Beiträge von Psychedelic

    Dem Para seiner hat auch nur so lustig Musik gemacht, weil sein Krümmer grissen war. ;)

    Euer sogenannter Prollmodus funktioniert bei der SerienAGA vom A3 so gut wie gar nicht, da das fast komplett vom Endschalldämpfer absorbiert wird. Im Übergang in den Schubbetrieb hat der Zoran die Steuerzeiten von der Last gelassen, so das er sie erst verspätet auf Schubbetrieb fährt, somit schiebt er heiße Luft hin und her, was das Brabbeln verursacht. Bei ca. 3000 Umdrehungen ist die Position der NW-Verstellung am günstigsten, wer das von Zoran programmiert bekommt hat, sollte da mal in den Schubbetrieb wechseln.

    Irgendwo her kommt bei meinem hin und wieder mal ein bischen Kraftstoff-Luftgemisch dazwischen und er rummst dann dezent mal hinten raus, wenn ich aus hoher Last in den Schubbetrieb gehe. Das Zündet dann wohl irgendwo in den Krümmer von selbst durch. :crazy:

    Es gibt mehrere Modelle von dem neueren Schlüssel, die lauten PR-5D1 usw., Preis hab ich 51,59 mit MwSt hinterlegt.

    8P0 837 220 D Model PR-5D1
    8P0 837 220 E Model PR-5D2
    8P0 837 220 F Model PR-5D3
    8P0 837 220 G Model PR-5D4

    Welche bei dir passt kann dir nur das Autohaus sagen.
    Bei der Bestellung muß die Fahrgestellnummer mit angegeben werden. Vermutlich wird die dann in den Transponderchip programmiert.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    die Gummieinlagen bei den alten Schlüsseln gibt es einzeln zu kaufen, die meisten Werkstätten finden die nur nicht im ETKA.

    8Z0 837 891 A Symboleinsatz Schlüssel

    Bei den aktuellen Schlüsseln hängt es davon ab, ob sie mit dem Empfänger vom Komfortsteuergerät funktionieren, die alten Schlüssel waren von Hella.

    Den Transponder für die Wegfahrsperre kann glaub ich nur eine VAG-Werkstatt anlernen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Inzwischen zählen wir Autoenthusiasten (ich bezeichne jetzt mal uns Forenmitglieder hier alle so ;) ) zu einer Minderheit, die ihrem Auto was Gutes tun und z.B. auf Festinervall umstellen und das Fahrzeug mit technischem Hintergrundwissen bewegen.
    Die vielzahl der KfZ-Nutzer interessieren sich nicht dafür, bzw. haben sich noch nie damit befasst. Für sie muß das Fahrzeug einfach nur seinen Dienst verrichten und der Kundendienst (sofern man überhaupt einen machen läßt ;(, bei vielen scheiter es da bereits aus Sparmaßnahmen) wird den Rest schon richten. :(

    Ich habe auch einen Fehler im Allrad Steuergerät: 1324

    Hin und wieder geht die ESP Lampe während der Fahrt an. Beim nächsten Start ist alles wieder ok.

    Weiß da jemand was?

    Hallo,
    so fing es bei mir vor 3 Jahren an, 2 Jahre später war die Vorladepumpe der Haldexkupplung kaputt.
    Wenn VCDS hast, mach mal eine Stellglieddiagnose beim Haldessteuergerät und achte darauf das die Vorladepumpe sauber vor sich hin surrt, wenn da ungleichmäßge Geräusche kommen, ist sie wohl bereits am langsamen Absaufen. Irgendwann funktioniert sie dann gar nicht mehr, da die Schleifkohlen von dem Motor verschlissen sind, bzw. ein Kurzschluss in der Pumpe zustande kommt und das Steuergerät aus Sicherheit die Pumpe abschaltet und einen Fehler schreibt.

    Sollte es darauf hinauslaufen, eine neue Pumpe kostet ca. 150€ und ist in maximal 1 Stunde inklussive Ölwechsel verbaut.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hinten werdet ihr mit einfachem Zurückdrücken Pech haben, das geht nicht wegen der Handbremsmechanik. Da ist im Kolben ein Gewindegang integriert. Den Kolben muß man drehend zurückstellen, gibt extra ein Werkzeug von VAG dafür, das bekommt man auch im Zubehörhandel z.B. Stahlgruber. Wer den Kolben mit einer Rohrzange zurückdreht, verletzt die Dichtfläche und riskiert eine undichte Bremsanlage, von so einem Pfusch rate ich absolut ab !

