Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    Vorne im Motorraum hast das Plus zum Überbrücken, das hängt direkt über eine dicke Sicherung (Verteilerkasten Kofferraum) an der Batterie. Die Batteriespannung ist dort identisch, wenn dein Multimeter dran haltest.

    Direkt kommst an die Batterie nur durch das Abschrauben des Abdeckblechs im Kofferraumboden (Vielzahnschrauben in Serienzustand).

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    kurze Info zu den Batterien.

    1. AGM Batterien, nein den Säurestand kann man leider nicht messen. Da die Säure in einem getränkten Flies gebunden ist. Dadurch kommt es zu weniger Gasfreisetzungen und das rekombinierte Wasser wird vom Flies wieder aufgesaugt. Die Zellen sind bis auf ein Überdruckventil komplett geschlossen. Das gefährlichste für eine AGM-Batterie ist Überladen, denn dann wird mehr Gas freigesetzt, als rekombiniert wird und es entsteht ein Überdruck.

    2. Eine Autobatterie hat insgesammt 6 Zellen, Eine Zelle liefert je nach Ladezustand zwischen 1,8 - 2,4 Volt, macht bei 6 Zellen 10,8 - 14,4 Volt.

    3. Tiefentladung ist bei AGM und Bleiakkus tödlich, die Batterien sterben dadurch sehr schnell.
    Wenn ohne Belastung (Verbraucher) an den Klemmen unter 11 Volt gemessen werden, kann man bereits von Tiefentladung sprechen. An einer gesunden voll geladenen Batterie sollten nicht weniger als 12,6 Volt, ebenfalls wenn keine Verbraucher angeschlossen sind.

    4. Sämmtliche Steuergeräte schalten sich nach und nach komplett ab wenn die Batteriespannung unter einen kritischen Punkt sinkt. Dazu gehört z.B. auch das Komfortsteuergerät, die Zentralverriegelung wird hier komplett deaktiviert und es ist nur noch ein Öffnen des Fahrzeugs über das Schloß an der Fahrertüre möglich. Auch die Innenbeleuchtung kann sich deaktivieren.
    Grund hierfür ist, das genügend Energie für einen Motorstart noch zur Verfügung steht. Was bei einer gestorbenen Batterie auch nicht mehr funktioniert.

    5. Was die Nass-Bleibatterien im laufe der Jahre so schnell an Leistung verlieren läßt, ist die Verdampfung vom Wasser. Das wird meißt nur durch destiliertes Wasser wieder aufgefüllt, dadurch ändert sich die Säurekonzentration in der Batterie und wird immer schwächer. Da die Säurekonzentration ausschlaggebend für die gespeicherte Ladung ist, liefern die Batterien immer weniger Leistung. Hier hilft hin und wieder ein Überprüfen des Säuregehaltes und anstatt Wasser auch mal Säure nach kippen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Bei meinem defekten LMM konnte ich nur feststellen das im Anfangstadium, wo noch keine Grenzwerte in der ECU unterschritten wurden, das die Karre im Vergleich nur etwas schwerfälliger reagierte. Liegt wohl daran das er den falschen Luftmassenwert erst nach der Verbrennung durch die Lambdawerte registriert und dann gegensteuert.
    Wie der LMM so fertig war, das er den unteren Grenzwert unterschritten hatte und auch Fehlereinträge schrieb, ist er träge wie ein Sack nüsse gelaufen. Vergleichbar als wenn man mit gezogenem Stecker am LMM herumfährt.

