Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    der ist so alt wie meiner, und was sehr gut ist, laut Beschreibung ein Langstreckenfahrzeug. Wenn ihn anschaust, mach den Öldeckel auf und schau ob man darin die Innenseite der Wände mit schwarzem Schmodder vollgeklebt sind. Wenn da Alu siehst und es leicht angegelbt ist, passt alles wunderbar. Frag folgende Punkte beim Verkäufer ab.
    -Wurde immer der Service laut Checkheft gemacht ?
    -Welches Öl wurde immer benutzt ?
    -Longlifewechselintervall oder Festintervall ?
    -Wurde an der Steuerkette schon was gemacht ?
    -Was war an außerplanmäßigen Reparaturen ?

    Grüße,
    Psychedelic

    Der sitzt unten rechts am Block, mit abgeschraubten Luftfilterkasten kannst ihn sehen.

    So sihet er aus. Wenn den Stecker trennst geht gar nix mehr, der Motor springt dann auch nicht mehr an. Ist der wichtigste Sensor, damit der Motor lauft.

    Dreh die Zündkerzen mal raus und mach ein Foto davon, damit man die Spitzen schön sieht. Solange nix im Fehlerspeicher abgelegt ist, ist das nur Rätselraten mit der Fehlerdiagnose. An der Verfärbung der Zündkerzen sieht man schonmal, ob da wo was nicht passt.

    Ansonsten tippe ich noch auf den Sensor an der Kurbelwelle, das der hin und wieder mal etwas zickt (abgesoffener Stecker usw.) und das STG dadurch nicht die exakten Steuerzeiten bekommt. Normal sollte er nach 2 Umdrehungen der Kurbelwelle laufen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo Hubi,
    den LMM hast mit deiner Reinigungsanktion vermutlich noch weiter zerstört. Ab einen gewissen Wert laufen die Werte des LMM aus dem Kennfeldbereich und das Steuergerät läßt dann die gelbe Lampe leuchten, bei mir waren es damals bei ca. 120g/s anstatt den regulären ca. 190-200g/s was er messen sollte.
    Zieh mal den Stecker vom LMM ab und fahre ohne ihn, wenn da kaum einen Unterschied merkst, ist er schon ziemlich fertig. Normal sollte der Motor dadurch träge und schwerfällig werden, reagieren wie ein dicker fettes Panzer, Sprizigkeit und agilität fehlen dann gänzlich. ;)

    Wenn des öfteren mal wissen möchtest was in deinem Wagen abgeht, kann ich dir das VCDS empfehlen. Wenn man bedenkt das man nur mit einem einfachen Fehlerauslesen in einer Vertragsverkstatt schnell 40€ loß ist, hat man das Geld schnell wieder drin.

    Grüße,
    Psychedelic

    So, heute hab ich nun endlich erfolgreich die PU-Lager an der VA eingesetzt. Vorest nur mal die hinteren Länglenkerlager.

    Zuerst alte Lager abgeschraubt.

    Dann die alten Gummilager mit der Presse herausgedrückt, ging sogar relativ gut.

    Den äußeren Teil des PU-Lager eingepresst. Waren etwas störrisch und ging nur mit sehr viel Flutschimittel.

    Mit gut viel Kupferfett das innere Stück des Lagers beschichtet und auf den Lenker geschoben. Vorher den Lenker noch etwas mit der Drahtbürste entrostet. ;)

    Rest des Lagers aufgesteckt und festgeschraubt. Dabei unbedingt darauf achten daß das Lager wieder so sitzt wie vorher, sonst ist die Geometrie verschoben.

    FERTIG ! :D Natürlich beide Seiten gemacht. Und dabei noch die Linke Hand demoliert beim Einpressen des Lagers, die passt momentan in keinen Handschuh mehr, so dick is se geworden. :thumbdown:


    FAZIT: Er regaiert jetzt viel direkter auf Lenkbewegungen, schnelle Lenkbewegungen setzt er ohne Verzögerung bissig und gnadenloß um, ist auf jeden Fall was für Slalomfreaks ! Beim Bremsen verhält er sich jetzt auch etwas Spurstreuer. Vom Fahrbahnbelag bekommt man mehr Rückmeldung, das Gummilager lief auf jeden Fall ruhiger und ist was für die Reise-dahinschwebe-Freaks. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    na, da langt auch eine Uhrmacher Lupe, nur ich Seppel hab die vergessen mitzunehmen :whistling:

    Also ich glaube meiner war angebrochen, soweit ich das im Bild erkennen kann:

    Also könnte der K&N ggf. doch unschuldig daran sein.... :S

    Das auf dem Foto ist nur ein einfacher NTC Widerstand, der Hauptteil vom LMM steckt im Kunstoffgehäuse selbst.
    Hatte mal ein paar Fotos davon gemacht, die wurden jedoch nicht so toll.

