Beiträge von Psychedelic

    Die Bosch Materialnummer passt nicht, ist die von einem A3 Handschalter, sieht man am 8087 hinten dran.

    Hab die Liste mal durchsortiert und folgendes Ergebnis.
    Theoretisch sollten alle Teile mit C gehen, wobei ich bei den Auditeilen vorsichtig wäre, weiß nicht wie die Wegfahrsperre, Bootloader usw. da anders arbeiten.
    022906032CA (Audi)
    022906032CB (Audi)
    022906032CD (Golf5)
    022906032CE (Golf5)
    022906032CP (Golf5)

    Die letzten Motoren (BUB) haben ein G anstatt das C und der 4er Golf hat E.

    Grüße,
    Psychedelic

    Beim Umbau auf den 3.6er würd ich schauen, das auch den ganzen Kraftstoffkram inklussive Tank bekommst. Denke da wirst mit dem Zeug vom MPI etwas Probleme bekommen, da die Versorgung von der Hochdruckpumpe vom FSI sicherlich etwas anders ausfällt.

    Generell rentiert sich der Umbau nur, wenn ein NASP-Fan bist und keine Aufladung möchtest.

    Jup, die Klappe reduziert nur die Geräuschkulisse.
    Der Knackpunkt, was Rückstau produziert, ist beim Serienauspuff das im Endtopf am Ende zusammengequetschte Eingangsrohr. Die Abgase müssen mühsam durch die kleinen Löcher im Rohr durch. Beim S3-Endtopf fehlt die Quetschung, da der Rückstau für den Turbolader ein großes Problem wäre, dazu kommt noch das der Turbolader selbst soviel Schall absorbiert, das es diese bescheuerte Quetschung nicht braucht.

    Bei Rückstau in Abgasanalgen wird in erster Linie immer an den Massefluß gedacht, dabei spielt die Druckwellenausbreitung eine erheblich größere Rolle. Wobei beide Faktoren wiederum fest zusammen hängen. ;)

    Was ich z.B. nicht verstehe. Es werden die Steuergeräte in einer laufenden Serie andauernd weiterentwickelt, was die Software angeht. Warum wird dann bei einem Werkstattbesuch ein alter Kübel dann nicht automatisch aktuallisiert. Bei den Motorsteuergeräten ist es ja der Fall, jedoch nur bei bekannten Problemen. Das wäre doch eine kleine Marktlücke für den Hersteller. Ich selbst würde jeder Zeit ein paar Geldscheine über den Tresen wandern lassen, wenn ein Update vom Kombiinstrument möglich wäre und die Öltemperatur danach anzeigbar ist. :thumbup:
    Da müßte Audi nochmal etwas umdenken, Softwareupdates was bei Elektronikgeräten im Haushalt bereits Standard sind, sollte man beim Automobil auch massiver anbieten und dann auch nicht zu absoluten Abzockpreisen. :thumbup:

    Interessantes Thema, das hab ich die letzten Tage ganz überlesen. 8| :D

    Bezüglich Hersteller und Garantie:
    Der Hersteller gibt die Garantie auf das Produkt (Auto), in dem Zustand wie es am Auslieferungstag da stand. Es kann nicht verlangt werden das der Hersteller weiterhin seine Garantien gibt, wenn XYZ geändert wurde. Glaube kaum das jemand von euch ein Auto kaufen möchte was über 100% teurer ist als Vergleichsmodelle, nur weil der Hersteller jedes erdenkliche Änderungszenario druchgekaut hat und es in in seine Garantieleistungen mit aufgenommen hat.
    Es macht keinen Unterschied ob per Mausklick wo ein Bit per Computer geändert wurde oder mit einem Knarrensatz und viel Kraftaufwand etwas umgeschraubt wird, ist Beides eine Änderung.

    Ob wie bei dem Beispiel vom A6 mit Luftfederung die Werkstatt ohne Rücksprache mit dem Kunden eine Änderung vornehmen darf. Meiner Ansicht nach NEIN! Von einer kompetenten Werkstatt hätte ich verlangt das sie einen Anruf tätigen, dem Kunden das Szenario erklären und im Zustimmung bitten.

