Können die bei Aral noch vor Ort die Preise manuell stellen ? Betreue als Kunden eine Tankstellenkette und bei den lauft die Preisanpassung zentral, die können an den Tanken vor Ort gar nix ändern.
Beiträge von Psychedelic
-
-
-oxidierte Kontakte an den Einspritzdüsen
-nicht mehr 100% funktionstüchtige Düsen
-Verunreinigungen in den Düsen (eventuell von defekten Filter oder unsauberem Einbau) -
Hi,
"die Augen zu und durch" Methode kannst schon machen, die Entscheidung liegt bei dir.Mein Ding ist das auf jeden Fall nicht. Ich persönlich würde zuerst prüfen ob irgend etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das ist nunmal mit Endoskop in den Brennraum reinschauen und Kompression messen. Damit mußt nicht den Motor öffnen und hast schonmal ne klare Aussage. Weicht hier z.B. ein Zylinder bei der Kompression ab, oder man sieht deutlich Laufriefen an den Zylinderwänden, bleibt nur ein Köpfen des Motors für weitere Analyse.
Klar werden nicht alle Fehler vom Motorsteuergerät ausgespuckt. z.B. Fehlzündungen liegen irgendwo knapp über 100 Stück in Folge, bis ein Fehler generiert wird.
Um grob zu sehen was im Motor vor sich geht kannst ja die Regelungswerte, bzw. Lambdawerte, der Lambdaregelung pro Bank aufzeichnen und die Klopfspannung pro Zylinder, eine Auswertung der Daten bringt auch schon Einiges. An der Klopfspannung siehste schonmal ob jeder Topf sauber zündet, und bei den Lambdaregelung siehste ob die Verbrennung zu Mager oder zu Fett ist.Zündkerzen wechseln und weiter fahren (Augen zu Methode), ist eine tickende Zeitbombe, wenn die hochgeht ist ein Tauschmotor fällig.
Grüße,
Psychedelic -
Moin,
na du machst ja Sachen.
Zu den Zündkerzen, von Links nach Rechts.
1 Kerze: etwas abgemagert das Gemisch, jedoch nicht komplett, ansonsten sähe es aus wie mit einem gelblichen Puderzucker überzogen. Masseelektrode ist auf jeden Fall abgebrochen, sieht nicht nach kompletten Abschmelzen aus.
2 Kerze: Ist ok, man sieht schön das er überfettet rennt, wegen dem Kompressor
3 Kerze: abgemagert,, da hat es sogar die Isolierung der Elektrode abgebruzelt und die Masseelektrode ist definitiv abgeschmolzen.
4 Kerze: Ist wie Nummer 2 OK
5: Masseelektrode ist eingedrückt, schaut mechanisch aus, wie auch immer das passiert ist, will es gar nicht wissen. Schaut auf jeden Fall nicht vertrauenserweckend aus.
6: Noch schlimmer als Nummer 3, das geht gar nicht.
Fazit: Ein wunder die Karre überhaupt noch gelaufen ist, 6tkm waren die nur drin !? Schauen eher aus wie 200tkm.
Hier meine Empfehlung zur Reparatur:
1. Mit einem Endoskop in den Brennräumen nach Resten der Zündkerzen suchen. Auf jeden Fall prüfen ob Kratzspuren an den Laufbuchsen sichrbar sind.
2. Kompression bei jedem Zylinder messen.
3. Ist bei Punkt 1 und 2 Alles OK, neue Kerzen rein.
4. Einspritzdüsen ausbauen und prüfen ob sie eventuell verstopft sind.
5. Da hier die Ansaugbrücke weg ist, gleich mal die Einlaßventile begutachten, wie die aussehen.
6. Ladeluftkühler besorgen, das wird solche Risiken verringern.Grüße,
Psychedelic -
Moin,
das sind hauptsächlich nur die angelernte Daten der Klopfregelung was sich nach dem Löschen positiv auswirken. Bei den DSGlern kommen noch die Gaspedalstellungen mit dazu, was sich wohl am gravierensten auswirkt (hab selbst nen Ahndschalter, daher kann ich das nicht genau bestätigen).
Fazit: Überall, wo die Motorsteuerung durch die Klopfregelung langfristig den Zündzeitpunkt zurückgenommen hat, z.B. durch verfeuern von grottig schlechtem Sprit, wirkt sich der Reset positiv aus, da danach die Zündung wieder so wie sie sollte nach dem Kennfeld geht und nicht kastriert wird.Mußte aus der Not raus mal einen halben Tank 95Oktan verfeuern, selbst nachdem der Tank wieder sogut wie komplett wieder mit 98 Oktan voll war, hing dann auf Allen 6 Töpfen die Zündung gleichmäsig auf irgendwas mit -3,x Grad hinterher. Nach dem Reste war das Phänomen weg und man spührte auch deutlich die 3Grad mehr ZZP.
