Beiträge von Psychedelic

    Ja, die 2l Dieselmaschine find ich auch irgendwie genial. :love:
    Die Farbe die deiner Serie hat ist eh etwas merkwürdig ab Werk verarbeitet worden. Der Bayernasyl hat ja die selbe Farbe und den Wagen hatte ich mir genauer angeschaut. Für´s Erste dachte ich der wurde in dem Gelb Nachlackiert, da ich die Farbe noch nicht kannte und die Verarbeitung dementsprechend aussah. 8|

    Grüße,
    Psychedelic

    Wieviel Leistung er endgültig hat weiß ich nicht, kann ihn nur mal zum Zoran auf dem Anhänger karren um ihn über die Rolle zu jagen, wenn der Meister es zuläßt. ;)
    Auf jeden Fall ist das Verhalten mit den momentanen 3,6:1 Diffs so, als wenn ich 4,5:1er verbaut hätte. Das spricht grob überschlagen für gut Futter, da es ein 8Ventiler ist wird er unten herum mächtig Drehmoment dazubekommen haben und oben herum geht ihm wie üblich die Puste aus.

    Ist nun jedoch glaub langsam Offtopic. ;)

    Ich hoffe mal du weißt warum der Einbruch des FG bei deinen angesprochenen 4000rpm einsetzt !? ^^ Ist ganz normal.

    Wie gesagt, mit dem Setup was ich vor hatte ist man auf dem besten Weg und wenn man es weiter treiben möchte, kommen als nächster Schritt größere Einlaßventile rein. Allerdings kostet das etwas mehr Geld als eine Nockenwelle, da auch neue Ventilsitze dafür nötig sind und es sich auch gleich anbietet die Ventilschaftführungen mit zu erneuern, bzw. den kompletten Kopf zu überholen.

    Hab in Summe bei meinen Suzukimotoren auch nach dem selben Schrittprinzip das Saugertuning umgesetzt, bis auf das damals noch recht dürftig vorhandene Wissen über Gasflusstheorien und Verbrennungen in Hubkolbenmotoren.
    Momentan hab ich an dem gerade verbauten 1,6l (G16A) Motor folgende Dinge geändert, und er liegt dadurch gefühlt deutlich kräftiger im Futter. :D
    -Verdichtung von 8,8:1 auf 9,5:1 durch Kopf planen geändert
    -größere Einlaßventile verbaut
    -andere Nockenwelle mit größerem Hub und längeren Öffnungszeiten und mehr Überschneidung
    -auf die Überschneidungen der Steuerzeiten ca. abgestimmten Eigenbaufächerkrümmer
    -Ansaugwege entgratet
    -Vorwärme-Igel aus dem Ansaugbereich entfernt (da noch Monojet)
    -Größere Drosselklappe
    -manuell verstellbares Kraftstoffdruckventil
    -Ölwanne auf mehr Volumen umgebaut, mit extra entwickelten Schwallblechen für schweres Gelände, damit der Saugrüssel nicht trocken hängt

    Jetzt fehlt nur noch die saubere Abstimmung der Software, das Projekt ist jedoch momentan auf Pause.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ihr bewertet die Nockenwelle falsch. Schaut euch mal unzählige Logergebnisse an und geht mal die ganzen Größenverhältnisse zwischen Hub, Ventilquerschnitt usw. durch. Der Motor bekommt zu wenig Frischgas bei hohen Umdrehungen, der Füllungsgrad sinkt rapide ab. Durch das NWT wurde aus der Serienhardware das Maximum herausgeholt was möglich ist um dem Effekt entgegen zu wirken.
    Fächerkrümmer sorgen bei richtiger Steuerung der Öffnungszeiten dafür, das der Brennraum noch optimaler entleer wird und mehr Frischgas einstroömen kann. Jedoch ist auch da mit der eingeströmen Frischgasmenge durch die Ventilsteuerzeiten ein physikalisches Ende gesetzt.
    Einziger nächster sinnvoller Schritt ist, die Öffnungszeiten der Einlaßventile noch länger zu setzen, damit bei dem langen Hub und der Gasträgheit bei den hohen Umdrehungszahlen genug Frischgas in die Zylinder strömen kann.
    Abgasseitig reichen die Ventilsteuerzeiten vollkommen aus, die Abgasnockenwelle wäre eher interessant für die Turboleute, da müßte theoretisch noch ein bischen was machbar sein. Hatte ja mit jemanden einen Deal gemacht (Turboentwickler) das wir uns den Satz Nockenwellen teilen, ich die Einlaßwelle und er die Auslaßwelle. Ist nur nichts mehr daraus geworden.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Möchte man noch einen Schritt weiter gehen, kann man über größere Ventile nachdenken, da steigen dann auch die Kosten extrem.