    Vollast heißt für mich digitaler Gasfuß, das Gaspedal bis zum Boden durchgedrückt. Schön wenn man das sich auf einer deutschen Straße für viele km erlauben kann, nur macht das wirklich Sinn dabei nach dem Spritverbrauch zu fragen und wegen 5 bis 10 Liter hin oder her über den Kauf eines Fahrzeugs zu urteilen !? :fie:
    Was ich bis jetzt herauslesen konnte, wünschst du eine Reisegeschwindig um ca. 250 km/h und möchtest dabei so wenig Kraftstoff wie nötig, sonst hättest die Frage ja nicht gestellt. Dafür solltest dir einen Wagen suchen der sich hierbei angenehm fahren läßt, sprich sauber die Spur hält und nicht gleich am Limit zappelt und dabei wenig Kraftstoff verbraucht. Die Wahl sollte auf einen größeren Wagen fallen (ca. A6 Größe) und eine mehr als ausreichende Motorisierung die den Wagen souverän an die Geschwindigkeit bringt, dort konstant halten kann und nicht dabei am Limit pfeift. Also sogar noch mehr Potential hätte, um den Motor im sparsameren Teillastbereich zu betreiben.
    Achja, auf eine Luftströmungs günstige Karosse würde ich da ebenfalls Wert legen, zum Beispiel ein Mercedes G AMG im Vergleich zu einem Audi R8.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Wenn deinen GTI mit einem AMG-Powergerät vergleichst, passen die Relationen nicht ganz.

    Im übrigen Kumpel mit nem C63 auf gleicher Strecke nachts Vollgas 60L/150km = 40L/100km das iss mal ne Ansage...

    Die 6,2l haben schon etwas mehr an Gasdurchsatz als unser VR6 (selbst mit Luftpumpe) und unter Dauervollast wird dem Aggregat auch gut warm, das siehste schön bei Dauerdrehzahlorgien, wenn das Öl mal fix gegen 120Grad rennt. Immerhin rennt der trotz seinen 94,6mm Hub erst bei ca. 7200 Umdrehungen in den Begrenzer, das ist momentan noch immer einer der sehr wenigen Hochdrehzahlfesten Langhuber auf dem Markt! :thumbup:

    Na viel Spaß mit dem Mustang, die Karre muß man mögen. Saufen tut er auf jeden Fall deutlich mehr als ein RS3 ! Von der Ausstattung... naja... ich sag mal eher eine spartanische Rugbyumkleide gegenüber einem Audi, Knarzen und Knacksen ist da an der Tagesordnung. Wollte mir 2006 auch einen Mustang GT holen, hatte einen eine Woche gelihen und hab ihn wieder zurück gegeben.

    Ich dachte mit mehr Leistung eher z.B. an einen Maserati 3200 oder ähnliches, die bekommste z.B. schon ab ca. 20000€.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    im Grunde verbrauchst mit einem aufgeladenen Motor mehr Kraftstoff als mit einem großvolumigen Saugmotor. Umso geringer die Motorleistung, umso öfter drückt man auch mal das Gaspedal bis Anschlag durch, damit es vorwärts geht.
    Volllast (Vollgas) ist immer ein Spritfresser, bei alten Motoren wurde da sogar die Lambdaregelung ausgeblendet damit man das Maximale an Leistung erreicht. Den Verbrauch kann man sich grob am Frischgasdurchsatz des Motor ausrechnen, ein Ottomotor braucht immer eine passende Menge Kraftstoff zum Frischgas, damit die Verbrennung optimal ablauft.

    Ein 5er R32 läßt sich bei vorausschauender Fahrweise mit ca. 8,5-10l bewegen, möchte man Spaß ist der Verbrauch bei ca. 10-15l. Wer an den 20l knabbert, der fährt entweder nur mit einem digitalen Gasfuß oder am Motor ist was defekt !

    Grüße,
    Psychedelic

    Wie alle schon schreiben, reicht vorsert mal das Objektiv was im Kit dabei ist. Irgendwann kommt dann auf jeden Fall der Wunsch nach einem besseren Objektiv, was vor allem mehr Licht durchläßt. Da stellt sich dann wiederum die Frage, welche Richtung an Fotografi man einschlägt (Portrai, Model, Objekt oder Landschaft).

    Ich verwende z.B. seit ca. 5 Jahren eine D70S von Nikon, das Einzige was mich momentan etwas stört ist der kleine Bildschirm und er ist auch recht dunkel, damals war die Qualität derer noch nicht so gut und ausgereift.
    Zum Wald und Wiesen Knipsen und für einfache schnelle Aufnahmen verwende ich als Universalobjektiv das AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3,5-5,6G IF-ED VR.
    Für Portais und Modelaufnahmen ein AF NIKKOR 50 mm 1:1,4D.
    Bei Veranstaltung (Hochzeiten usw.) ein AF NIKKOR 85 mm 1:1,4D , oder ein AF DC NIKKOR 105 mm 1:2D
    Und für Landschaften ein AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VRII.

    Wie man sieht bin ich inzwischen fast komplett auf Fixbrenbweiten umgestiegen. ;)

    Grüße,
    Psychedelic