Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    das der Motor ausgeht, hat nichts mit dem Luftmassenmesser zu tun, ein intakter Motor rennt auch ohne Luftmassenmesser ohne große Probleme. Er läuft dann nur viel träger da er auf Drosselklappenstellung als Ersatzgröße ausweicht und damit die Angesaugte Luftmenge errechnet (schätzt).

    Wenn durch Schräglage nicht genügend Kraftstoff nach vorne kommt und dadurch ausgeht, sollte er wegen dem Kraftstoffmangel vor dem Ausgehen leicht schütteln.
    Geht er ohne zu Meckern aus, so als würde man die Zündung abschalten, überprüf mal den Sensor an der Kurbelwelle, was die Winkel am Tiggerrad mißt. Wenn der locker ist oder defekt bzw. unplaulibles Signale gibt, geht NICHTS mehr, der Motor geht dann einfach gnadenlos aus.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hab einen Handschalter. Was auch viel Kraftstoffersparnis bringt ist, das man darauf achtet, keinen Schubbetrieb bei Drehzahlen unter ca. 1500rpm zu nutzen, denn da greift wiederum die Leerlaufanreicherung. ;)
    Den megasparsam-Rekord hatte ich mal auf dem Nachhauseweg von Samnaun geschafft, da es da die ersten 20km nur bergab geht, hatte ich am Ende 7,6L auf der Anzeige stehen, zuhause am Ortschild vorbei ist er noch von 7,7L auf 7,6L gesprungen. :D Ja, da bin ich wirklich sachte unterwegs gewesen, die Beifahrerin so lieb geschlafen hatte. :love: ^^

    Immer diese Pauschalisierungen. :whistling: Wer mit NWT und exakt Deinem Fahrprofil mehr verbraucht meinst Du wohl.

    Klar geht das, bei gemächlicher Autobahnfahrt oder Landstraßentempo, aber niemals im Stadtverkehr und / oder Kurzstrecke. Der Motor wird durch das NWT nicht zum Spritsparwunder, die Basis schluckt einfach gut was weg. NWT hat den Verbrauch zwar auch bei mir gesenkt, wirklich niedrig ist der Grundverbrauch bei meinem Fahrprofil trotzdem nicht. Zu viel ist es meiner Meinung nach nicht, ich habe mich schon vor dem Kauf mit Verbräuchen jenseits der 10 l abgefunden, dann passt das schon. :D

    Das hat nicht viel mit Fahrprofil zu tun. Wie wir alle wissen, gönnt sich jeder Motor im Kaltlauf (bis das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist) ordentlich Kraftstoff.
    Mein Verbrauch liegt bei vorausschauender Fahrt (kein schleichendes Verkehrshindernis) zwischen 8,2-9,8L. Bei zügiger Fahrt (auch mal auf der Autobahn ordentlich drauf auf den Pinsel und andere Fahrer ärgern) liege ich zwischen 10-12,5L. Extrem sportliches Fahren (viel oberes Drehzahlband nutzen und auf der AB im Schnitt 200km/h), da orgelt er dann natürlich brav seine 12-15L durch, jedoch ist es dazu in meinen Augen das falsche Auto und macht nicht wirklich Sinn im öffentlichen Straßenverkehr.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    generell ist bei dem Motor selbst in Serie das Super-plus (98 Oktan) ratsam ! Mit dem normalen Super (95 Oktan) neigt er selbst in Serie zum Klopfen.
    Wer das NWT drauf hat und NICHT auf Wunsch die Sonderversion für 100Oktan, der sollte beim 98Oktan bleiben. Alles was drüber ist bringt keine Mehrleistung und kostet nur Geld. Alles was drunter ist, bringt den Motor ins Klopfen.

    95Oktan mit dem NWT ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen, z.B. Ausland wo es keine Super-plus Zapfe gibt. Und dann auch keine großen Vollgasheizereien, sondern dezent im Teillastbereich im Verkehr mitschwimmen !

