Interessantes Thema, das hab ich die letzten Tage ganz überlesen.

Bezüglich Hersteller und Garantie:
Der Hersteller gibt die Garantie auf das Produkt (Auto), in dem Zustand wie es am Auslieferungstag da stand. Es kann nicht verlangt werden das der Hersteller weiterhin seine Garantien gibt, wenn XYZ geändert wurde. Glaube kaum das jemand von euch ein Auto kaufen möchte was über 100% teurer ist als Vergleichsmodelle, nur weil der Hersteller jedes erdenkliche Änderungszenario druchgekaut hat und es in in seine Garantieleistungen mit aufgenommen hat.
Es macht keinen Unterschied ob per Mausklick wo ein Bit per Computer geändert wurde oder mit einem Knarrensatz und viel Kraftaufwand etwas umgeschraubt wird, ist Beides eine Änderung.
Ob wie bei dem Beispiel vom A6 mit Luftfederung die Werkstatt ohne Rücksprache mit dem Kunden eine Änderung vornehmen darf. Meiner Ansicht nach NEIN! Von einer kompetenten Werkstatt hätte ich verlangt das sie einen Anruf tätigen, dem Kunden das Szenario erklären und im Zustimmung bitten.
Zum Thema Sicherheitsbedenken beim Bluetooth-Stöpsel vom aktuellen VAS Diagnosegerät. Das ist absolut übertrieben. Die aktuellen Karren müßen irgend wann sowieso an die Diagnosekiste und ist somit, egal ob über Funk oder Kabel, zwangsweise dann mit der FAZIT-Datenbank (oder welche Datenbank auch immer vom Hersteller) verbunden.
Glaube kaum das sich ein böser böser Hacker bei einer großen Audiwerkstatt im Gebüsch versteckt, nur um die Bluetoothverbindungen aufzuzeichnen um eventuelle interessante Daten wie Fahrgestellnummern und Wegfahrsperrencodes zu ernten. Dazu sind die Autos von Audi in meinen Augen zu Wertlos das sich das auszahlen würde.
Der ganze MMI-Schmarrn im Auto..... dahin geht leider nunmal der Trend, das sieht man auch schön an den Smartphones...... Lätschnbuch (Facebook) läßt grüßen und es findet sich auch sehr bald als APP im MMI so manchen Autos.
Googleearth, Microsoft Windows Automotive und sonstige bekannte Produkte haben bereits viele Fahrzeuge verbaut. Nur erkennt man es als Benutzer nicht, denn man hat als Produkt ein Auto gekauft und kein Windows mit Räder. 
Wer es will soll es sich kaufen, wer nicht soll weiterhin die Möglichkeit haben es nicht mitkaufen zu müssen (aufgezwängt zu bekommen). Wäre selbst auch kein Freund von Datenansammlung im Auto.
Wir werden bald überflutet mit technischen Schnickschnack, daß das Bewegen des Fahrzeugs in meinen Augen schon bald zur Nebensache wird.
Die Generation von Autofahrern die lieber dem Klang ihres Motor lauschen, an der Tankstelle die Kraftstoffsorte am Geruch wählen, sich auch mal die Finger beim Reifenwechsel selbst dreckig machen, wird immer geringer und von der Wirtschaft verdrängt. Wir zählen inzwischen schon bald zu einer aussterbenden Art. 

Grüße,
Psychedelic