    Zum Wechsel der Scheiben mußt vorne wie auch hinten den Sattelträger auch demontieren.

    Unbedingt daran denken, das sämmtliche gelösten Schrauben ersetzt werden sollten, auch die Schrauben der Sattelträger.

    Achja, die kleinen Senkkopfschrauben, was die Bremsscheiben halten gammeln gerne mal fest. Ersetz die auf jeden Fall durch Kreuzschlitz, denn bei Audi sind der wiederliche Torx, was schnell ausgenudelt sind. Bekommst die Schrauben nicht gelößt, hilft nur Ausbohren und mit Helicoils ein neues Gewinde für die neuen Schrauben herstellen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, der Drehmoment ist schon ganz nett und auch sicherlich angenehm zu fahren.
    Hatte das wie der Striezl auch aus der Sicht der Haltbarkeit und Folgekosten gesehen. Solche Wägelchen sind nun mal prädestinierte Kurzstreckenhobel und wie man allgemein schon weiß, kann das bei so einem Motor recht schnell zu einem Problem werden. Dazu kommt auch noch das schicke Longlifeintervall was ab Werk mitgeliefert wird. :thumbdown:
    Viele der ganzen Turbodiesel halten auch nur solange durch, da die Abgastemperaturen da viel geringer sind, und das dem Lader zu gute kommt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Willst du meine kaputten Nockenwellen auch haben? PN wohin wäre gut.

    Hier sind mal ein paar Bilder:

    Ach du meine Güte, wie sieht das denn aus. 8| Mal ehrlich, ich würde da den ganzen Motor auseinander Reißen, wenn da oben die Nockenwellen schon so aussehen, sieht es unten meißt auch nicht viel besser aus. Gerade was Kurbelwellenlager angeht und wenn Pech hast auch die Laufbuchsen in den Zylindern. Ist auf jeden Fall nicht toll wie das auf den Fotos aussieht. :thumbdown:

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    hab selbst auch eine BN-Pipe jetzt das dritte Jahr verbaut. Ja, sie hat 3 volle Winter inzwischen hinter sich und dafür noch einen fetzen Rostansatz. Das Material ist erste Sahne und ich bezweifel das ein Massenmarkthersteller da mithalten kann.
    Die Musik der BN-Pipes ist super, könnte jedoch noch minimal leister sein, da man doch recht gut auffällt wenn mal die Motorlast ansteigt. Der Klang ist auf jeden Fall bis jetzt der angenehmste, den ich beim VR6 mit Zubehör-AGA bis jetzt vernommen hab.

    Von der Lautstärke her wird meiner in den nächsten Wochen auch nochmal um einiges dezenter, da ich Fächerkrümmer mit KATs bis zur BN-Pipe nach meinen Vorstellungen anfertigen lasse, ist aber ne andere Baustelle zu der ich zu gegebener Zeit berichten werde. ;)

    Die Qualität von Bastuk hab ich bis jetzt noch nicht live gesehen. Von Miltek hatte ich mal den von Supersprint kopierten Fächerkrümmer gesehen, da lief mir das Schaudern über den Rücken. Der ist nur zum Anschauen da, wenn die Schalldämpfer von den auch so verarbeitet sind, dann ist es das Geld nicht wert. :thumbdown:
    Die Abgasanlagen von Supersprint gibt es nicht mit Gutachten, dafür benötigt man eine Einzalabnahme nach §21. Dafür ist die Qualität sehr hochwertig, es wird alles Formiert beim Schweißen und auch hochwertiges Material verwendet.

    Grüße,
    Psychedelic

    Mal ehrlich, ich verstehe die Welt nicht mehr ganz, was den 1.2l TSI mit seinen 86PS angeht. Warum muß man so nen Motor überhaupts zwangsbeatmen (Turbolader) ?

    Zum Vergleich ein Suzuki-Motor Baujahr 1990 (Code G13BA) 1,3l Hubraum, 8Ventile, Verdichtung 10:1 (damals schon gigantisch für 91 Oktan), Singlepoint-Einspritzung, brachte immerhin mit 91Oktan 72PS bei 5200rpm auf die Uhr und war im Swift und selbst im Samurai schön zu fahren. Für die inzwischen absolute Steinzeittechnik war das ein sehr guter unzerstörbarer Motor für einen Stadtflitzer.
    Achja mit einem 16V Kopf und MPI-Einspritzung mit Luftmengenmesser wurde der Motor zur Drehorgel und war im Swift GTI mit 101PS richtig lustig zu Fahren ! :D

    Der 1.2TFSI hat die ganzen zusätzlichen Erungenschaften wie 16Ventile, verstellbare Nockenwelle, Direkteinspritzung, Klopfregelung und sicherlich auch ne Abgastemperaturüberwachung und eine extrem genaue Triggerung des Zündzeitpunktes. Da soll mir einer noch weiß machen das die 86PS bei 95Oktan ohne Aufladung nicht möglich sind ? ?(

    Ich tendiere in kleinen Autos immer zu einem Saugmotor, da man die auch deutlich sparsamer bewegen kann !