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Immer die billigste Tanke aufsuchen oder den billigsten Kraftstoff reinkippen ist noch lange nicht so Kostensparend, als wenn man seinen Gasfuß zügelt !!! :rtfm: Wer mit NWT und Vorausschauender Fahrweise mehr als 10 Liter verbraucht, macht was falsch ! :rtfm:

    So, heute hatte ich mal ein paar Sachen am kleine Erdgeschoss repariert. Erstmal einen neuen oberen Kettenspanner rein gebaut, was Neues kann nie schaden. ;) Und siehe da, minimal sind die Kettengeräusche besser geworden.
    Im alten Spanner war ziemlich viel Ölkohledreck drin und hat warscheinlich das Rückschlagventil etwas verstopft. Hinzu kommt noch das der alte Spanner am Bolzen, im Bereich wo er arbeitet, recht gut blank geschliffen ist. Es drück in dem Bereich deutlich mehr Öl raus, was wohl auch mitunter ein kleiner Grund war, das er nicht mehr perfekt die Kette spannt.
    Achja, wer den Spanner mal selbst tauscht, UNBEDINGT VOR DEM EINBAU MANUELL MIT ÖL AUFPUMPEN, ansonste gibt es ein Kettenrasseln wo unser Para einen 5fachen Herzinfarkt bekommt. :D

    Zusätzlich hatte ich mit die Drosselklappe etwas genauer angeschaut und festgestellt, das extrem viel Ölschlamm sich hinter der Drosselklappe angesammelt hat und auch am Rad der Klappe. Nach einer gründlichen Reinigung sind jetzt sämmtliche zickigen Bocker beim Anfahren weg, auch extreme Klacker beim Lastwechsel (Gas geben). Da der Drosselklappenmotor nicht sehr stark ist, hängte wohl die Klappe etwas im geschlossenen Zustand durch die ganze Ölschmiererei (Verunreinigungen). Der Motor reagiert jetzt wieder butter weich auf feine Gaspedalstelllungen aus dem Standgas ! :love: :thumbup:
    Kann das nur JEDEM empfehlen, die Drosselklappe immer regelmäßig zu reinigen. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo und willkommen. Verabredung

    Wenn ich LPG lesen, fällt mir da noch ein Tip ein.
    Laß die Kompression aller Zylinder messen, daran sieht man ob die Ventile nicht in Mitleidenschaft gezogen sind. Der Grund ist, das der Motor zwar unter Gas läuft, jedoch nicht Vollasttauglich ist, sprich Vollgasorgien muß man auf Benzin fahren. Die Hitzeentwicklung wäre so stark, das es mit der Zeit die Ventile und Ventilsitze in mitleidenschaft zieht. Woran man eventuell noch Vollgasquälereien unter asbetrieb sehen könnte, wären die Zündkerzen. Bei einem sauber funktionierenden Motor sollten Zündkerzen, die bereits 90000km alt sind, nicht sonderlich verbaucht aussehen (leicht Rehbraun eingefärbt und Elektroden in astreinem Zustand).

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, so ne Pampe ist auf jedne Fall immer zu empfehlen, wenn man lange Spaß an seinem Fahrzeug haben will. :thumbup:

    Selbst kauf ich immer Produkte und die kleinsten Gebinde aus dem Schiffahrtbereich (sind meißt ca. 20l Kanister). Da ich mit dem Zeug immer recht großzügig umgehe, ist das auch recht flott verbraucht.
    Nein meine Autos triefen nicht wie ein in Öl eingelegter Hering. :roflmao:

    Hallo,
    hier ein paar Endkundenpreise, die vom Großhändler sind.

    • Scheiben vorne
    • Metzger/REMSA Stückpreis 97,46€
    • ATE/Erstausrüster Stückpreis 113,62€
    • ATE/Powerdisc Stückpreis 136,34€
    • NK/Erstausrüster Stückpreis 90,62€
    • NK/HighCarbon Stückpreis 114,77€
    • QH/Erstausrüster Stückpreis 83,23€
    • noname/Erstausrüster-Sonderangebot Stückpreis 66,77€
    • Bosch/Erstausrüster Stückpreis 148,27€
    • Beläge vorne
    • Metzger/REMSA Satzpreis 65,76€
    • ATE/Erstausrüster Satzpreis 83,72€
    • ATE/Ceramic Satzpreis 90,09€
    • NK/Erstausrüster Satzpreis 74,07€
    • QH/Erstausrüster Satzpreis 91,04€
    • noname/Erstausrüster Satzpreis 54,58€
    • Bosch/Erstausrüster Satzpreis 109,09€
    • Ferodo/Erstausrüster Satzpreis 58,33€
    • Ferodo/DSPerfomence Satzpreis 148,08€
    • BÖLK/Erstausrüster Sonderangebot Satzpreis 29,06€

    Preise sind ohne Garantie, nur damit ihr nen Anhaltspunkt habt. Ob das eine oder andere Material/Hersteller was taugt, kann ich nicht bestätigen, sicherlich auch diverse Rammschartikel dabei.

    Grüeß,
    Psychedelic

    Guten morgen zusammen. :coffee:
    Inzwischen gibt es das Anmeldeformular. Um auch selbst mal zu planen, wann ich Anreise und wie lange ich dort bleibe, wäre es schon zu wissen wer jetzt nun alles kommt.
    http://www.audi-sport-club-kronach.de/images/treffen…eldung_2012.pdf

    Letzte Liste sah so aus.

    1. Para
    2. jb.13 + Frau
    3. Basti3.2 + Frauchen
    4. erzi (voraussichtl. 2 Personen)
    5. Psychedelic (eventuell 2 Personen)
    6. quattrofever (eventuell 2 Personen)
    7. slugg + Freundin und vll. Kumpels (hab ja nur 20 km zu fahren )
    8. OberpfalzS3 + evtl Freunde
    9. Race-Hugo (noch mit ???)
    10. Bayernasyl + Frau

    Schreibt doch bitte noch dazu, wenn ihr kommt, wie lange ihr dort bleibt !
    Wollte selber am Freitag Nachmittag anreisen und am Sonntag Mittag wieder langsam den Heimweg antreten. Übernachten werde ich im Zelt vor Ort.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    bei den jetzigen Biturbogeschichten weiß ich, das es gerade bei den 4Zylindern inzwischen fast nur die Twinscroll-Lader sind, was mit Stoßaufladung arbeiten. z.B. bei einem 4 Zylinder-Motor werden im Turbokrümmer nur Zylinder1+4 und 2+3 zusammengefaßt, die komplette Zusammenführung geschieht dann erst direkt im Turbolader. Dadurch gibt es weniger gegenseitige Störungen der einzelnen Gasstöße und es gibt einen geringeren Gegendruck im kompletten Abgasbereich, was wiederum den Lader schneller auf Drehzahl bringt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hab mir jetzt mal Daten zu dem S101 besorgt. Das Teil ist mächtiger als ich bis jetzt dachte ! 8| :thumbup:

    Das Einzige was nicht geht sind Login-Codes zur Freischaltung von Funktionen und die langen Codierungen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    bin leider kein Turbofreak, hoffe jedoch das dir einige Antworten weiter helfen.

    Der große Grundsatz ist Leistung = Kraft * Zeit * Weg .
    Die Kraft (NM) haben was mit dem Motormitteldruck und den Füllung zu tun. Der Turbolader arbeitet bis zu einem bestimmen maximum an Drehzahl und fördert damit immer die gleiche Luftmenge wenn die diese erreicht ist. Umso höher die Drehzahl beim Motor, umso mehr Frischgas setzt er durch, der Turbolader fördert jedoch immer die gleiche Menge, dadurch nimmt automatisch dir Füllung der Zylinder ab und wiederum auch die freigesetzte Energie, da weniger Kraftstoff verbrannt werden kann.
    Es spielen auch sicherlich noch andere Faktoren mit dazu, z.B. die Öffnungszeiten der Ventile sind bei hohen Drehzahlen kürzer und die Gasträgheit sorgt da dann auch nochmal zusätzlich für weniger Füllung der Zylinder.

    Was müßte man folglich machen, um dem entgegen zu wirken......
    1. Turbolader höher drehen lassen (ist recht simpel umzusetzen, jedoch absolutes Bauertuning), man bedenke das der Turbolader dann sehr schnell mal überdreht und defekt ist. Auch den Punkt "dünnere Luftdichte bei Höhenmetern" sollten beachtet werden, sprich laßt man den Turbolader höher drehen, kommt man sehr schnell bei Passfahrten in den Alpen in den Überdrehungsbereich des Laders, da z.B. bei 2000 Höhenmeter dünnere Luft ist und der Lader höher drehen muß damit der selbe Ladedruck ansteht.
    2. Größeren Turbolader verbauen. den maximalen Ladedruck wird es erst später erreichen, da er mehr Abgase für den Antrieb benötigt. Jedoch wird man mit mehr geförderte Luftmenge belohnt und bekommt bei hohen Drehzahlen entsprechend mehr Füllung.
    3. Bessere Kühlung der Ladeluft, umso kälter umso mehr Luftdichte, umso weniger Belastung des Motors, da die Gesammttemperatur kühler wird. Auch die Neigung zum Klopfen wird dadurch sehr gut verringert, man kann die Zündung weiter vor den OT schieben um die Klopfgrenze des Kraftstoffs optimal auszunutzen, somit gibt es auch mehr Leistung. (Wenn die Klopfregelung eingreift, wird der Zündzeitpunkt in Richtung Expansionstakt verschoben, was die Leistung mindert)

    Gibt sicherlich auch noch weitere Dinge die man ändern könnte, die drei sind mir aufs Erste eingefallen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    klingt für mich danach, das an der Druckplatte der Kupplung einzelne Federhebel angebrochen sind. Laß das auf jeden Fall beheben. Wenn das Kupplungspedal nochmal nicht wieder in Ausgangstellung kommt, halte auf jeden Fall deine Fuße davon fern, nicht das die dir noch prellst wenn das Pedal zurückknallt und dann den Rest vom Tag nicht richtig laufen kannst !

    Hatte das Phänomen bei meinem Suzuki mal, da brachen einzelne Federhebel an der Druckplatte, verkeilten sich kreuz und quer und ließen das Auslücklager nicht mehr loß. Das Pedal blieb drin, die Kupplung griff nicht richtig. Nach reichlich vielen Gasstößen lößten sich anscheinend die Teile durch die hohen Umdrehungen, das Pedal wurde zurückgedrückt und knallte gegen mein Schienbein. Kupplung ließ sich danach federleicht treten, trennte aber nicht mehr richtig.

    Grüße,
    Psychedelic

    Druckerhalt vor der Drosselklappe ? Luft holt er sich, selbst durch Verengung, da Sauger ? :wacko: Da gibt es höchstens Unterdruck vor der Drosselklappe und Enpässe hindern, das ist Fakt.

    Der Luftfilterkasten ist so groß, da er gleichzeitig zur Beruhigung der Luft führen soll. Damit das Maximum aus dem Plenum angesaugt werden kann ist der schöne kleine Plasiktrichter im Deckel vom Luftfilterkasten. Alles was durch Verengung das Befüllen des Luftfilterkastens beeinträchtigt, kostet Leisuntg. Überdruck gibt es vor der Drosselklappe nur kurzzeitig, wenn die geschlossen wird. Das Perfekte wäre ein Überdruck im Plenum durch die Stauluft, denn dann hat man bereits eine Aufladung.

    Die Audianer haben das so in Serie gemacht, das grobe Verunreinigungen abgewiesen werden.