Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    sorry, hab das jetzt erst gelesen.

    Nun zu den ganzen Tests was gemacht hast.

    1. Tracert passt soweit, an der Route liegt es nicht. Ist normal das die Fetten Kisten in Frankfurt Traceroutes nach Übersee wegschmeißen.

    2. Dein Problem ist dein eingestellter DNS-Dienst "OPENDNS.COM", die Herrschaften haben schon seit Wochen Probleme mit ihren Routingtabellen.

    Hier ein paar Beispiele.
    http://forums.opendns.com/comments.php?DiscussionID=12315
    http://forums.opendns.com/comments.php?DiscussionID=12539

    Gehst du über einen Router ins Internet ? Wenn ja schau mal bitte was bei deiner Netzwerkkarte unter "Eigenschaften" und "Internetprotokoll Version 4" drin steht. Im idealsten Fall hast am Router einen DHCP-Dienst laufen der deinem Rechner die IP-Adressen zuweist, dann sollte es dort wie folgt aussehen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    kann euch nur empfehlen das eingebaute Fahrwerk mit z.B. Owatrol ein zu pinseln, dann solltet ihr auf jeden Fall länger damit viel Freude haben.
    Hatte 2010 einem Kumpel das Fahrwerk in seinen 4er Golf eingebaut, nach einem Winter und ca. 20tkm war die Beschichtung der Federn an den Aufsitzpunkten unterwandert und angegammelt und an den Dämpfergehäusen war teiweise das zink aufgeopfert.

    Grüße,
    Psychedelic

    Mach mal nen nslookup auf ebay.de, bzw. die Seite was nicht geht und schau was da raus kommt. Eventuell vermurkst es dir irgendwo die DNS-Abfragen.
    Dann versuch die Ziel mal ein tracert auf das Ziel, da siehste dann wo es hängen bleibt (ob es lockal ist oder irgendwo im Netz).

    Grüße,
    Psychedelic

    Und, wie schaut es nun mit RSS aus ? Da brauchst dann keinen Taba-Mist wo man sich zusätzlich registrieren muß und die dann munter A3Q mit allen Abfragen drum un dran für weis gott was für Statistikzwecke verwenden, verkaufen usw. ! Für die alte Version des Boards von Woltlab gab es einen RSS-Generator, den konnte man ziemlich gut verunstalten (konfigurieren), das er nur das generierte was nötig war.

    [color=#ff0000]Smartphones werden überbewertet ![/color]

    Hallo,
    wenn der LMM bereits gewechselt wurde, kann es nur am Drucksensor vom Saugrohr liegen. Das würde ich ales nöchstes tauschen, bevor die Drosselklappeneinheit dran ist, da man das Drosselklappenpoti nicht einzeln austauschen kann.
    Auf jeden Fall passen die Größen "Drosselklappenstellung, Saugrohrdruck und Luftmasse" nicht zusammen und laufen in der ECU bei den Rechenmodellen unter unplausibel.

    Lernwerte löschen hilft da nichts, wären ja nur die Werte der Klopfregelung und der Gaspedalstellung/DSG-Gangwahl.

    Grüße,
    Psychedelic

    Da mußt abwarten was die Versicherung der Werkstatt spricht, von der sollte dann auch ein unabhängiger Gutachter antraben.
    Einfach Spachteln und Smartrepair is da nicht mehr, die Delle ist zu groß, das wäre der Königspfusch des Jahrhunderts. :thumbdown:

    Würde die Türe zerlegen und die Delle herausziehen, danach die komplette Türe neu lackieren. Ob jetzt im Verhältnis dazu eine neue Türe günstiger ist weiß ich nicht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    das Ventil für die Sekundärlufteinspeißung ist hinten rechts am Motorkopf angebracht, da wo auch die Kette lauft, wird etwas von der Drosselklappe verdeckt.
    Schau mal ob da in der Richtung irgend welche Stecker nicht richtig eingesteckt wurden. Eventuell ist auch der Luftschlauch für die Sekundärluft nicht richtig zusammengesteckt, der lauft direkt bei den Nockenwellenverstellern vorbei, ist ca. 2cm vom Durchmesser.

    Grüße,
    Psychedelic

    hohoho..... Gratulation. :thumbup:

    Melde dich mal, was das besagte Tool alles an Hardware nutzen kann. Eventuell kann es ja die CUDA-Schnittstelle bedienen, dann kannst gerne mein kleines Rechenmonster für die Simulationen nutzen, die Rechenleistung der zwei Grafikkarten ist brutal . :diablo: Der rechnet ein Seti-Packet, wofür ein I7 in ca. 3 Stunden schafft, in schlappe 15min durch. :neo:

    Es gibt auch die andere Seite an Fahrer, die nur noch so vor Selbstüberschätzung strotzen.
    Hatte mein Schwesterchen mit ihrem RAV4 diesen Montag erfahren dürfen, Fahrbahn war gut angefrohren mit Neuschnee oben drauf. Ein Audifahrer (auch hier gibt es leider Unvernünftige :S ) konnte nicht warten, mogelte sich rotzfrech ohne Rücksicht auf Gegenverkehr zu nehmen an parkenden Wagen vorbei und kam meiner Schwester entgegen. Von Bremswilligkeit war nichts zu spühren, um nicht frontal mit ihm zusammen zu stoßen, mußte sogar über den Randstein, zum Glück waren keine Fußgänger anwesend die gefährdet wären. Da sich die Fahrzeuge doch leicht mit den Flanken kratzen, kam es nach dem Stillstand zum Argumenteduell. Der Herr blieb felsenfest seiner Ansicht, das er ja quattro habe und er sich mit seiner Hightechkarre solche Manöver erlauben dürfe.
    Nachdem ich dazu ausstieg und auch ein Passant dazu kam, der sich als Zeuge meldete, sprang der Herr in seinen Wagen und driftete unter Vollast davon. :thumbdown:
    Wird auf jeden Fall noch ein unangenehmes Nachspiel für ihn haben. :diablo:

    Das starke Fading bei viel Nässe hast auch beim 3.2er A3 mit den Serienbremsen. Daher bin ich vorne auf geschlitzte Scheiben umgestiegen, seit dem ist das Phänomen bei mir weg.
    Bei den RS-Maschinen kommen ja nur gelochte Scheiben zum Einsatz, die können den Wasserfilm jedoch nicht so gut unterbrechen wie Schlitze. Die Löcher dienen eher der Kühlung der Scheibe.

    Hatte mir das letzte Mal in Ingolstadt in der Tiefgarage die Bremsen jedes RS3 der dort stand angeschaut.
    Fazit: Es waren bei Jedem die oberen und unteren Löcher total verstopft mit zugebackenem Dreck. Dazu zeigten die Scheiben eindeutige Hitzestellen durch verglaste Beläge. Nach meiner Meinung wurden da nicht gerade passende Beläge bei der Bremse gewählt, daher kommt wohl auch die große Unzufriedenheit vieler Fahrer. Die Scheiben ansich finde ich recht gut gelungen, es wird durch die Form nur sehr wenig Hitze an den Topf weiter gegeben, kommt schon fast einer Zweiteiligen Scheibe nahe.

    Ist doch meistens so das winzige Ursachen eine große Folge haben. Bei der Haldex ist der Wellendichtungsring auch nur ein Pfennigbetrag.

    Immerhin können wir hier im Forum solchen Dingen auf den Grund gehen und die Erfahrungen austauschen. :thumbup: Bin gespannt wann die Pendelstütze im ELSA beim Service auftaucht. ;)