Kleiner Tipp, da ich die Teile schon gefühlt 100mal aus und eingebaut habe...…
Auf der Beifahrerseite das Rad abnehmen und die Radhausschale ebenfalls raus, dann kommt man wunderbar an die meisten Schrauben. Alles was man darüber nicht erreicht, schraubt vom von oben weg.
Mit Verlängerungen und von unten her Schrauben, hatte ich noch nie gemacht.
Beiträge von Psychedelic
-
-
Hallo,
für den Straßeneinsatz reichen die Serienbremsscheiben von Textar oder ATE. Wenn es etwas besser vom Reibwert her sein soll, hinten und vorne die Ferodo DS Perfomance Beläge verbauen.Alles andere ist nice to have, kostet nur unnötig Geld, sieht eventuell schick aus, mehr bringt es jedoch nicht.
Grüße,
Psychedelic -
Auch in der Klimatronic muß es, glaube ich, raus.
-
Der Kolben von dem Bremssattel ist so fest, der ließ sich keinen Millimeter zurückdrehen. Da die Teile aktuell fast nichts kosten, hab ich gleich für beide Seiten neue Teile von TRW bestellt.
-
Hallo,
bei der Zwischenwelle hat das große Zahnrad einen deutlichen Markierungspfeil, was mit der Markierung am Block fluchten muß. Die untere Kette wird bei Kurbelwellen-OT-Stellung (Markierung an der Riemenscheibe fluchtet mit Markierung am Block, und die Abgeschrägte Zahnflange am Kettenzahnrad der Kurbelwelle zeigt auf 12 Uhr. So wird die untere Kette aufgelegt.Wenn das passt, bekommt man das kleine Zahnrad der Zwischenwelle gar nicht falsch montiert, da es mittel Nut-Kerbe auf dem großen Zahnrad nur in einer festen Position passt.
MfG,
Psychedelic -
Genau das hatte ich herausgefunden.
Seit dem der VR6 den 4-Ventiler-Kopf bekommen hat, kamen 300cpsi Metallkatalysatoren zum Einsatz.
Erste schriftliche Erwähnung:
MTZ Motortechnische Zeitschrift
Ausgabe 60 (1999)
Artikel Der neue V6-Vierventilmotor von VolkswagenHab vor einigen Monaten zu einen dicken Stapel alter Ausgaben der "MTZ Motortechnische Zeitschrift" gekommen, durch die ich mich gerade hindurchlese.
-
Es gibt eine aktuallisierung, zu den Serienkatalysatoren. Habe den genauen Typ herausgefunden.
[size=14]Metallkatalysator
300cpsi
Spiralwicklung[/size] -
Mit VCDS die Stellglieddiagnose im Haldexsteuergerät machen. Da ist die Pumpe auch betroffen. Wenn sie funktioniert, hörst sie auf jeden Fall Surren ! Strom zieht sie blaube irgendwas mit 2-3 Ampere und der Öldruck in der Haldex sollte danach bei ca. 3-4Bar liegen, was über die Messwertblöcke sehen kannst.
-
Hallo,
ja, habe den Kettenwechsel selbst gemacht.Man bekommt den Motor nach Vorne heraus (mit Schaltgeriebe), ohne den Träger mit dem Lenkgetriebe auszubauen, was ein Vermessen der Spur erspart.
Ist aber eine extrem knappe Geschichte, da die Klimaleitungen ein bischen im Weg sind.
Ich empfehle auf jeden Fall eine Version der Reparaturanleitung von Audi, als Leitfaden.
Zahnräder mußte ich keine tauschen, da kein nennenswerter Verschleiß vorhanden war.
Die reine Arbeitszeit (ohne Pause) lag bei mir, bei exakt 35 Stunden.
-
TimBu
Gib z.B. bei Google einfach mal die die Teilenummer "HJS - 96 11 4210" ein, das sollte deine Frage beantworten. -
Anbei ein Foto, wo man schön sieht, das Serie Metall-katalysatoren sind.
-
Guten morgen zusammen.
Wegen den weggelassenen Schalldämpfern vermute ich folgende Gründe.1. Serienkatalysatoren haben einen Metallträger, mit grob geschätzten 300CpI. Die Katalysatoren von HJS haben einen Keramikträger mit deutlich mehr Zellen, vermute hier ca. 500CpI. Daher wird mehr Schall von den Katalysatoren geschluckt, was die Schalldämpfer unnötig macht.
2. Kosten sparen. Immerhin ist der Endverbraucherpeis wirklich sehr günstig.
Ja, die Teile sind legal, als After-Market-Ersatzteil freigegeben.
-
So, das Teil ist verbaut. Die Passgenauigkeit ist erstaunlich gut, mußte nichts korrigieren.
