
Psychedelic
Guten morgen,
nachdem meine Motorlagerungen schon recht ausgeleiert sind, äußern sich Lastwechselruckler recht deutlich spürbar. Inzwischen sind ca. 1000km seit dem Putzen der Drosselklappe vergangen und Lastwechselruckler tauchen leicht wieder auf. Vermute mal, das da schon wieder etwas Öl an der Klappe hängt und sie nicht mehr sauber aus der geschlossenen Position herauskommt.
Werde erst nächste Woche dazu kommen, dem Fehler auf die Spur zu kommen, werde auf jeden Fall berichten was sich tut.
Als nächstes steht auf jeden Fall ein Ölauffangbehält auf der ToDo-Liste ganz oben ! Die drei kleinen Zyklonabscheider was in Serie über dem Kettentrieb hängen sind ein Witz schlecht hin.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
im Sicherungskasten, der seitlich neben dem Lenkrad im Armaturenbrett steckt. Da hast viele freie Sicherungsplätze, die auf Zündung-AN geschaltet sind, die kannst mit einem Reparaturkabel bestücken und für deine Zwecke nutzen.
Hab bei mir eine für mein TomTom benutzt.
Grüße,
Psychedelic
Hallo,
davon rate ich immer ab, nicht das durch die Aktion der Saft in den Entlüftungsleitungen steht und den Aktivkohlefilter ertränkt. Wenn der Motor im Standgas, den Kohlefilter entlüftet, wird das Zeug dann in Richtung Kohlerfilter gesaugt, sammelt es sich in ihm. Der Motor entlüftet den Kohlefilter glaube nur im Standgas, auf jeden Fall merkt da dann das die Drehzahl deutlich rauf und runter pendelt (Bockt), wenn er den Schmodder ansaugt.
Grüße,
Psychedelic