Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    die Option einer anderen Reifengröße kann man über die Konfig mit VCDS abändern, die Funktion unterstützt die Software.
    Änderungen des Verlaufs der Galvanometer kann man auch nicht über das kleine EEPROM auslesen, dort steht nur Fahrgestellnummer, Wegfahrsperre, Kilometerstand und sonstige Fahrzeugspezifische Daten drin.
    Die Feder in den Galvanometern verstellen wird nicht funktionieren, erstens ist das Öffnen der Teile ohne etwas zu zerstören extrem heikel und bis man die richtige Verstellung gefunden hat ist es ein reines Ratespiel.

    Wenn ihr schon mehr km/h auf der Scheibe haben wollt, nehmt einen Tacho vom RS3, das ist die einfachste Methode.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Wenn es wirklich einen Freak gibt der das über Änderung der Software kann, besorgt mir bitte den Kontakt. Dann stünde auch nichts einer FIS-Verunstaltung im Wege. :love:

    Hallo Otis,
    bis jetzt sind die Uniballager nach ca. 2tkm wie neu. Natürlich muß man die auch hin und wieder warten und Reinigen, sonst gammelt durch den Dreck der Ball schnell mal fest. Von der Festigkeit des Aluminiums hab ich keine Bedenken.
    Ja die zusätzliche Dämpfung wie bei einem Serienlager mit Gummieinsatz ist nicht vorhanden, das Arbeiten der Federn überträgt sich mehr auf die Karosserie. Der Nachlauf wurde bei mir zusätzlich um ca. 0,3Grad nach vorne verlegt.

    Als Fazit zusammengefasst. Ich wollte hinter dem Streuer soviel Rückmeldungen von der Straße wie möglich, jedoch keine großen Einbußen am Federkomfort des Fahrwerks. Quasi ein A3-GoKart. :D

    Zum Vor- und Nachlauf noch kurz. Umso mehr die VA Richtung Vorlauf geht, umso mehr rennt der Wagen irgend welchen Fahrrinnen im Belag hinterher und wird sehr schnell unfahrbar. Ist es zuviel Nachlauf, wird die Lenkung immer schwergängiger und der Wagen macht beim Lenken auch merkwürdige Taumelbewegungen, was bei Servolenkung meißt weniger auffällt.
    Hatte das bei meinem Suzuki mal ausgetestet, da muß ich nur die Achse auf den Blattfedern etwas verdrehen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn die Kiste bei unebener Fahrbahn gerne poltert, liegt das meißt an einer zu schwachen Zugstufe der Dämpfer. Das Ausfedern geht zu schnell, der Dämpfer ist zu weich und kann die Ausfederkräfte nicht mehr ausreichend abfangen. Umso höher die Geschwindigkeit, umso geringer wird das Poltern.
    Zugstufe hier mal härter einstellen und testen, bis es besser wird.

    An dem Poltern erkenne ich auch meine langsam kaputt werdenden Dämpfer. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Es gibt auch Unterschiede zwischen kaltem und warmen Dämpfer. Im Kalten Zustand sind viele Dämpfer recht hart.

    Wo jetzt der genaue Unterschied zwischen dem R und dem A3 liegt kann ich dir leider nciht sagen. Weiß nur folgende Fakten Golf=Sachs-Dämpfer, A3=Gabriel-Dämpfer und die ganzen Lenker sollten die gleichen sein.

    Würde ich jetzt wie der Race-Hugo hier und da bei Motorsportwettbewerben mitmachen, werde ich als Setup auf ein K-Sport-Fahrwerk zurückgreifen und dazu 18" Magnesiumfelgen von BRAID mit 225/40 Michelin Pilot Sport Cup. Das hält sich preislich noch sehr gut im Rahmen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Uwe,
    ich hab bei mir noch immer die alten S-Line Federn und Dämpfer drin, wobei die ollen Dämpfer vorne schon langsam schlapp machen. Die Lenkerlagerungen sind durch PU-Buchen ersetzt, damit die ungewollten Bewegungen minimiert werden, gerade die hinteren Gummilager der Lenker an der VA finde ich absolut gruselig. Domlager sind durch verstellbare Uniballlager ersetzt und die Koppelstangen vom Stabilisator an der VA durch in der Länge verstellbare getauscht.
    Was ich bei dem Umbau lernen durfte..... Achsen vermessen ist Gold wert und man sollte es von Mechanikern machen lassen, die Ahnung davon haben, am besten aus dem Motorsportbereich ! :thumbup:

    Insgesammt ist das Fahrverhalten jetzt sehr direkt, er setzt jedes Komando vom Lenkrad prompt um. Bei unebenen Straßen fängt er auch nicht mehr zu hüpfen an, sondern bleibt für die verwendeten Mittel sehr sauber in der Spur. Ingesammt entspricht es momentan bis auf die ausgelullten Dämpfer meinen Bedürfnissen. Als nächste Erweiterung kommen dann mal 18" Felgen mit 225/40er Reifen im Sommer dazu, die geringere Karkasse merkt man extrem.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    wenn ihr euch für ein Fahrwerk entscheidet, wo die Kiste tiefer wird, kann ich nur empfehlen das ihr ein verstellbares Domlager mit dazu nehmt. Bei KW gibt es das extra und bei K-Sport ist es gleich mit inklussive.
    Mit dem Lager kann man zumindest erstmal die Geometrie durch das Tieferlegen wieder ausgleichen, im Vergleich merkt man das extrem wenn es richtig eingestellt wurde.

    Verstellbare Zug- und Druckstufen sind nett, aber absolut unnötig für die Straße. Da man sich hier nicht in dem Grenzbereich bewegt das man davon provitieren könnte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das ist für Leute die Angst vor Restspannungen von der 12V Bordelektrik haben. ^^ Potentialausgleich (Erdung) wird hauptsächlich bei Hochspannungsgeschichten praktiziert.
    Würde das eher nicht machen, da hier sicherlich in so manchen Steuergeräten Kondensatoren mit führender Restspannung kurz geschlossen werden. Elkos bekommt das gar nicht gut, die sterben dann frühzeitig. :thumbdown:

    Der Klassiker bei den alten Motoren, Finger im Zündverteiler und der Kumpel dreht den Zündschlüssel um. :thumbup: Im ersten Augenblick weißt nicht wie dir da geschieht, wenn die über 20kV durch deinen Körper huschen. Kurzer Filmriss und Aussetzen vom Gleichgewichtsorgan ist da angesagt, wenn Pech hast ist der Kreislauf so runter das die danach Übel wird. So ziemlich jeder KfZ-Schrauber hat das mal erlebt. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Kenne Dämpferhersteller die nur nach Fahrzeugtyp in ihre Regale greifen und nichtmal wissen, welche Werte bei Zug und Druck die Teile haben. :S
    Das Thema "Federn, Dämpfer (Fahrwerk)" ist extrem komplex und nur wenige Hersteller testen hier ausgiebig um dem Verbraucher ein optimales Produkt zu liefern, viel kommt durch den Griff ins passende Teileregal und liefert nur durch Zufall einen akzeptablen Wert.
    Liegt wohl auch hauptsächlich daran das der Faktor "Tiefer, Breiter" beim Kunden wichtiger ist und der eigentlich wichtige Rest der Funktionalität eher hinten angestellt wird. Viele negativen Eigenschaften von Fahrwerken werden durch Umbauten wie z.B. breitere Reifen meißt ausgeglichen, so das der Fahrer hier keinen großen Unterschied merkt.

    Änderbare Zug- und Druckstufen sind eine feine Sache, jedoch können das inklussive mir eingeschlossen ca. 99% der Besitzer nicht richtig einstellen um einen Nutzen daraus zu erzielen. Zum Einstellen würde ich da zu erfahrene Leute aus dem Motorsport gehen.

    Zu den Bilstein möchte ich noch was sagen....... auch wenn es eventuell manche nicht hören wollen...... es sind recht gute Dämpfer von der Funktion her, jedoch eine recht schlechte Verarbeitung bei der Beschichtung gegen Rost. Hab schon viele Dämpfer gesehen die nach einem Winter ausgesehen hatten, als hätte man sie aus dem Totenmeer geangelt. :thumbdown: Erst die B16-Serien sind recht gut beschichtet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Der Race-Hugo hat das K-Sport schon seit einigen Jahren verbaut und setzt es aktiv im Motorsport ein. Härter als die Bilsteindämpfer wird es auf jeden Fall sein.

    Bei mir ist Serie das S-Line Fahrwerk drin, mit den Federn bin ich im Grunde sehr zufrieden, nur die Dämpfer machen inzwischen schon etwas schlapp da könnten bald frische rein. Den fehlenden Rest vom Fahrverhalten konnte ich bei mir mit PU-Lagern so abändern das er meinen Vorstellungen entspricht. Dafür spar ich mir unnötige Kosten und kann bei Dämpfer und Federn auf verhältnismäßig günstige Serienteile zurückgreifen.

    In meinen Augen zahlt man inzwischen bei Bose hauptsächlich für den Markennamen, was der Produktqualität teilweise nicht mehr gerecht wird.
    Wie groß die Nachfrage nach dem Bose-Zeug ist, sieht man ja bereits daran, das z.B. die Abdeckgitter mit dem Bose-Logo bei ebay weggehen wie warme Semmeln. Die Teile könnte man fast als Wertanlage ins Auge fassen. ;)
    Ebenso ist es auch bei Bang&Olufsen, das ist auch nur Geschäft mit dem Namen. :thumbdown:

    Warum jetzt VW mit Dynaudio den qualitativ hochwertigeren Audilieferanten hat, muß man denke ich nicht verstehen. :huh:

    Porsche dagegen ist mit Burmester auf jeden Fall ganz oben, da bekommt man was Gutes auf die Ohren für das Geld ! :thumbup:

    Hallo,
    vom Preis/Leistung find ich das K-Sport momentan unschlagbar. Das kannst mit der technischen Ausstattung ca. mit dem KW clubsport vergleichen. Dazu hast auch gleich noch Uniball-Domlager mit inklussive, die kosten bei KW nochmal extra. Material ist Aluminium und Edelstahl eloxiert, das hält viel länger gegen Gammel als einfache Lackierungen oder die billigen Stahl-Verzinkungen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    Bose-System mit einem Buget von 300-400€ nachrüsten, reicht nicht, höchstens wenn man selbst Hand anlegt und das Zeug günstig bei ebay oder sonst wo ersteht.
    Knackpunkt, man darf viele Kabel im Wagen neu verlegen, dafür darf man grob gesagt fast das ganze Auto innen zerlegen, damit man die Kabel sauber verlegen kann.

    Ob sich der ganze Aufwand bei einem nagelneuen RS3 rentiert, der als Firmenschleudert dient ? Wenn es dazu noch eine Leasingkiste ist, würde ich die Finger von solchen Umbauaktionen lassen. Kenne genügend Leasingnehmer die ihr Auto verbasteln als wäre ihr Eigentum und dann bei der Rückgabe das Heulen anfangen da sie das Auto herauskaufen müssen und das Buget ihren Geldbeutel sprengt.

    Grüße,
    Psychedelic

    So richtig toll geht der B7 RS4 nicht wirklich, den 4.2er Langhuber V8 auf eine Drehzahlschleuder um zu bauen hat nicht richtig funktioniert. :thumbdown:
    Mit extrem breiten Reifen wird der Rollwiderstand dazu noch sehr hoch. Natürlich kannst da je nach Fahrer hinter dem Steuer mit dem S3 oder dem 3.2er mithalten.

    Hatte schonmal ein Erlebnis, wo wirklich jemand mit mir gepielt hat, hatten uns auch gegenseitig einen Spaß daraus gemacht. Dazu gab es auf dem nächsten Rastplatz noch ein nettes Benzingespräch. Gegen einen Pangani Zonda hat man ganz klar keine Change, der spielt in einer anderen Liga. ;)