    Hallo,
    das Schaltgetriebe und die manuelle Kupplung sind nicht in die Motorsteuerung bzw. Elektrik mit eingebunden, das sind komplett mechanische Bauteile ohne Elektrokschrott dran !

    Der Kraftaufwand zum Betätigen einer Kupplung hängt von folgenden Faktoren ab.
    -Hebelübersetzung Pedal/Hydraulikzylinder
    -Druchmesser Ausrücklager
    -Anpressdruck der Druckplatte und deren Hebellänge zum Ausrücklager

    Beim Diesel muß die Kupplung mehr Drehmoment übertragen, daher hat die Druckplatte höhere Anpresskräfte, und wegen der recht identischen Bauweise das selbe Ausrücklager und Pedalerie als die Benziner, daher geht die Kupplung auch viel strenger (mehr Kraft zum betätigen des Pedals nötig). Fahrt mal einen 1,6er A3, da meinst du trittst absolut ins Leere bei der Kupplung. 8|

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Wenn mal wer so eine kleine Mehrscheiben Rennsportkupplung betätigt hat, der weiß daß das ganz andere Dimensionen sind. Zum Glück braucht man die da nur zum Anfahren. ;)

    coolhard
    Am Kopf brauchst nichts großartig ändern, da ist Alles zu eng und es würde zur Kühlung nur Material fehlen, was eher negativ ist. Wenn dann höchstens größere Ventilsitze zur Kühlung. Wenn es doch übertreiben möchtest, dann größere Einlaßventile mit passenden Sitzen einpressen.

    Das Saugrohr von HPA ist nett, reicht alleine auch nicht zum 300PS Ziel. Der Schlüssel ist die Einlaß-Nockenwelle, die vom Schrick ist jedoch zu heftig, die kann man jedoch als Rohling verwenden. Die genauen Werte der Welle hat der Stefan mal ausgerechnet.

    -Rückstaufreie Abgasanalage
    -großere Katalysatoren
    -Fächerkrümmer
    -Einlaßnockenwelle
    -(Eventuell noch das Saugrohr)
    -Komplette Einzelabstimmung beim Zoran

    Hinfahren zum Zoran kann man piano auf eigene Achse, und auf dem Rückweg die Sau raus lassen. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Weitere Änderungen gehen dann massiv ins Geld, denn dann geht es um die Anhebung der max. Drehzahl. :thumbdown:

    Hallo,
    hatte eigentlich selbst vor mit einem Supersprint-Fächer, BN-Pipes und größeren KATs, inklussive anderer Einlaßnockenwelle (die vom Schrick umschleifen lassen), die 300PS-Schallmauer zu knacken.
    Bis auf weiteres ist es jedoch auf Eis gelegt. Fächerkrümmer hab ich noch hier liegen, ist ein gebrauchter aus einem Golf4 hat keine 1000km runter und war nur zum Test verbaut.

    Grüße,
    Psychedelic

    *Schwanzvergleich an*
    Meiner wurde cash bezahlt und somit ein Eigentum. Finanzierung hab ich nur am Wohneigentum laufen. :D

    Für mich kommt es nicht in Frage für ein Auto einen Kredit auf zusnehmen, wenn ich es mir nicht leisten kann, greif ich zu einem kleineren und günstigerem Fahrzeug um vom A nach B zu kommen. Wenn jetzt die Antwort kommt ...... TRaumwagen usw. und ich WILL HABEN.... dann ist der A3 auch nit mein Traumwagen. Denn meinen TRAUMWAGEN wer dich mir nieeeeee leißten können, so ein Königsegg CCXR Edition ist für mich unerreichbar, jedoch darf man davon träumen *sabber*. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Bezüglich doch recht teurer Autos bei jungen Fahrern. Die Jungs werden immer vermögenden Familien zugeordnet. Das ist auch so eine klassische Schublade.

