Hallo,
hab mir das Thema hier das durchgelesen und folgendes ist mir dazu eingefallen.
Wenn er heute Früh nach dem Abklemmen der Batterie und gelöschten Fehlern nicht normal anspringt wird es schwierig den Fehler zu finden. Da überall ein Zündfunke vorhanden ist kann es daran nicht liegen. Als nächstes würde ich die Einspritzventile überprüfen, ob überall Kraftstoff raus kommt. Ist jedoch eine riesen Bastelei bis das Saugrohr runter ist.
Die Fehlzündungen können dann nur noch von der Klopfregelung oder dem Lambdaregelkreis kommen. Da sollte dann jedoch der 4 Zylinder ebenfalls mit davon betroffen sein. Beide Regelkreise sind im kalten Starten noch inaktiv, daher sollte er zumindest heute früh ohne Probleme anspringen und bis zum Warmlauf (bis die Sekundärluftpumpe aufhört zu blasen) ohne zu Motzen laufen. Die Klopfregelung ist auch im Standgas und unter minimaler Teillast ausgeblendet.
Als nächste Fehlereingrenzung würde ich mal die Lambdasonden abstecken und dann schauen wie er sich verhält. Er rennt dann sehr schwer überfettet, da die Kraftstoffmenge anhand der Luftmasse und einem Notlaufkennfeld errechnet wird. Bockt er da noch immer munter weiter, würde ich die Klopfsensoren mal abstecken und die Lambdasonden wieder dran.
Teste das mal aus, wie er sich dann verhält.
Ferndiagnose ist leider immer sehr schwierig.
Generell wird der Fehlzündungsfehler erst nach mehreren Fehlzündungen geschrieben, die Zahl liegt glaub irgendwo bei 100-120 Fehlzündungen. Da bei dir im ausgebauten Zustand überall Zündfunken vorhanden sind und sich trotz Quertausch der Zündspulen und Kerzen der Fehler gleich bleibt, ist das ziemlich merkwürdig das der Fehler überhaupt geschrieben wird.
Grüße,
Psychedelic