Alleine ist es ein bischen Fumelei, bis man die beiden Hosenrohre passend an die Krümmer bekommt.Da die beiden kleinen Schalldämpfer fehlen, wurde es mit den bei mir verbauten BN-Pipes etwas lauter als vorher. Klanglich wird das VR-Orchester deutlicher als vorher.
Anbei noch ein Foto von Beiden Teilen (alt und neu) nebeneinander. Dazu noch ein Fotos von dem gerissenen Flexrohr.
-
Hatte ich ebenfalls bemerkt, das ATE irgendwie nachgelassen hat.
Als nächstes ist bei mir TRW dran. -
Hallo El Manu,
zu der Bremskraftverteilung, einen fixen Wert der Verteilung gibt es nicht wirklich. Je nach Fahrsituation gibt es unterschiedliche Bremskraftverteilungen zwischen VA und HA. Regeln tut dass das Bremssteuergerät /ABS-Steuerblock, mit seinen Ventilen.MfG,
Psychedelic -
Hallo zusammen,
wußte jetzt nicht richtig, wo genau ich das Platzieren soll, daher kommt es erstmal in diesen Thread hier herein.Jeden 3.2er trifft es ja bekanntlich über Kurz oder Lang, das die Flexrohre am Hosenrohr ausnudeln und brechen. Selbst bei meinem ist es inzwischen soweit.
Auf der Suche nach einer recht unkomplizierten Lösung bin ich auf ein Produkt von HJS gekommen. Es handelt sich dabei um eine komplettes Plug&Play Tausch-Ersatzteil mit sämtlichen Zubehörteilen für die Montage. Preislich liegt das Teil deutlich unter dem VAG-Serien-Ersatzteil.Teilnummer:
HJS - 96 11 4210Preis:
ca. 800€ bis 1000€Hab mir so ein Teil bestellt und gestern die Lieferung mal etwas genauer unter die Lupe genommen.
Erstmal ist positiv aufgefallen, das sämtliche Teile zur Montage mit enthalten sind. Selbst der Haltesteg mit einvulkanisierten Haltegummis (was bei VAG aktuall aus Kunststoff ist), war mit dabei.
-6 Stück selbstsichernde Muttern für die Befestigung am Krümmer
-2 Stück Dichtungen für die Krümmer
-1 Stück Verbindungschelle zu den Schalldämpfern
-1 Stück Haltesteg mit einvulkanisieren GummisDie optische Verarbeitung ist für den Preis-Leistung entsprechend gut.
Material ist, nach einem kurzen Magnettest auf jeden Fall Edelstahl. Die Rohre sind kalt gebogen, daher fällt der Querschnitt an den Biegeradien etwas kleiner aus.
An den Befestigunsflanschen zu den Krümmern, wurde das Rohr innen durchgeschweiß und außen nur geheftet. Dadurch fällt an der Stelle der Durchmesser um einen guten Milimeter geringer aus. Dies werde ich auf jeden Fall noch einmal nacharbeiten.Die Monoliten das Katalysatoren sind aus Keramik anstatt aus Metall (sieht man schön auf dem Foto, was ich mit dem Endoskop gemacht hatte), was bei dem Preis nicht anders zu erwarten ist, denn Metallkatalysatoren würden auf jeden Fall deutlich den Preis anheben.
Der Hersteller gibt auf die Katalysatoren eine Garantie von 120tkm und 4 Jahren. Vorausgesetzt natürlich an Serienfahrzeugen.
Fazit:
Insgesammt ist es in meinen Augen eine sehr gute Alternative zu den recht teuren Serienteilen. Als einzigen Schwachpunkt sehe ich die Keramikkatalysatoren, wie lange sie durchhalten werde ich berichten.Fortsetzung, Einbaubericht folgt...................
-
Hallo,
hab das ganze Thema gerade auch grob überflogen.Als erste Maßnahme, zur Diagnose, würde ich wie folgt vorgehen.......
-Kompression der einzelnen Zylinder messen, und schauen, ob man bereits hier was sieht.
-Dazu gleich das Verbrennungsbild an den Zündkerzen begutachten.
-Anschleßend mit VCDS Logfahrten machen, und das Klopfverhalten unter Vollast begutachten.Hierbei sollte sich theoretisch der betroffene Brennraum, was einen Defekt hat, aufzeigen.
Anschließend den Kühlwasserkreislauf ordentlich mit Druck beaufschlagen und beobachten, wieviel Kühlmittel in welcher Zeit abhaut. Sollte es eine eine anständige Menge sein, über die Zündkerzen-Bohrungen mit einem Endoskop die Brennräume begutachten, ob Kühlmittel (Feuhtigkeit in Tropfenform/Pfütze) vorhanden ist.
Wenn das Problem schon länger besteht, sollte bei Kurzstrecken auch eine deutliche Schlagsahne-Bildung am Kopfdeckel erkennbar sein, da mit Sicherheit auch Kühlwasser in das Motoröl geraten ist, was am Öleinfülldeckel Kondensiert.