Ansonsten rate ich nur, wechselt lieber einmal zuviel euren Luftfilter, ungehindertes Einatmen von frischer kalter Luft mag unser Motor am liebsten und belohnt uns damit mit viel Drehmoment.
-
Ja, das sind die Originalen von Audi, da schleift wenigstens nix im Radkasten.
-
Endlich Sommerreifen für den Kleinen.
-
Hey, super genial. Hatte ich noch gar nicht gesehen, das jetzt die filter auch mit im Angebot hast.
Und dazu für einen super Preis !Kann ich Jedem Selbstwechsler nur empfehlen.
-
Da werden meine nächsten Bremsen her kommen.
http://www.apracing.com/ -
Hey, ihr Bremsenfetischisten, ihr hab noch AP-Racing im Programm vergessen.
-
Die Baumwollfilter was ich bis jetzt gesehen hatte, waren alle gleich aufgebaut, da ist kein Unterschied. Das Schwammaterial von den Pipercrossteilen kenn ich von den kleinen Pilzfiltern, hatte vor ein paar Jahren einer auf den Vergasern von seinem alten Mustang.
Berichtet auf jeden Fall mal, wie schnell sich da Dreck drinnen absetzt und ob man den auch tatsächlich wieder auswaschen kann.
Mit Motorsport darf man den Straßenbetrieb nicht vergleichen. Im Motorsport spielt der Wechsel von Verschleißteilen wie dem Luftfilter keine finanzielle Rolle, das gehört dort zum Tagesservice. Teilweise werden die Motoren bewusst ohne Luftmassenmesser betrieben, da Leistung den Abgaswerten vorgezogen wird, und das Teil auch nur ein unnötiger Störfaktor ist.
Grüße,
Psychedelic -
Serienfilter kostet mich 9,80€. Da rentiert sich das Teil nicht.
Den geölten Filter was ich zum Messen hatte war geliehen. War ein Austauschfilter von Green. -
Wäre sehr dankbar wenn jemand diesen Filter auch mal messen könnte, dann hätten wir einen Vergleich.
-
Hallo,
hier das Ergebnis einer Messung mit einem neuen Serienfilter und einem geölten Baumwollfilter, wie er aus dem Zubehör bekannt ist.Randbedingungen:
-absoluter Luftdruck bei Messung 943mbar
-Motorumdrehungszahl bei Messung ca. 3000rpm im zweiten Gang bei ca. 80% Motorlast (Bergauf im 2. Gang, damit es wenig Staudruck durch die Geschwindigkeit gibt und die Drosselklappe dennoch recht weit offen ist.)Messergebnis mit Serienfilter:
-Luftdruck im Luftfilterkasten vor dem Luftfilter : 943mbar
-Luftdruck im Luftfilterkasten nach dem Luftfilter : 941mbarMessergebnis mit Baumwollfitler:
-Luftdruck im Luftfilterkasten vor dem Luftfilter : 943mbar
-Luftdruck im Luftfilterkasten nach dem Luftfilter : 941mbarDie Werte waren bei beiden Filtern exakt identisch. Kann sein das der Baumwollfilter mehr Luft druchsetzt, wenn die Drosselklappe voll offen ist und der Motor hoch dreht. Jedoch kann ich die Messung nicht bei hohen Geschwindigkeiten machen, da ich Bedenken hab das es mir die Meßschläuche bei hoher Geschwindigkeit wegreißt.
-
Hab den Termin vorgemerkt, eventuell werd ich wieder ein Hotelzimmer dort nehmen, dann kann ich unbesorgt dem Biergenuss nachgehen.
-
Ich schrei jetzt einfach mal in die Runde "Werd heute Abend die Lokalitäten klären und ein Treffen planen".
Grobes Ziel.
-Datum an einem Sonntag, wann genau müßen wir noch auskaspern
-Treffpunkt ca. 10 Uhr in 86415 Mering, leicht zu findende Stelle (Parkplatz gegenüber ARAL Tankstelle)
-Ausfahrt über die schönen Dörfer im Gau zum Landshausbräu Koller (reservierte Plätze) in Hergertswiesen
-Rückfahrt nach Mering, ausreichend Parkplatz und Lokalität (Werkstatt eines Bekannten, die kennen bereits ein paar Leute hier, Getränke sind vor Ort, ebenso ein Billardtisch und Dartautomat), dortiges Verweilen nach Belieben bis in die späten Stunden, es besteht sogar die Möglichkeit Abends den Grill anzuschmeißen. Somit gibt es genügend Zeit für Benzingespräche und Fahrzeugbegutachtung.
