Leider interessieren die Aufnahmepunkte wirklich keine Sau. Hatte selbst auch andauernd die Erfahrung mach müssen. Inzwischen geb ich den Wagen nur noch für den TÜV-Prüfer aus der Hand, und selbst da bin ich mit dabei.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Hallo,
einfach irgend eine DOT4 Bremsflüssigkeit kaufen und reinkippen, da merkst keinen Unterschied auf der Straße. DOT5 ist genial, jedoch rentiert es sich nur bei Erstbefüllung und vor allem nur im Motorsportbereich. DOT3 ist quasi bereits veraltet und nur noch bei alten Fahrzeugen (ca. älter 20 Jahre) muß man aufpassen das es die Dichtungen nicht zersetzt.
Nach ca. 2-3 Jahren immer raus mit der Soße, da Feuchtigkeit gezogen wurde, den Unterschied merkst immer extremst.Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
Panik brauchst da keine schieben. Beobachte es weiter, ob es trotz Frühlingstemperaturen gleich bleibt oder lauter wird, bzw. vom Zeitfenster größer wird. Wenn es nicht besser wird und selbst nach einem Ölwechsel noch da ist, wäre zu Überlegen ob man es angeht zu beheben. Is nur so das es vom Aufwand recht heftig wird. Betroffene Nockenwelle muß raus, um den defekten Hydrostößel tauschen zu können.Grüße,
Psychedelic -
Hallo,
die Zündung kann es nicht sein, da es sich hier um eine ruhende-Zündanlage handelt und keine mechanischen Anteile besitzt.Könnte sein das es sich bei dem Geräusch um einen Hydrostößel handelt, der sich nicht mehr richtig mit Öl füllt, oder die Feder darin gebrochen ist. Bei warmen Umgebungstemperaturen, wenn das Motoröl dünnflüssiger ist, sollte das Phänomen leiser ausfallen oder ist sogar verschwunden.
Grüße,
Psychedelic -
Wenn die Dämpfer noch kalt sind rappelt es schon ziemlich bei kleinen kurzen Federungen (Gullideckel usw.), sind die Dämpfer warm ist das jedoch bei mir weg.
-
Jup, der optische Unterschied zwischen 17 und18 Zoll macht schon was aus.
Wie schon gesagt, wie tief von der Optik her, das ist Geschmacksache. Es soll dem Wagenbesitzer gefallen und ihm viel Freude bereiten. Wäre ja langweilig wenn jeder den selben Geschmack hätte.Hatte mal meine 225/45 R17 Räder testweise bei einem 1,6l A3 8P mit Standardfahrwerk draufgeschraubt, der sah aus wie auf Stelzen.
Da hätte man locker 225/45 R20 (falls es so was gibt) untergebracht. Nur wären dann die Bremsscheiben im Kontrast dazu extrem klein.
-
Nö, im Turbo und im Ladeluftkühler wirst das nicht haben.
Die Schlagsahne bildet sich nur bei kaltem Motor (Kurzstrecken), oben unter dem Zylinderkopfdeckel ist es kälter als im restlichen Motor, die warmen Blowbygase steigen auf und kondensieren oben unter dem Deckel wieder, dabei vermischt sich das Ganze mit dem Öl und es entsteht die schöne Schlagsahne. Wenn die Entlüftung nicht genügend Absaugt, lagert sich umso mehr von dem Zeug oben ab, so wie es bei dir der Fall ist.
Wenn mal wieder eine Langstrecke (paar hundert km) fahren würdest, wäre das Zeug größtenteils wieder weg, da es bei warmen Motor mit der Zeit wieder verdampft und dann abgesaugt wird.Grüße,
Psychedelic -
Persönlich mag ich es gerne wenn der Abstand zwischen Reifen und Karosseriekante rundum gleichmäßig ist. Das Radhaus-frisst-Reifen ist nicht mein Geschmack.
Zum S-Line Fahrwerk... es ist in meinen Augen für den Straßenalltag das beste Fahrwerk für unsere Karre. Der Grenzbereich liegt so weit entfernt das man ihn kaum erreicht und selbst wenn, verhält sich der Wagen dort sehr kontrollierbar.
Was schon einen riesen positiven Unterschied beim Fahrverhalten macht, ist der Wechsel von 17" auf 18" Räder, hatte ich beim Stefan seinem festgestellt, der hat nur das Standard-Fahrwerk drin und letztes Jahr auf 18er Reifen gewechselt.
Wer Rundstreckenrennen fährt oder wie unsere Racehugo Slalomrennen bestreitet, der braucht früher oder später ein anderes Fahrwerk. Wobei man hier auch noch extrem viel mit PU-Buchsen und anderen Stabilisatoren optimieren kann.Grüße,
Psychedelic -
Jup, is lecker Motorschlagsahne, nur schmeckt die ned so doll wie Echte.