Schau erstmal, was morgen herauskommt, und die Werkstatt sagt.
-
Leistungsverlust durch unterschiedliche Kraftstoff-Marken hatte ich noch nie am Popometer bemerkt. Schlechtes Wetter (Umweltbedinungen) merke ich jedoch deutlich, beim Saugmotor.
Schade des unsere Regierung mit dem E85 verkackt hat, und die endende Steuerbefreiung 2015 nicht mehr verlängert hatte.
Mit e85 geht beim vorlegen des Zündzeitpunkts, nochmal eine ordenliche Schippe. Vorausgesetzt die Einspritzdüsen sind vom Durchsatz her ausreichend, den E85 hat einen schlechteren Brennwert und es wird daher eine größere Menge Kraftsotff benötigt.Was ich immer Tanke, und auch zufrieden mit der Klopffestigkeit bin.
Deutschland
-ARAL 102
-ARAL 98
-ESSO 98
-OMV 98Österreich
-ENI 98
-OMV 98 -
Es geht weiter.
Anbei ein kleiner Blick auf die Kupplung und das Zweimassenschwungrad. Fakt war, das ich mit einem Anhänger (ca. 1 Tonne) im Schlepptau, nicht mehr Anfahren konnte. Die Kupplung Rupfte und es kam zu keinem vernünftigen Kraftschluß, das ganze Aggregat fing an sich auf zu schaukeln.
Allgemein war auch ein Gangwechsel in den unteren Gängen 1-4 recht mühsam, die Kupplung trennte verzögert und beim Einkuppeln gab es im Antrieb immer einen leichten Schwinger (Stotterer).
Fazit: Es war eine Katastrophe.Auf den ersten Blick sahen dir Teile beim Ausbau gar nicht so dramatisch aus, ich hatte mit Schlimmeren gerechnet. Beim genaueren Hinsehen, nach einem groben ab Spülen des ganzen Drecks, konnte man mehr sehen.
Die Flächen am Zweimassenschwungrad und an der Druckplatte, wo die Reibscheibe anliegt, sind gleichmäßig gelblich über braun bis bläulich verfährt und hatten Flecken. Das bedeutet, das insgesamt gute Hitzeeinwirkung gab, mit punktuellen Überhitzungen.
Das Zweimassenschwungrad selbst hatte ich mit einer Messuhr vermessen und es liegt sogar noch in den Tolleranzen, was der Hersteller LUK an gibt.Sollwerte, was nicht überschritten werden dürfen.
Freiwinkel = maximal 16 Grad
Kippwinkel = maximal 2,9mmIswerte des alten Schwungsrads
Freiwinkel = ca. 10 Grad (knappe 4 Zähne am Zahnkranz)
Kippwinkel = 2,8mmWerte des neuen Schwungrads
Freiwinkel = ca. 4 Grad (gute 1,5 Zähne am Zahnkranz)
Kippwinkel = 1,9mmMan sieht das der Kippwinkel, durch das Gleitlager in dem ZMS, was die beiden Schwungmassen gegeneinander lagert, von Haus aus schon recht groß ist.
Beim Freiwinkel muss man sagen, das beim alten Schwungrad die Kraft der Federn bereits deutlich spürbar geringer ist, als beim neuen Schwungrad.
Das Gleitlager ist noch nicht soweit verschlissen, dass die beiden Schwungmassen auseinander fallen könnten, was bei einem größeren Kippspiel von mehr als 3mm vermutlich passieren könnte.Nun zur Reibscheibe, was in meinen Augen das Teil mit dem größten Defekt ist.
Es fällt auf, das der Reibbelag am äußeren Ende deutlich stärker verschlissen ist, als am inneren Ende. Insgesamt ist der Belag so weich, dass man ihn mit den Fingern ohne Werkzeug, an den Kanten ab bröseln kann.
Die Federmetalle, was die beiden Beläge etwas voneinander wegdrücken, und für das Anfahren beim Einkuppeln wichtig sind, haben null Funktion und sind platt gepresst.
Die Aufnahmehülse für die Getriebewelle, im Zentrum der Reibscheibe, sieht optisch gut aus. Die ganzen Verpressungen rings herum haben jedoch so viel Spiel, das die Aufnahmehülse sich um ca. 3mm hin und her bewegen lässt. Die Reibscheibe ist damit quasi eine Taumelscheibe gewesen.Anbei ein paar Fotos von den Teilen.
Hier noch ein paar Links, mit Informationen zu dem Zweimassenschwungrad.
Zweimassenwungrad für Handschalter im Schäffler-Katalog
Informationen zur Vermessung und VerschleißbeurteilungFortsetzung folgt..............
-
Ultrakurzentschlossen....... wo ? McD bei Olching ?