    Zieht mal zum Test den Stecker am LMM und fahrt einige Kilometer, normal sollte der Unterschied recht deutlich ausfallen, die Karre reagiert normal deutlich träger bei Beschleunigungen. Ist der Unterschied kaum bis gar nicht spührbar, ist der LMM langsam am sterben. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Das die LMM gerne sterben ist ganz normal, wenn man bedenkt wie klein das Bauteil ist, da sind kleinste Verunreinigungen bereits ein Todesurteil. ;(

    Hallo,
    kauft euch bitte unbedingt eine AGM-Batterie, eine 0815 Nassbatterie wird nicht lange überleben!
    Grund dafür ist das die AGM-Batterien einen komplett anderen Ladezyklus benötigenals Nassbatterien. z.B. die Ladeerhaltungspannung fällt bei der AGM-Batterie höher aus, was die Nassbatterie auf Dauer nicht lange mitmacht. Der Ladezyklus eines AGM-Batterie gleich eher den von LithiumIonenzellen.
    Der ganze Spieß läßt sich auch umdrehen..... die ganzen Offroadleute verbauen für ihre Seilwinden sehr gerne AGM-Batterien und wundern sich das sie nach ein paar Jahren schlapp machen, da sie meißt nur parallel auf die Nassbatterie geklemmt werden und die 0815 Lichtmaschine ohne Laderegelung für AGM-Batterien ist.

    Meine erste Batterie hatte letztes Jahr nach ca. 7 Jahren etwas schlapp gemacht. Seit dem hab ich eine Optima drin, da die BAuformen etwas der Norm abweichen mußte ich nur das Abdeckstyropor etwas bearbeiten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    unlackierten neuen Sensor, eine Dose Lackspray in Wagenfarbe und dazu noch eine Dose Klarlack beim Freundlichen bestellen. Ein und Ausbau wie der Pende beschrieben hat.

    Hatte bereits auch schon 2 defekte Sensoren und diese damals siziert um dem Fehler auf den Grund zu gehen. Ergebnis: die Verbindung von der Buchse in den Sensor selbst sind nur zwei sehr dünne Drähte, in das Kunststoffgehäuse mit eingegossen. Durch Temperaturunterschwankungen (Sommer/Winter) brechen im laufe der Jahre die Drähte von den Kontaktstiften ab, da die Materialien sich unterschiedlich ausdehnen. Hab als Ersatz Sensoren für einen Passat genommen, da steht die Buchse nicht so weit, schräg, ab. Ist jedoch ein größeres Gefummel, bis sie sauber verbaut ist.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Ruckeln vom DSG bei so kalten Temperaturen würde mich nicht weiter stören. Wenn die Schmiersoße so kalt und zäh ist, kann es schonmal vorkommen das ein Schaltventil etwas schwergängig schaltet und dadurch mal ein paar Milisekunden zu lange Öl in einen Kupplungszylinder gepumpt wird, was das Zucken auslößt. Solange man dabei mit dem Fuß auf der Bremse steht sollte da auch keine gefährliche Situation entstehen. ;) Wenn das jedoch im warmen Betriebszustand auftaucht, würde ich auf jeden Fall dem Fehler mal auf den Grund gehen.

    Wandlerautomaten und DSG...... ja, grob gesagt haben sie was gemeinsam, sie haben beide einen Hydraulikkreislauf drin. Ich behaupte jetzt mal das als Notlösung ein DSG auch mit einem DexronÖl funktioniert, wie lange das gut gehen würde... keine Ahnung. ^^

    Beim Ölwechsel von meinem Handschaltgetriebe (bei 100tkm) kam ebenfalls das Öl wie gewohnt sehr eingeschwärzt heraus. Beim Durchlauf durch einen Kaffeefilter kamen teilweise kleine Messingspähne zum Vorschein, was ganz normal ist da die Synkronringe nunmal mit der Zeit etwas verschleißen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    der wichtigste Punkt ist der Airbag ! In deinem jetzigen Lenkrad sitzt ein Einstufiger Airbag, das neue Lenkrad hat einen Zweistufigen.

    1. Entweder die Einstufe Airbagkartusche in das neue Lenkrad basteln (was nicht so recht funktioniert, da die Aufnahmepunkte etwas anders sind.