    Es sind auch sehr viele mit dabei, die dank ihrer Ausbildung ein quasi geregeltes Einkommen haben und dann einen Leasingvertrag unterschreiben und einige Monate danach es bitter bereuen da sie nichtmal das Geld für den Sprit haben um das Auto bewegen zu können.
    Kenne das Thema von einem Bekannten, sein Sohn hatte ohne es zuerst zuhause anzukündigen umgesetzt, nur um in seinem Freundeskreis mit dem dicken Auto zu imponieren. Das Auto hat gerade mal 1000km runter und steht jetzt fast 6 Monate in der Garage. In dem besagten Freundeskreis gibt es noch weitere, die sich das angetan hatten.
    Mometan, nach ca. einem Jahr geben sie es offen zu das es ein großer Fehler war und sind neidisch auf ihre Kumpels, die mit günstigen Gebrauchtwagen herumfahren und ihre Autos auch finanziell unterhalten können.

    In der heutigen Zeit sind in meinen Augen Finanzierungen und Leasings, egal welche bei welcher Anschaffung, die Förderer von "Nicht bewust mit dem Geld haushalten" und teilweise auch folglich privaten Insolvenzen!

    Muß gestehen das ich selbst auch mal einen Wagen teilfinanziert hab, da ich für den Weg in die Arbeit schnell einen fahrbaren Untersatz benötigte, da mein Golf2 sehr unerwartet durch einen Motorschaden ablebte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo zusammen,
    bei den Gelenkwellen bekommen die Gummifaltenbälge mit der Zeit Risse, da der Gummi durch die Alterung brüchig wird, ist ganz normal. Hin und wieder kommt es auch vor, das die Spannbänder, mit denen die Gummis befestigt werden brechen und sich verabschieden (meißt durch Rost).
    Dann kann ungehindert Dreck in das Gelenk eindringen und das Schmierfett schleudert es heraus. Als Folge nutzt sich das Gelenk sehr schnell ab und bekommt in kürzester Zeit viel Spiel, was zu Brummen, Rattern wie auch immer als Erscheinungsbild führt.
    Ein neues Gelenk, neue Faltenbälge mit reichlich neuem Dauerfett (meißt kommt Lithiumseifenfett zum Einsatz) verbauen, dann ist wieder Ruhe.
    Komplett neue Gelenkwellen verbauen ist meißt nicht nötig, sondern eher Kunden abzocke bzw. Bequemlichkeit von der Werktatt aus. :thumbdown: Ist immerhin eine ziemliche Plagerei bis der neue Faltenbalg über das Gelenk gezogen ist und dazu noch eine schöne Sauerei mit dem ganzen Fett. :wacko:

    Früher hatten längere Antriebswellen noch auf Gummi gelagerte Tilgergelenke drauf, wo nach Jahren gerne der Gummi gebrochen ist und zu weich wurde, dann gab es ähnliche heftige Geräuschentwicklungen und hatte auch sehr oft die Lager mit zerschlagen.

    Grüße,
    Psychedelic

    vission
    Achte nach der Reparatur bitte darauf, daß das Ein- und Auskuppeln sauber funktioniert! Nicht das durch das zu wenige Öl die Kupplungscheiben trocken gelaufen sind und Abnutzung erlitten haben.
    Sollte nach der Reparatur da was nicht passen, steh dort sofort wieder auf der Matte und verlang auf Nachbesserung .

    Grüße,
    Psychedelic

    Hab bis jetzt die Teile noch nicht ausgebaut. Sollte das Zerlegen möglich sein, dann achte beim Zerlegen penibel auf die Dichtungen und schau vorher, ob die irgendwie erneuern kannst. Ansonsten tritt Feutigkeit ein und die Scheinwerfer und die Brenner segnen sehr schnell das Zeitliche.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    ja Reinigen kannst das auf jeden Fall. Mußt dafür den kompletten Scheinwerfer ausbauen, damit das möglich ist muß vorher die ganze Frontschürze ab. :cursing:

    Beim herausnehmen der Xenonbrenner aufpassen, das den Brenner nicht mit deinen Fingern oder anderen Gegenständen berührst, am besten erst gar nicht versuchen den Brenner manuell zu reinigen !
    Wenn der Brenner herausen ist, kannst mit Druckluft und Mikrofasertüchern von innen die Linse reinigen. Ist ne ziemliche Fummelei, aber es geht.

    Grüße,
    Psychedelic