Wie schon oben geschrieben, ich schau erstmal ob wir die Werkstatt entern dürfen, dann geb ich ein paar Termine zur Auswahl.
Grüße,
Psychedelic(Edit)
Hier die geplante Route, ist nicht groß und es bleibt viel Zeit zum Quatschen.
http://nok.it/NP687 -
Ein System ist nur solange sicher, bis es jemand geknackt hat. Will damit sagen das es kein Patent für einen 100%tigen Schutz gibt.
Mit der Cisco ASA ist es für den Privatgebrauch eigentlich schon bereits etwas übertrieben.
Die größte Gefahr bei der Virenversäuchung ist nicht mehr eine klassische Programmdatei, in der ein Virusprogramm mit drinnen steckt (infiziert), die man runter läd und dann das Programm ausführt. Die meißten Angriffe werden über die großen meißt offen stehenden Scheunentore der Webbrowser durchgeführt. Bei einem Angriff werden da teilweise ganze DLL-Bibliotheken auf den Rechner geschleußt und versucht sie als Dienst im Windwos einzunisten. Der 0815-Anwender bekommt da meißt nichts mit. Die Alarmglocken schlagen bei mir, wenn ich mir im Taskmanager die Prozesse anschau und so schöne Namen wie "hkcmd, svchost, rundll" unter dem angemeldeten Benutzer laufen.
Wünsche noch einen schönen Sonntag.
Grüße,
Psychedelic -
Guten morgen.
Der Viren kram ist ne uralte Geschichte. Die eine Partei porgrammiert den Schrott (wobei nicht immer Alles Schrott ist) und die andere Partei entwickelt den Impfstoff dafür. Ob in den letzten Jahren (oder auch schon früher) teilweise beide Parteien zusammen arbeiten um damit schön viel Geld zu verdienen ist nicht auszuschließen, denn so manche Viren ergeben von ihrer Funktion her null Sinn.
Ich für meinen Teil versuche Programme gegen die Imunisierung zu nutzen, die kostenlos sind, denn ich seh nicht ein das ich diesem Marktsektor auch noch mein Geld in den Rachen schütte.Als Firewall hab ich ne kleine ASA 5505 mal bei ebay abgestaubt, die ist sehr zuverlässig, braucht nur zusätzlich etwas Strom.
Wer den Datenstrom der im Internet umherschwirrt sich mal angeschaut hat, der wird feststellen das im Netz der Datenkrieg herrscht ! Da wird es einem teilweise schlecht, was da für Anfragen angeflogen kommen.
Das erste große Hilfsmittel ist, das der Rechner über einen Hardwarerouter ins Internet gelangt, was heut zu Tage inzwischen bei 99% in einem Haushalt der Fall ist. Wer seinen Rchner noch direkt an einem DSL-Modem hängen hat und vom REchner aus die PPP-Verbindung ins Internet herstellt, der sollte auf jeden Fall aufpassen.Grüße,
PsychedelicP.S. Mit Hirn im Netz surfen und überlegt Downloads tätigen, ist noch immer der beste Schutz.
-
Warum macht ihr so Panik um die Leuchten !?
Die Teile werden in einem NICHT A3 von Audi in Serie Verbaut, sprich das Teil wird in Punkte Helligkeit nicht gerade einem Passanten die Netzheut wegbrennen oder anders irgendwie im Straßenverkehr großartig auffallen.
Wenn von der Rennleitung die Teile aufspührt und eventuell darauf sogar das Fahrzeug still legt, ist schon vorher was ganz ordentlich schief gelaufen. z.B. Fahrer ist Stammkunde bei der Rennleitung, kein höfliches Auftreten gegenüber der Rennleitung. Heut zu Tage kann man ja hinten und vorne nicht mehr unterscheiden, was ist zugelassen, was nicht. Kommt mir einer mit diesen Vernost-Xenon-Nachrüstbrennern in einem H4-Gehäuse entgegen fällt das natürlich auf, und gehört auch absolut Verboten !!!
Wegen Lampengeschichten hatte ich noch nie Probleme mit den freundlichen Herren, wobei ich bei meinem Beleuchtungskram immer darauf achte das die Vorgaben eingehalten sind und ich nicht mit einer pseudoKirmesbude aus der Reihe tanze.Die freundlichen Herren was immer die HU machen sind die jenigen, wovor man Angst haben sollte, die kontrollieren oftmals wirklich jede Schraube.
Grüße,
Psychedelic -