DIDI hat es schon geschrieben, gibt Abhilfe für das Entlüftungsproblem für dich.Einfacher Trick wie man eine funktionierende KW-Enlüftung testen kann.
-Öleinfülldeckel bei laufendem Motor auf.
-Flache Hand drauch legen.
-Wenn die Entlüftung funktioniert merkst den entstehenden Unterdruck.
Keine Angst, die Hand wird nicht hineingesaugt. -
Ich finds super, das wir vor Jahren schon geahnt haben, das da eine Blechsicke in die Seitenlinie kommt und diese in weiser Vorraussicht gleich mit ins Logo eingearbeitet haben.
Ich bin mal so frech und behaupte, da hat jemand von unserem Logo abgeschaut. -
Meiner hatte gar keine Empleme drauf und die Serienteile sind mir zu teuer. Hab daher nen Aufkleber geschnibbelt.
Auf der rechten Seite wo normal das 3.2 steht, ist jetzt ein Aufkleber "Audi Sport" in original Audi-Schrift.
-
Wenn ich meinen Suzuki an den Mann bringen könnte, wäre schon längst so ein Projekt am Laufen.
Mag keiner einen ExtremGeländekrabbler im Tarnanzug ? -
Ich stell die hebebühne, Werkstatt und meine Arbeitskraft.
Wenn schon durchgeknallt dann richtig. Laß doch gleich nen alten 5töpfer (etwas hardcore-aufgeblasen) mit getriebe aus einem alten IMSA oder so, zusammenbasteln. Quasi eine Gruppe-B-Bestie im A3 8P Kleid !
-
So, hab fix nochmal das SSP360 durchgelesen, hatte etwas Zeit dafür.
Folgende Unterschiede konnte ich herauslesen:
3,6er Normal
-zweiteiliges Saugrohr OHNE Schaltklappe
-hat VorKATs verbaut3,6er im R36
-zweiteiliges Saugrohr MIT Schaltklappe
-hat keine VorKATs verbaut -
Ja, die 63ziger AMG Karren bekommt man inzwischen hintergeschmissen. Ich persönlich liebe diesen Motor.
Zum 3.6er VR6 beim R36 Passat. Ihr habt anscheinend Alle nicht eure Hausaufgaben gemacht und das SSP360 besorgt und gelesen. Der Unterschied ist hauptsächlich das Saugrohr, beim R36 kommt nicht mehr die bekannte Schaltwalze mit dem zusätzlichen Zwischensammler zum Einsatz. Das Saugrohr hat wie von Opel als Erstes eingesetzt und auch bei BMW in der Verwendung, nur noch eine kleine Steuerklappe was den Sekundärsammler in Sachen Resonanz ändert, er wird quasi von der Klappe mittig im Volumen halbiert.
Grüße,
Psychedelic -
Von der Form her ist es eine schöne konsequente Qeiterentwicklung. Gefällt mir recht gut. Nur die Motorisierungen sind momentan noch etwas mau.
Mann möchte uns Verbraucher immer mehr auf die kleinen Motoren trimmen, wie es in Japan schon ganz normal ist das man ein Auto mit z.B. 0,7l Hubraum bewegt. -
Besorg dir das "Selbststudienprogramm 360", dann haste nen Berg an inforamtionen.
-
Bald werden se das Tuch nicht mehr brauchen.
Fragt mal bei den Autohäusern bei euch in der Gegend, ob se solche Tücher haben und ob sie die wieder zurückschicken müssen. Eventuell hat man Glück und kann Eins abstauben. -
Hallo hab bei mir auch das Problemchen, das bei ca. 130-140km/h da was nicht so ganz rund lauft, obwohl ich die letztes Jahr die neuen Reifen auf 0,5g runter gewuchtet hatte (das war ne Popelarbeit). Nach dem Tausch der hinteren Dreieckslager wurde es deutlich besser, ist jedoch immer noch da.
Was sich mir immer wieder bestätigt hatte, das diverse Vibrationen, unrunde Sachen und bockende Kupplungen sehr oft nur Erscheinungen von verschlissenen Gummilagerungen sind.
-
An das hatte ich auch schon gedacht. Dir Zylinder im Block haben eine geringere Schränkung als bei unserem Motor, der Kopf passt darauf nicht. Man könnte im Kopf die Öffnungen für die FSI-Düsen verschließen und ihn auf MPI umbauen. Ist jedoch in meinen Augen Quatsch, da man mit dem FSI bessere Abgaswerte erreicht und das für den TÜV mitunter ein Plus für die Eintragung ist.
Rückrüstung auf MPI renitiert sich nur wenn man zusätzlich auf Turbo umbauen möchte.Grüße,
Psychedelic