    2. Das Airbagsteuergerät tauschen und sämmtliche andere Airbagkartuschen inklussive Kabeln bei Abweichung tauschen.

    Viele Bastler nehmen die bequemste Lösung, der Stecker past auch an den Zweistufenairbag. Jedoch spielst da mit deinem LEBEN wenn es zum Ernstfall kommt !!! :diablo:

    Selbst mit den Airbagkartuschen basteln rate ich absolut ab, da es sich um Sprengstoff handelt und man über die nötigen Fachkenntnisse darüber verfügen sollte ! :grumble:

    Grüße,
    Psychedelic

    Das ebay langsam mitunter zur Hehlerplatform mutiert ist nichts Neues. Gerade bei Sofortkaufangeboten von Neuware, wo der Preis mehr als deutlich unter dem Marktpreis ist sollte man absolut die Finger lassen.
    Dank PayPal kann man sogar noch dem Fiskus geschickt aus dem Weg gehen. Bin gespannt wie lange das Treiben mit Paypal noch weiter akzeptiert wird. Viele lassen dort ihren gesammten gewerblichen Umsatz darüber laufen.

    Bin gespannt wie lange das Treiben noch lauft.

    Ja, die Scheiben von Sandtler taugen was, hab ich seit 3 Jahren und ca. 30tkm montiert und bis jetzt ca. 0,3mm Verschleiß gemessen. :thumbup:

    Die Scheiben sind vom Hersteller CTF und Sandtler ist der Hauptvertriebspartner für Deutschland.

    Jedoch müßt ihr bei der Auswahl der Scheiben darauf achten ob eine ABE mitgeliefert wird, Sandtler hat nicht für jede Scheibe ein ABE anfertigen lassen. Die Scheiben ohne ABE muß man mit einem Einzelgutachten eintragen lassen, ist normal kein Problem beim TÜV.

    Grüße,
    Psychedelic

    Finger weg von den Boxen was man zusätzlich irgendwoim Motorkabelbaum dazwischen steckt. Die gaukeln dem Motorsteuergerät falsche Sensorwerte vor und werden deswegen auch immer Schummel-/mogelBoxen genannt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ohne dir nahe treten zu wollen..... du bist mit deiner Anforderung hier in dem Forum eher etwas fehl am Platz.
    Warum !?
    Es geht den meißten Leuten hier im Forum in erster Linie um "Safety first" und nicht um "Optik hat vorrang". Bei den Bremsen hat sich in den vergangenen Jahren beim A3 8P herauskristallisiert, das es keine "billigen, optisch super schönen" Bremsscheiben gibt die von der Sicherheit den Serienscheiben das Wasser reichen können. Sprich, von der Funktion bessere Scheiben und Beläge als Serie kosten Geld und haben nicht immer das perfekte optische Wunschaussehen.
    Das Aussehen würde ich bei der Wahl einer Bremse an letzte Stelle setzen, denn was nützt eine optisch schöne Bremse die nicht funktioniert.

    Grüße,
    Psychedelic

    Stehende unangemeldete Fahrzeuge sind ein ätzendes Problem in Deutschland, die werden überhaupt nicht gerne gesehen. Man wird zum Straftäter deklariert wenn das Gesetzt voll auspielen wird. :thumbdown:
    Was jedoch wiederum keinen interessiert, wenn z.B. ein Gewerbe wie Ali´s-Gebrauchtwagenhandel auf einem Fußballfeld großen Platz 200 Autos abgemeldet zum Verkauf herumstehen hat und die Hälfte fröhlich ihre Flüssigkeiten gegen Erdreich herussabbern. :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Wird absoluter Schrott was die da wieder auf Kosten unserer Geld ausbrüten. :thumbdown:

    Hätte meine Geländekarre für das Wechselkennzeichen angemeldet und hätte somit mit sehr wenig Aufwand an Motorsportveranstaltungen teilnehmen können wo ein angemeldetes Fahrzeug nötig ist. Sprich mit dem Audi und dem Geländewagen auf dem Anhänger im Schlepptau zur Veranstaltung (oder bei nicht so weiten Entfernungen auf eigener Achse mit Kennzeichen hin) und dort das Kennzeichen gewechselt.
    Den Wagen komplett für eine Saison als Zweitwagen lohnt sich nicht da er kaum bewegt wird (weniger als 200km pro Jahr).

    Ich beneide jedes Jahr die Kollegen aus Österreich, die das Wechselkennzeichen haben. :love: