Beiträge von Psychedelic

    Mit offener Drosselklappe beim TÜV !? Na der wird Augen gemacht haben wenn der Motor nach dem Anlassen ohne Hämmungen in den Begrenzer donnert. :roflmao:
    Quatsch bei Seite, ihr meint wohl die offene Abgasklappe. ^^

    Der Schlauch war damals das Erste was ich gezogen hab, der ist nur minimal lauter mit offener Klappe bei der Serienanlage.

    Wobei ich feststellen muß, das meine BN-Pipes jetzt im 3ten Jahr schon recht laut wird. :spiteful: Zumindest schauen die ganzen E36-Bubis immer recht ehrfürchtig wenn ich davonbrause. :koenig:

    Als ich 2004 mit nem Chevy Impala rauf bin, ging ab ca. 2000Höhenmeter die Leistung rapide in den Keller, ab 3500m ging fast nichts mehr und unter Vollgas knallte die Karre ne Rußwolke hinten raus als wäre es ein Diesel. ^^ Mit ner Luftpumpe wäre eventuell noch etwas mehr gegangen.
    Straßenbelag gab es damals unten die ersten paar Meilen und dann erst wieder oberhalb der Baumgrenze.

    Mach nen kleinen Schweißpunkt mit nem MIG/MAG Gerät drauf und fertig.
    Hatte das Phänomen inzwischen schon bei mehreren Autos gesehen. Ich schieb die Schuld auf die Alterung des Materials. Wenn das Material und Gewinde dadurch ausgelullt sind und das Gewinde somit nicht mehr schlüssig ist, hilft dir selbst der Anzugsdrehmoment nicht weiter.

    Das Kupferpaste fest backt hatte ich bis jetzt noch nicht erlebt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hat jemand diesen Pipercross-Filter mal RICHTIG gemessen, wieviel Druckabfall er bringt ?
    Mit VCDS loggen ist ganz nett, jedoch nicht aussagekräftig, hatte den Spaß bereits selbst mit so einem Sportluftfilter und Serienfilter, sogar mit dem Kaltwetter-Serien-Filter gemacht, war alles nciht aussagekräftig, da im Schnitt alle Messungen ca. gleich waren.

    Der Stefan hatte vor einigen Jahren mal den Druckabfall gemessen und protokolliert.
    Messung des Druckverlusts bis zur Drosselklappe

    Sollte der Durchfluß wirklich deutlich besser als der Serienfilter sein (was ich anzweifle), bin ich auch bei der Massenbestellung dabei.

    Grüße,
    Psychedelic

    FÜR LEDs sprechen so manche Argumente.
    -geringere Temperaturentwicklung
    -deutlich geringerer Stromverbrauch
    -kaum ein Wechsel nötig, da es keinen Wolframdraht gibt der ableben kann (ja ich weiß, auch das Halbleitermaterial hat eine Haltbarkeit ;) )

    Gerade der Punkt Verbrauch interessiert mich brennend. Wenn die Innenraumbeleuchtung komplett an ist, sind das schon recht stolze Werte was da erreicht werden.
    -2mal Fußraum = 10Watt
    -2mal Leselampe vorne = 10Watt
    -2mal Leselampe hinten = 10Watt
    -2mal die Sofitfunzeln vorne (haben glaube ca. 10Watt das Stück) = 20Watt
    -2mal Fußraum hinten = 10Watt
    Macht zusammen 60Watt, das zieht bei Bordspannung von 12V summarum 5Ampere, eine 45Ah-Batterie würde das 9 Stunden durchhalten, dann ist Feierabend.
    Hier der Vergleich mit dem LED-Gerödel was ich verbaut hab.
    -2mal Fußraum = ca. 1Watt
    -2mal Leselampe vorne = ca. 1Watt
    -2mal Leselampe hinten = ca. 1Watt
    -2mal die Sofitfunzeln vorne (haben glaube ca. 10Watt das Stück) = ca. 2Watt
    -2mal Fußraum hinten = ca. 1Watt
    -4mal Widerstände mit a 330Ohm an den Fußleuchten, wegen dem meckernden Steuergerät, macht zusätzlich 1,75Watt
    Zusammen sind das 7,75Watt, das zieht bei der Bordspannung von 12V stolze 0,65 Ampere und eine 45Ah-Batterie würde dem ganzen 69 Stunden trotzen.

    Die etwas andere Lichtfarbe interessiert mich da weniger. Auch das es LEDs in sämmtlichen Farben gibt ist schön, jedoch möchte ich bei so einer Kirmesbeleuchtung kein Buch lesen. :wacko:

    Grüße,
    Psychedelic (der in seiner Wohnung inzwischen bis auf die Lampe im Backofen Alles auf LED umgestellt hat :thumbup: )

    Hallo,
    hast du im Motorsteuergerät den Aktivierungscode für die GRA-Funktion eingegeben ? Nur im Lenksäulensteuergerät codieren reicht da nicht.
    Zum Anlernen der Servolenkung, hatte bis jetzt immer recht gut funktioniert, wenn man vorher ein paar Meter mit dem Teil fährt (ACHTUNG, VORSICHTIG FAHREN).

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    meiner ist Baujahr 2004 mit S-Line Fahrwerk ab Werk.

    ET 35 bei 8" Felgenmaul NO GO, Hinten schleift es wie blöde und selbst vorne krazt es am Kotflügel.
    ET45 bei 8" Felgenmaul Nervig, hinten schleift es bei stark beladenem Wagen und tiefen Einfederungen
    ET47 bei 7,5" Felgenmaul Alles perfekt, keine Probleme

    Die A3 8P unterscheiden sich extrem bei den Fahrwerken und der Geometrie.

    z.B. Baujahr 2007 mit 1,6l Maschine und Ambition-Fahwerk, da gehen ET35 ohne Probleme, ist noch fast 1cm Luft im Radhaus.
    Baujahr 2009 S3 mit ET45 bei 8" Felgenmaul, geht, kein Schleifen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Vermute mal er meint die Zangen selbst. Die Werte werden schwer sein aufzutreiben, da das Zeug als ein Teil vorgesehen ist und nicht wie früher Reparaturkits für den Kolben vorgesehen sind. :S
    Hilft nur das Mechanikerfeingefühl beim Öffnen der Schrauben und den Anzugsdrehmoment schätzen. :rolleyes:
    Wenn ca. das Material weißt und dazu die Gewindesteigung der Schrauben, kannst ja schonmal ca. grob ausrechnen, wann Fest und wann Ab erreicht ist.


    Bitte keine Antworten die wieder auf Sicherheit und blablabla hinweisen, das sollte glaube bekannt sein. ;)

    Die Anzeige über das FIS geht nicht beim A3, hat bis jetzt noch keiner das soweit ausgetüftelt und umgesetzt. Gegenüber der Anzeige bei den VWs ist beim A3 der Kram Verschlüsselt.

    Einzige mir bekannte Alternative ist das hier.
    http://www.racediagnostics.com
    Solange der Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument) auf dem Kanal 50 der Messwertblöcke die Öltemperatur auspuckt, funktioniert hier auch die Öltemperaturanzeige. Öltemperatur auf Kanal 50 spucken auf jeden Fall die Kombiinstrumente vom TT und vom S3 aus, welcher A3 das ebenfalls hat weiß ich nicht, muß man mit VCDS überprüfen.
    Hatte mit dem netten Herren der das entwickelt hat vor ein paar Jahren mal darüber gesprochen, ob er vom Motorsteuergerät den Kanal 134 für die Öltemperatur nehmen könnte. Das geht nicht da er damals das KWP2000 Protokoll nicht implementiert hatte, ob er es heute bereits implementiert hat weiß ich nicht.

    Grüße,
    Psychedelic