    Grüße,
    Psychedelic

    Weg damit ! Wie ComandaP schon geschrieben hat funktionieren die Teile wie immer als Mogelpackung, die das Motorsteuergerät bescheißen. Da ein Diesel auf Quantität mit der Verbrennung arbeitet, kann man solche Scherze recht simpel treiben.
    Diesel die solche Teile verbaut haben blasen beim Beschleunigen meißt ne ordentliche Ladung Ruß hinten raus. Ein von einem Chiptuner gut optimierter Diesel bläst kaum Ruß hinten raus.

    Als gruseliges hardcore Beispiel ein kleines Video von der US-Seite, ganz nach dem Motto (diesel had to smoke!)
    http://www.youtube.com/watch?v=yofCjd3QHuI

    Grüße,
    Psychedelic

    Mein Steuergerät ist eines der Ersten, daher zickt das sofort herum. Gibt ca. 2 Sekunden Saft drauf und schaltet dann mit Fehlermeldung ab. Es ist dann sogar so beleidigt das es erst nach dem Löschen des Fehlers wieder spurt. :wacko:

    Das mit den 220Ohm und 180 Ohm werd ich heute Abend mal testen. Kaputt kann man ja nichts machen, außer das der Widerstand zu warm wird und man sich die Finger verbrennt. Bei so hohen Zahlen fließt da auch zu wenig Strom (ca. 0,054A und 0,06A) das es überhaupt heiß werden könnte. ;)

    Hallo,
    hab nen Berg LEDs hier liegen und am Wochenende auch schon Einige eingebaut, dann natürlich gleich erkannt daß das Steuergerät die Lampen im Fußraum und im Kofferraum kontrolliert und jetzt meckert.
    Weiß jemand von euch den Wert des Prüfwiderstandes, damit das Steuergerät nichts mehr zu meckern hat ? Dann könnt ich mir ein aufwendiges Experimentieren mit einem Poti sparen. ;)

    In diversen Foren hab ich was von 180Ohm gelesen, ist das eventuell sogar richtig ? ?(

    Grüße,
    Psychedelic

    Finde selbst das Bose-Zeug OK, liegt bei mir auf einer Wertungskala von 1-6 auf 4. Es ist jedoch absolut überteuert, für das was es kann, darum würde ich es bei einem Neuwagen auch nicht mitbestellen.

    -Die Endstufe ist so lala. Sie hat immerhin viele Kanäle, ist klein, wird nicht arg warm. Hat jedoch ein übles Eigenrauschen was mich tierisch nervt.

    -Die Lautsprecher sind Bose-Standard, nette Papiermembrane die nen akzeptablen Klang bei niedriger Leistung bringt, und wie immer bei extremen Pegelspitzen und großer Lautstärke schnell versagen.. Jedoch wie fast immer nicht Alterstauglich, da sich die Schaumstoffsicken im lauf der Jahre Pulverisieren.

    -Der Subwoofer ist in einem schauerigen Plasikgehäuse untergebracht, was zwar recht gut ausgerechnet ist, jedoch nur so von Eigenschwingungen strotzt und so ziemlich alles was der Treiber Produziert verfälscht.

    -Die Blaupunkthochtöner lösen einigermaßen gut auf, es fehlt jedoch ein bischen was an Detailträue, was eventuell auch am Rest der Anlage etwas scheitert.


    Hab bei mir das Gehäuse vom Woofer ordentlich versteift und gedämmt, das bringt schon eine deutlichere Verbesserung. An den anderen Sachen hab ich bis jetzt noch nichts gemacht. Eventuell schau ich mal was es aus dem VW-Regal in Sachen Dynaudio an einigermaßen passenden Chassis gibt. Große Basteleien wie früher mit viel Holz usw. mag ich nicht, ist alle nur zusätzliches unnützes Gewicht was ich mit schleife. ;)

    Grüße,
    Psychedelic