Beiträge von Psychedelic

    WOW, die PU-Buchse hat es sauber zerlegt. 8| Kontrollier auf jeden Fall mal die Lagerbocke am Motor und am Getriebe, wo die ganze Einheit an der Karosse montiert ist. Bau die Pendelstütze aus und beweg den Motor mit der Hand, achte darauf ob er wieder in Ausgangstellung zurückgeht. Normal solltest die Pendelstütze ohne Bewegen der Getriebe/Motoreinheit verschrauben können.
    Bei extremen Turboumbauten, wo nicht gerade mit köpfchen (Verstand) bewegt werden, geben die Motorlager schnell den Geist auf. Gummi bricht, oder im extremsten Fall platzt der Alurahmen um den Gummi.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    Wenn der Stecker schlechten Kontakt hätte, würde es auch für schwankende Betriebspannung nen Fehler geben. Die Pumpe hat nen eigenen Stecker und das Ventil steckt direkt am Steuergerät ohne Kabelverbindung.

    1. Mach mal eine Stellglieddiagnose und schau ob die Pumpe geräusche macht (Surren).
    2. Schau in den Messwertblöcken wieviel Strom die Pumpe zieht, sollte konstant über 1 Ampere sein.
    3. Wenn alles negativ ausfällt, zieh den Stecker der Pumpe ab, versorg sie manuell mit 12V (Gleichspannung) und schau ob sie rennt.

    Wenn die Pumpe sich nicht überräden läßt zu laufen, oder sie deutliche Schwankungen in der Drehzahl hat, ist sie wie bei mir durch den undichten Wellendichtring vor eindringendem Öl abgesoffen.
    Tausch kostet nicht viel, glaub ca. 130€ kostet die Pumpe. Sind nur 2 Schrauben (Torx) zu lösen, damit man sie herausziehen kann. Mit Ölwechsel hatte ich zusammen knapp 300€ gezahlt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wie schon alle geschrieben haben geht das nicht mit den Skyboxen und der Seriensoftware was im Angebot von Sky mitgeliefert bekommst. :thumbdown:

    Wenn die Linuxkisten VDR laufen haben, interessieren die Altersschutzsachen nicht.
    Selbst hab ich seit 4 Jahren kein AlphaCrypt am laufen, bin komplett auf T-Rex mit Loadercard und Diablo umgestiegen. :thumbup: :rosabrille:

    Hauptsache es kann frische Luft dran, das ist das Wichtigste. :thumbup:

    Bei meinem Suzuki hab ich z.B. nur noch das blanke Blech drin, Teppiche alle rausgeschmissen. Sogar die ganzen Gummistopfen an der Karosse hatte ich entfernt. Seit dem gibt es keinen Streß mit Rost oder Gammel, selbst wenn ich die Karre bis zur Windschutzscheibe in einem Schlammloch versenke, daß was am langsammsten trocknet und auch schon etwas muffig Richt sind die Sitze. :thumbup:

    @TRT
    Nimm mal bei deinem Tuningtext raus, das man die Haldex ohne Steuergerät benutzen könnte, das geht nicht. Und selbst wenn sie im Motorsport angeblich immer geschlossen sein sollte, das kann nicht stimmen, auf nicht losem Untergrund zerfetzt es dir den Antriebstrang sowas von, das des dir zuerstmal die Hardischeiben verwickelt und abreißt.

    Und gib noch den Tip dazu, das die Race-Stellung beim Schalter auf nasser Fahrbahn absolut nicht zu empfehlen ist. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, die ganze Plattform hat die selbe Pendelstütze, nur das große Gummilager an der Trägerplatte wurde mal etwas abgeändert.

    Meine Theorie steht noch immer, daß die fertigen Gummilager auch am Ruckeln des DSG mitunter schuld sind. Als Handschalter kompensiert man das automatisch beim Einkuppeln, die DSG-Steuerung kann ja nicht richen das die Lagerungen schrott sind und Motor/Getriebe sich einen abschaukeln. ;)

    Danke für die Info. :thumbup:
    Da werd ich mir vorerst mal ein Serienteil zulegen und das verbauen. Dann wird das alte Teil vermessen und ich schau ob es passende PU-Buchsen aus dem Universalzubehör gibt. :thumbup:

    PU mit der Drehmaschine bearbeiten geht nicht so toll, das Zeug flutscht einem andauernd aus dem Spannfutter da es zu elastisch ist. Teflon geht recht gut zu bearbeiten, das bekommst auch in unterschiedlichen Grundformen fast nachgeschmissen, ist jedoch nicht so ganz als Lagerbuchse geeignet.
    Es gibt für die Oldtimer-Freaks PU zum Gießen, hatte mich bis jetzt nur noch nicht genauer damit beschäftigt.

    Testen kannst das Zeug schon mal, im schlimmsten Fall stinkt es etwas wenn es doch nicht den Temperaturen gewachsen ist. ^^

    Wenn noch den geschweißten Krümmer vom BDB oder BMJ hast, sollte das Zeug schon magnetisch sein. Die Krümmerteile sind da gepresst und geschweißt.

    Hallo,
    das Dämmaterial unter dem Teppich in den Fußräumen ist sehr dick, glaube nicht daß dort stehendes Wasser sich recht rasch beseitigen läßt.

    Für dein Problem hätte ich höflich beim Lackierer im Ort angefragt, ob ich den Wagen eventuell über Nacht in seine Lackierkammer stellen darf, mit offenen Fenstern und leichter Absaugung in der Kammer bei einer molligen Temperatur von so ca. 40 Grad sollte dann das Wasser doch langsam raus gehen. :rolleyes:
    In der Werkstatt wird meißt auch nur mit einem Heizgebläse ein paar Stunden in den Innenraum geblasen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Da glüht dir auch mal schnell der Monolit im KAT zusammen, wenn was drin steckt und einige Zellen verstopft. 8| Eventuell ist es auch keine Schraube, sonder abgebrökelte Teile von den Serienkrümmern. Der Racehugo hatte das Problem.
    DasOffenrohrzeug hilft nix bei den flexiblen Stücken, die Temperaturen sind weitaus höher als 250 Grad, geht unter Betriebstemperatur ab ca. 300 Grad loß, bis zum leichten tiefroten Glühen der Rohre nach dem Krümmer. Oberste Grenze Temperaturen im Katalysator ist ca. 1000 Grad.

    Hallo,
    wie alt ist der Rippenriemen und die Spannrolle ? Wenn die Sachen älter als 30000-60000km sind, würde ich Beides mal tauschen, das kostet nicht die Welt. Kann nur irgend ein durchrutschendes Aggregat am Riemen sein, Lichtmaschine, Klimakompressor (wobei der beim Starten aus ist) oder Wasserpumpe. Oder ein Lager der Umlenkrollen verabschiedet sich langsam, war bei mir mal der Fall.

    Die Ortung von Geräuschen ist immer sehr schwierig. Das Vorgehen wie oben geschrieben wäre meine erste Vorgehensweise bei den Geräuschen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn euch eure bekannten Adressen nicht das passende an Verstärkung haben, fragt doch mal bei den einschlägigen Getriebeprofis aus dem Motorsportbereich (z.B. Drexler, Quaife usw.) an, ob die was haben bzw. herstellen können. Deren Möglichkeiten sind auf jeden Fall größer, da sie meißt eine eigene Produktion haben.

    Hab zwar nur Erfahrung mit einem Getriebespezialisten aus Australien, der hatte mir ein komplettes Innenleben für das Verteilergetriebe am Suzuki Samurai angefertigt, mit den Übersetzungen die ich wollte.