    Zum Thema Sicherheitsbedenken beim Bluetooth-Stöpsel vom aktuellen VAS Diagnosegerät. Das ist absolut übertrieben. Die aktuellen Karren müßen irgend wann sowieso an die Diagnosekiste und ist somit, egal ob über Funk oder Kabel, zwangsweise dann mit der FAZIT-Datenbank (oder welche Datenbank auch immer vom Hersteller) verbunden.
    Glaube kaum das sich ein böser böser Hacker bei einer großen Audiwerkstatt im Gebüsch versteckt, nur um die Bluetoothverbindungen aufzuzeichnen um eventuelle interessante Daten wie Fahrgestellnummern und Wegfahrsperrencodes zu ernten. Dazu sind die Autos von Audi in meinen Augen zu Wertlos das sich das auszahlen würde.

    Der ganze MMI-Schmarrn im Auto..... dahin geht leider nunmal der Trend, das sieht man auch schön an den Smartphones...... Lätschnbuch (Facebook) läßt grüßen und es findet sich auch sehr bald als APP im MMI so manchen Autos.
    Googleearth, Microsoft Windows Automotive und sonstige bekannte Produkte haben bereits viele Fahrzeuge verbaut. Nur erkennt man es als Benutzer nicht, denn man hat als Produkt ein Auto gekauft und kein Windows mit Räder. ;)
    Wer es will soll es sich kaufen, wer nicht soll weiterhin die Möglichkeit haben es nicht mitkaufen zu müssen (aufgezwängt zu bekommen). Wäre selbst auch kein Freund von Datenansammlung im Auto.

    Wir werden bald überflutet mit technischen Schnickschnack, daß das Bewegen des Fahrzeugs in meinen Augen schon bald zur Nebensache wird.
    Die Generation von Autofahrern die lieber dem Klang ihres Motor lauschen, an der Tankstelle die Kraftstoffsorte am Geruch wählen, sich auch mal die Finger beim Reifenwechsel selbst dreckig machen, wird immer geringer und von der Wirtschaft verdrängt. Wir zählen inzwischen schon bald zu einer aussterbenden Art. ;(

    Grüße,
    Psychedelic

    Kann sein das der Bootloader in dem GTI-Steuergerät den Datensatz nicht akzeptiert. Wie das EEPROM aufgebaut ist, hab ich mich bis jetzt noch nicht eingearbeitet, weiß nur das dort der Bootloader drin steckt und auch noch andere Dinge.
    Schaut mal ob die Bootloaderversionseinträge in den Dumps gleich sind.

    Ich schau heute Abend nach ob ich noch einen Seriendatensatz für dein 8N0906018BP hab. Was ich auf jeden Fall hab ist ein Seriendatensatz für 8N0906018F.

    Da hat sich jemand am Datensatz vergriffen (chiptuning). Könnte eventuell sogar von einer Firma aus Kempten sein :rolleyes:. Das Problem tauchte bei den 1.8erT öfters auf.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wenn ihr die Sichtprüfung macht, braucht ihr nicht den Kettenspanner zu spannen.
    Einfach nur an der Kurbelwelle den Motor ein paar mal per Hand durchdrehen (4-6 oder mehr Umdrehungen), damit das Öl aus den Flügeln der Versteller komplett raus geht und sie damit (soweit sie keine Verriegelung haben) auf 0-Stellung zurück wandern.
    Wenn nur bis zum OT-Punkt den Motor drehst und das teilweise nichtmal eine Umdrehung ist, sind die Versteller oben komplett drucheinander, da passt dann gar nicht zusammen.

    Hubi
    Bei dir schauen die Werte soweit recht gut aus, würde bei dir nur die Adaptionswerte +3 und +5 Grad im Auge behalten. Bleiben sie Konstant ist alles in Butter, sobald sie sich ändern wäre es ein Alarm für einen Kettenwechsel.

    Meine Kette schabbelt inzwischen, da würde es unserem Para und machn Anderen schlecht werden wenn er das hört. ^^ Meine Adaptionswerte sind jedoch seit 4 Jahren konstant bei -1 und +1 Grad. Als Nächstes werd ich den oberen Kettenspanner tauschen, da die Feder vom Rückschlagventil anscheinend nicht mehr vorhanden ist.
    Spiele quasi Versuchskaninchen, wie weit man mit schabbelnder Kette noch kommt, wo andere schon löngst einen Kettenwechsel hinter sich haben. Da ich von Audi keine Kulanz mehr bekomme, jeder Versuch wurde abgelehnt. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wenn schon VCDS hast, bei sämmtlichen Steuergeräten wo es möglich ist die Bordspannung in den Messwertblöcken kontrollieren, Motor an, Motor aus, Verbraucher (z.B. Licht) dazugeschaltet. Damit kannst eingrenzen, wo ca. der Fehler liegen könnte.
    Dann hinten im Kofferraum an der Batterie anfangen und sämmtliche Kontakte überprüfen, ob wo was angegammelt ist. Ebenfalls am Verteiler am Kofferraumboden und vorne im Motorraum.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wurde die Anhängerkupplung nachgesrüstet, oder war die schon ab Werk verbaut ?

    Es wird beim Nachrüsten sehr oft vergessen die Codierung der Einzelnen Steuergeräte auf das AHK-Steuergerät anzupassen. Bei mir war es z.B. so, AHK war nachgerüstet, es piepste wie blöd bei angesteckter AHK, da die Sensoren ihn als Hindernis erkannten. Nachdem ich alles richtig Codiert hatte funktionierte seit dem Alles wunderbar.

    Anzupassende Steuergeräte:
    -CAN-Gateway
    -PDC-Steuergerät
    und ich glaub im Zentralsteuergerät war auch noch was.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    sammel dir alle wichtigen Daten zusammen, Adresse, Telefonnummer usw. (am besten Handelsregisterauszug). Wirst sicherlich bereits haben.
    Die Anzeige bei der Polizei ist OK, nur wird das effektiv nicht arg viel bringen, außer das später ein zusätzliches Druckmittel hast.
    Das Geld von der Bank zurückholen lassen ist meist aussichtsloß und unnötig rausgeschmissenens Geld.
    Du kannst dir über das zentrale Mahngericht ein Mahnverfahren besorgen, kostet ca. zwischen 20-30€. Wenn dann ebenfalls keine Reaktion kommt kannst mit dem Mahnverahren ein Inkassobüro beauftragen das die mal vor klingeln, was meißt bei Briefkastenfirmen nicht arg viel bringt. Der letzte Hebel was dann noch hast ist Verdacht auf Insolvenzverschleppung, da werden doch noch so manche Leute hörig.
    Sollte es zu einer Insolvnez kommen, drück ich dir die Daumen das sie in Deutschland statt findet, ansonsten hast komplett verloren.

    Hab so einen Mist selbst schonmal komplett durchgemacht. Waren damals die Onlineshops mediasale24, powerbox24 und etliche weitere.
    -Firma kassierte Geld und lieferte nicht, machte das bei fast allen Kunden.
    -Firmensitz in München, war nur ein Briefkasten, Handelsregister in Deutschalnd, Inhaber war ein Immobilienfritze aus Österreich.
    -Über 1600 Anzeigen bei der Polizei eingegangen, konnten durch die Masse nicht ausgewertet werden.
    -Weit über 500 Mahnverfahren wurden eingeleitet
    -nach einigen Monaten wurde die Insolvenz eingeleitet, Abwicklung war in Österreich
    -Dadurch brauchten ausländische Gläubiger eine Rechtsvertretung in Österreich
    -Jeden Gläubiger standen im Schnitt ca. 8,5€ zu, nur wenige Geschädigte aus Österreich hatten Glück und bekamen den Tropfen Geld
    -Es wurde eine versucht Sammelvertreung zu organisieren, die wurde von der Insolvenzverwaltung abgeschmettert
    -Der im Hintergrund agierende Geldsack hatte letztendlich Haftbefehl in Deutschland am Hals
    -Geldsack setzte sich in die Schweiz ab, residiert dort in einer seiner Villen und lacht sich über den Pöbel kaputt
    -Eingesackte Gesamtsumme war geschätze 8mio€

    Grüße,
    Psychedelic